1 Donau

figure a

Der heutige Zustand der österreichischen Donau, ihrer Landschaften und ihrer Fischfauna ist das Resultat vieler menschlicher Eingriffe. Diese passierten teils erst in den letzten Jahrzehnten, manche reichen aber auch Jahrhunderte zurück.

Mit dem neuen Buch „Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte“ gehen Mathias Jungwirth, Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner und Herwig Waidbacher von der Universität für Bodenkultur Wien zusammen mit Gerald Zauner vom Technischen Büro Zauner in Engelhartszell der spannenden Frage nach, wie sich das Ökosystem der Donau und ihrer Auen im Laufe der Zeit verändert hat und wie es in der Zukunft weitergehen kann. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Eingriffe in Form von Regulierungen, Kraftwerkserrichtungen und deren Auswirkungen auf die Fischfauna beschrieben, sondern auch die geologische und fischökologische Entwicklung im gesamten Einzugsgebiet der Donau. Bisher umgesetzte Revitalisierungsmaßnahmen und Vorschläge für eine umfassende ökologische Verbesserung der Flusslandschaft mit den Menschen als Teil des Donaulebensraumes zeigen das zukünftige Potenzial dieses großen europäischen Stromes.

Umfangreiche Illustrationen mit alten Stichen, historischen Karten und aktuellen Fotos bereichern das Buch.

Als Fördergeber trugen die Ämter der NÖ und OÖ Landesregierungen, die Stadt Wien, viadonau, das BMLFUW, der NÖ Landesfischereiverband und die Österreichische Fischereigesellschaft wesentlich zur Umsetzung des Buchprojektes bei.

Das Buch kann um EUR 60 zzgl. Versandkosten beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft oder beim Institut für Hydrobiologie & Gewässermanagement der BOKU Wien bezogen werden bzw. steht als Gratisdownload zur Verfügung (www.noe.gv.at/Umwelt/Wasser/Aktuelles/Aktuelles_Donaubuch.html oder www.wau.boku.ac.at/ihg/downloads).

Jungwirth, Mathias/Haidvogl, Gertrud/Hohensinner, Severin/Waidbacher, Herwig/Zauner, Gerald: Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte. 420 S. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien, EUR 60,00 ISBN 978-3-900932-20-6

2 AWG 2002

figure b

Das Abfallrecht ist eine der lebendigsten und gleichzeitig wirtschaftlich relevantesten Materien des Umweltrechts. Der vorliegende Praxiskommentar versteht sich als Wegweiser durch das AWG 2002 unter Berücksichtigung der in den letzten zwölf Jahren ergangenen Gesetzesnovellen und höchstgerichtlichen Entscheidungen.

Das AutorInnenteam vereint das Know-how und den Erfahrungsschatz der führend an der Konzeption und legistischen Umsetzung des AWG 2002 beteiligten Abteilungsleiterinnen des BMLFUW, des Vorsitzenden des für abfallrechtliche Entscheidungen zuständigen Senats des Verwaltungsgerichtshofs und eines auf Umwelt-, Industrie- und Betriebsanlagenrecht spezialisierten Rechtsanwalts.

Die Publikation umfasst

  • das AWG 2002 in der Fassung der AWG-Novelle Verpackung 2013,

  • Gesetzesmaterialien zu den einzelnen Novellen, nach Aktualität geprüft und bearbeitet,

  • einen ausführlichen Kommentar unter Berücksichtigung praxisrelevanter Fragestellungen und

  • Leitsätze der höchstgerichtlichen Judikatur.

Bumberger, Leopold/Hochholdinger, Christine/Niederhuber, Martin/Wolfslehner, Evelyn: AWG 2002 – Abfallwirtschaftsgesetz 2002. 2., überarbeitete Auflage. Stand 1.10.2014. 615 S. Geb. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien/Graz 2014. EUR 98,00 ISBN 978-3-7083-1011-4

3 In Kürze

Allgemein

Schriftenreihe Gewässerschutz-Wasser-Abwasser der RWTH Aachen, Band 234: 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 19.–23.3.2014, Essen. ISBN 978-3-938996-40-9, A5, 2014. EUR 50,00 (Bezug: schriftenreihen@isa.rwth-aachen.de)

Abwassertechnik, Gewässerschutz

Aachener Schriften zur Stadtentwässerung, Band 18: 15. Kölner Kanal- und Kläranlagen-Kolloquium, 1.–2.Oktober 2014. ISBN 978-3-938996-74-4, A5, 2014. EUR 40,00 (Bezug: schriftenreihen@isa.rwth-aachen.de)

Krebber, Katrin: Optimierung der Energiebilanz von Membranbioreaktoren. In: Schriftenreihe Gewässerschutz-Wasser-Abwasser der RWTH Aachen, Band 235. ISBN 978-3-938996-41-6, A5, XVI/196 Seiten, 2014. EUR 23,00 (Bezug: schriftenreihen@isa.rwth-aachen.de)

Sander, Marian: Dynamische Modellierung der einstufigen Deammonifikation. Modellerweiterung und -anwendung. In: Veröffentlichungen des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover, Heft 152. ISBN 978-3-921421-82-6, A5, xiv/168 Seiten, 2014. (Bezug: bibliothek@isah.uni-hannover.de)

Wasserbau, Ökologie

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.), DWA-Themen, T 2/2014: Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel. ISBN 978-3-944328-40-9, A4, 84 Seiten, 2014. (Bezug: www.dwa.de/shop)

Wasserhaushalt, Wasservorsorge

Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft der TU München, Nr. 211: 42. Abwassertechnisches Seminar: Zukunftsfähige Bewirtschaftungskonzepte für Niederschlagswasser. ISSN 0942-914X, A5‚ 212 Seiten, 2014. EUR 38,00 (Bezug: foerderverein@bv.tum.de)

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Beiträge zur Hydrografie Österreichs, Heft 62: Flächenverzeichnis der Flussgebiete – Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. A4, 148 Seiten, Anhang. inkl. CD-ROM. 2014. (Bezug: www.bmlfuw.gv.at)

Die hier genannten Werke sind über den Fachbuchhandel oder direkt bei den angeführten Institutionen erhältlich.