Skip to main content
Log in

Methode zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor dem Abbruch

Method for determining the material composition of buildings prior to demolition

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Eine Grundvoraussetzung für effizientes Recycling von Abfällen aus Gebäudeabbrüchen und der Bestimmung von materialspezifischen Recyclingraten ist das Wissen über die Materialzusammensetzung der Gebäude als Quelle zukünftig anfallender Abfälle. In diesem Artikel wird eine Methode zur Charakterisierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor deren Abbruch beschrieben sowie deren Anwendbarkeit anhand von Fallstudien diskutiert.

Die Methode basiert einerseits auf der Analyse verfügbarer Unterlagen (z. B. Bestandspläne, Gutachten etc.) über das jeweilige Gebäude, andererseits auf Begehung und selektiver Beprobung der jeweiligen Gebäude. Die Ergebnisse der Erhebungen werden nach dem Gebäudeabbruch mit von den Abbruchunternehmen zur Verfügung gestellten Daten verglichen.

Vier der durchgeführten Fallstudien werden beschrieben und die Ergebnisse präsentiert. Hinsichtlich der Methode zeigen die Ergebnisse, dass Unterlagen besonders geeignet sind, um Matrixmaterialien wie Ziegel, Beton, Sand und Kies, teilweise Metalle (Stahl) und teilweise Holz zu quantifizieren. Begehung und selektive Beprobung sind nötig, um Materialien von vergleichsweise geringem Aufkommen wie Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium), Holz sowie unterschiedliche Kunststoffe zu lokalisieren und zu bestimmen.

Die Materialintensität der untersuchten Gebäude reicht von 270 bis 470 kg pro m3 Bruttorauminhalt, wobei der Anteil der Materialien zwischen unterschiedlichen Gebäudetypen stark variiert.

Weitere Fallstudien sollen zukünftig die Datenlage über die Materialzusammensetzung von Gebäuden unterschiedlicher Bauperiode und Nutzung kontinuierlich verbessern. Ziel ist es, spezifische Werte über die Materialzusammensetzung für die jeweiligen Gebäudetypen zu generieren, um einerseits mithilfe von GIS-Daten (Geographisches Informationssystem) Aussagen über das Gesamtlager an Materialien in Wiens Gebäuden und andererseits über die zukünftig durch Abbrüche anfallenden Abfälle treffen zu können.

Abstract

A basic prerequisite for efficiently recycling waste from building demolitions and determining material-specific recycling rates is detailed knowledge of the buildings’ (as future sources of waste) material composition. The following article discusses a method for characterising the material composition of buildings prior to their demolition, and assesses the method’s applicability on the basis of case studies.

The method is based on the analysis of available documentation (e.g. blueprints, assessment reports etc.) for the respective building on the one hand, and on onsite inspection and selectively collecting samples from the building on the other. The results are subsequently compared with the data provided by the demolition company after demolition.

We also present four case studies and their results. With regard to the method, the results show that the documentation is particularly well suited to quantifying composite materials like brick, concrete, sand and grit, and for partly quantifying metals (steel) and wood. However, onsite inspection and selectively collecting samples are called for in order to locate and measure comparatively low-volume materials like other metals (e.g. copper and aluminium), wood and various plastics.

The material intensity of the buildings examined ranges from 270 to 470 kg pro m3 gross volume, though the relative percentages of materials vary greatly between different types of building.

Additional case studies are intended to continually improve the available data on the material composition of buildings from different construction periods and with different functions. In this regard the goal is to generate specific values for the material composition of the respective types of building, which will allow us to make accurate estimates, both with regard to the total volumes of different materials in Vienna’s buildings with the help of GIS (geographic information system), and regarding the amounts and types of waste that will be produced by future demolitions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Baccini, P & Pedraza, A. (2006): Bestimmung von Materialgehalten in Gebäuden. Bauwerke als Ressourcennutzer und Ressourcenspender in der Langfristigen Entwicklung urbaner Systeme. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

    Google Scholar 

  • Bergsdal, H, Håvard, B, Bohne, M, Rolf, A, & Brattebø, H (2007): Projection of Construction and Demolition Waste in Norway. Journal of Industrial Ecology, 11(3), 27–39. doi: 10.1162/jiec.2007.1149.

  • Blengini, I, Gian A (2009): Life cycle of buildings, demolition and recycling potential: A case study in Turin, Italy. Building and Environment, 44(2), 319–330. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.buildenv.2008.03.007.

  • BMLFUW (2011): Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2011. Vienna: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMFLUW).

  • Clement, D, Hammer, K, Schnöller, J, Daxbeck, H & Brunner, PH. (2011): Wert-und Schadstoffe in Wohngebäuden. Österreichische Wasser-und Abfallwirtschaft, 63(2–3), 61–69.

    Google Scholar 

  • Görg, H (1997): Entwicklung eines Prognosemodells für Bauabfälle als Baustein von Stoffstrombetrachtungen zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Darmstadt, Germany: Verein zur Förderung des Instituts WAR – Wasserversorgung · Abwassertechnik · Abfalltechnik · Umwelt- und Raumplanung der TH Darmstadt.

  • Gruhler Karin Böhm Ruth Deilmann Clemens & Schiller G (2002): Stofflich-energetische Gebäudesteckbriefe – Gebäudevergleiche und Hochrechnungen für Bebauungsstrukturen. Dresden, Germany: Institut für ökologische Raumentwicklung.

  • Kleemann Fritz Lederer Jakob Aschenbrenner Philipp Rechberger Helmut & Fellner J (2014): A method for determining buildings' material composition prior to demolition. Building Research & Information. doi: 10.1080/09613218.2014.979029.

  • Kohler N & Hassler U (2002): The building stock as a research object. Building Research & Information, 30(4), 226–236. doi: 10.1080/09613210110102238.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler N & Yang W. (2007): Long-term management of building stocks. Building Research & Information, 35(4), 351–362.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtensteiger, T. (Hrsg.): (2006): Bauwerke als Ressourcennutzer und Ressourcenspender in der langfristigen Entwicklung urbaner Systeme. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

    Google Scholar 

  • Wiener Landtag. (2012): Gesetz über die Vermeidung und Behandlung von Abfällen und die Einhebung einer hierfür erforderlichen Abgabe im Gebiete des Landes Wien (Wiener Abfallwirtschaftsgesetz - Wr. AWG).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Kleemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kleemann, F., Aschenbrenner, P. & Lederer, J. Methode zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor dem Abbruch. Österr Wasser- und Abfallw 67, 21–27 (2015). https://doi.org/10.1007/s00506-014-0203-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-014-0203-x

Navigation