Skip to main content

Advertisement

Log in

Erfassen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in Flusslandschaften: Vermittlung von Systemwissen in Schulen als Beitrag für ein nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Identifying cause-and-effect relations in river landscapes: conveying interdisciplinary knowledge in schools to promote sustainable river landscape management

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Das wissenschaftliche Verständnis von Prozessen in Flusslandschaften stellt eine wichtige Basis für die Einbindung der Bevölkerung in ein wirkungsvolles und nachhaltiges Flussgebietsmanagement dar. Durch Vermittlung von Systemwissen an SchülerInnen sollen diese als zukünftige BewohnerInnen und NutzerInnen von Flusslandschaften Zusammenhänge erkennen, Projektentscheidungen und Maßnahmen verstehen und nachhaltige Planungen unterstützen. Im Oktober 2012 startete aus diesem Grunde im Rahmen des Forschungsprogrammes „Sparkling Science“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung das Projekt „FlussAu:WOW!“. Im Rahmen dieses Projektes arbeiten WissenschaftlerInnen gemeinsam mit SchülerInnen zweier BG/BRG-Oberstufenklassen über einen Zeitraum von zwei Jahren zu Forschungsfragen des Flusslandschaftsmanagements. Fachliches Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Indikatorensets, um die Funktionalität des Fluss-Auen-Niveaus abzubilden. Gemeinsam mit den SchülerInnen wurden im ersten Schuljahr Forschungsfragen in Workshops bearbeitet, Freilandkartierungen durchgeführt und die Ergebnisse der Feldarbeit analysiert. In den Bearbeitungen und Diskussionen wurden von Seiten der WissenschaftlerInnen immer wieder die komplexen Zusammenhänge in Fluss-Auensystemen aufgezeigt. Die Wissensevaluierung der im Projekt beteiligten SchülerInnen erfolgte mittels Prä- und Post-Tests. Die Analyse der Prä-Tests zeigte große Wissenslücken zu Fragen des Flusslandschaftsmanagements u. a. über signifikante Belastungen von Flusslandschaften. Der Vergleich der Prä- und Post-Tests dokumentierte einen signifikanten Anstieg des Faktenwissens der Jugendlichen nach dem ersten Schuljahr. Eine Vernetzung des Wissens und das Erkennen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen waren aber nur in Einzelfällen im Post-Test erkennbar. Neben Faktenwissen stellt vor allem das Wissen um die Vernetzung einzelner Systemelemente eine wesentliche Basis der wissenschaftlichen Bildung dar. Interaktive, moderne Ansätze haben bei der Vermittlung von Systemwissen eine große Bedeutung. Im Rahmen des „FlussAu:WOW!“-Projektes wird das systembasierende Lernen im zweiten Schuljahr mithilfe einer neuartigen Modellierungs- und Simulationssoftware umgesetzt. Die Befragung der SchülerInnen nach deren Interessen zeigte sowohl im Prä- als auch im Post-Test eine hohe Motivation an der Forschungsmitarbeit und großes Interesse an Fragen zu Umwelt und Natur. Bereits nach dem ersten Schuljahr konnte die Zusammenarbeit WissenschaftlerInnen/ PädagogInnen/ SchülerInnen damit einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigen Flussgebietsmanagement liefern.

Abstract

A scientific understanding of the processes at work in river landscapes represents an important basis for including the local populace in effective and sustainable river landscape management. By conveying system-based knowledge to students, these future inhabitants and users of river landscapes will be better able to recognize contexts and connections, understand project-related decisions and policies, and support sustainable planning efforts. As such, in October 2012 the Austrian Federal Ministry for Science and Research started the “FlussAu:WOW!” project, part of the “Sparkling Science” research program. In the project, scientists work together with the students from two upper-level high-school classes over a period of two years, investigating research questions on river landscape management. The scientific goal of the project is to create a set of indicators to represent the functionality of floodplains. In the first school year, the researchers worked on key questions together with the students in workshops, performed field surveys and analyzed the results of fieldwork. In the subsequent discussions, the researchers constantly pointed out the complex interrelations at work in river-floodplain systems. Students’ knowledge was evaluated in pre-project and post-project tests. The analysis of the pre-tests revealed major knowledge gaps on questions concerning river landscape management, e.g. on factors that place major pressures on these regions. A comparison between the pre- and post-tests confirmed a significant improvement in the students’ factual knowledge after the first year; however, the post-project tests only showed a coupling of that knowledge with a recognition of cause-and-effect relations in sporadic cases. Beyond factual knowledge, it is above all a grasp of the interconnections between individual system elements that serves as an essential basis of education. Interactive, modern approaches are critical to conveying interdisciplinary knowledge. As part of the “FlussAu:WOW!” project, in the second school year system-based learning is implemented with the help of innovative modeling and simulation software. In both the pre- and post-tests, questions on the students’ interests revealed a high level of motivation to join in the research, and considerable interest in questions concerning nature and the environment. As a result, by the end of the first school year the cooperation between researchers, educators and students had already made a valuable contribution to sustainable river landscape management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Notes

  1. www.unece.org/fileadmin/DAM/env/pp/documents/cep43g.pdf

  2. www.sparklingscience.at

  3. Landinformationssystem Austria – www.landinformationsystem.at

  4. www.dynalearn.eu

  5. www.atlasti.com

Literatur

  • Aarhus Convention: www.unece.org/fileadmin/DAM/env/pp/documents/cep43g.pdf (abgerufen am 18.7.2013).

  • Bredeweg, B. & Forbus, K. D. (2003): Qualitative Modeling in Education. AI Magazine, 24, 35–46.

    Google Scholar 

  • Bredeweg, B., Gómez-Pérez, A., André, E., Salles, P. (2009): DynaLearn – Engaging and Informed Tools for Learning Conceptual System Knowledge. Cognitive and Metacognitive Educational Systems (MCES 2009). Pirone, R., Azevedo, R. & Biswas, G. (Hrsg.), AAAI Fall Symposium, Arlington, Virginia USA, 5–7 November, Technical report FS-09-02, AAAI Press, 46–51.

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) (Hrsg., 2012): Wassergüte in Österreich. Jahresbericht 2011. Überwachung des Gewässerzustandes gemäß GZÜV (BGBl. II Nr. 479/2006 i. d. F. BGBl. II Nr. 465/2010). In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, 96.

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) (Hrsg., 2010): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 NGP 2009, 225.

  • Bybee, R. (1997): Towards an Understanding of Scientific Literacy. In: Gräber, W. & Bolte, C. (Hrsg.), Scientific Literacy, Kiel, 37–68.

  • Dresner, M. & Elser, M. (2009): Enhancing science teachers’ understanding of ecosystem interactions with qualitative conceptual models. Teaching Issues and Experiments in Ecology, Vol. 6: Research (online source).

  • Eberstaller, J., Haidvogl, G., Seebacher, F., Pinka, P., Gabriel, H., Fraiss, B., Kusebauch, G. (2008): TP7: Raumordnung und Hochwasserschutz am Beispiel der Traisen. Siedlungsentwicklung und Schadensanalyse. Projektbericht zu Flood Risk 2, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasser und Umwelt, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 108.

  • European Commission (2009): Flash Eurobarometer on Water. Survey 26.-31.1.2009. Summary of Austrian Results. Flash EB Series 261. Gallup Organisation.

  • EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL; 2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.10.2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich des Wasserpolitik, ABI 2000 L327/1.

  • Jonassen, D. & Strobel, J. (2006): Modeling for Meaningful Learning. In: D. Hung & M.S. Khine (Hrsg.) Engaged Learning with Emerging Technologies. Dordrecht: Springer Netherlands.

  • Lewis, R. B. (2004): NVivo 2.0 and ATLAS.ti 5.0: A Comparative Review of Two Popular Qualitative Data-Analysis Programs. Field Methods, 16, 439–464.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, M. S. & Morrison, M. (1999): Models as mediators: perspectives on natural and social science, Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Muhar, S., Preis, S., Hinterhofer, M., Jungwirth, M., Habersack, H., Hauer, C., Hofbauer, S., Hittinger, H. (2006): Partizipationsprozesse im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft“. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Heft 11-12, 58.Jahrgang. 169–173, Springer.

  • Palmer, J. (1998): Environmental education in the 21st century: Theory, practice, progress and promise. London and New York, Routledge.

    Google Scholar 

  • Poppe, M., Zitek, A., Stelzhammer, M., Bredeweg, B., Muhar, S. (2011): How can we increase causal and structural system understanding in environmental science education? First evaluation results of a conceptual modelling software (DynaLearn) in Austria. Geographical Research Abstracts, Vol. 13, EGU 2011–5725, Vienna.

  • Schecker, H. & Parchmann, I. (2006): Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg.12, 45–66.

  • Schwarz, C. V. & White, B. Y. (2005): Metamodeling Knowledge: Developing Students' Understanding of Scientific Modeling. Cognition and Instruction, 23, 165–205.

    Google Scholar 

  • Weißkirchner, M. (2006): Partizipation im Flussgebietsmanagement am Fallbeispiel Kamp. Diplomarbeit. Universität für Bodenkultur Wien.

    Google Scholar 

  • Zitek, A., Stelzhammer, M., Poppe, M. (2011): BOKU – Advanced Topics and Models. Deliverable 6.4.5. DynaLearn – Engaging and informed tools for learning conceptual system knowledge. FP7-ICT-2007-3, Project number 231526, 93.

  • Zitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M., Schuller, V. (2012): BOKU evaluation of DynaLearn final software. Deliverable 7.3.5. DynaLearn – Engaging and informed tools for learning conceptual system knowledge. FP7-ICT-2007-3, Project number 231526, 101.

  • Zitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M., Muhar, S., Bredeweg, B. (2013): Learning by Conceptual Modelling – Changes in Knowledge Structure and Content. IEEE Transactions on Learning Technologies, PrePrints, www.computer.org/csdl/trans/lt/preprint/06461874-abs.html

Download references

Danksagung

Dieser Artikel wurde im Rahmen des „Sparkling Science“-Forschungsprojektes „FlussAu:WOW!“ verfasst. Wir danken Prof. DDr. Erwin Lautsch für die Unterstützung bei den statistischen Auswertungen der Wissenstests sehr herzlich. Besonderen Dank möchten wir auch dem PädagogInnen-Team des „Sparkling Science“-Projektes „FlussAu:WOW!“ aussprechen. Die WissenschaftlerInnen werden von Mag. Andrea Heidenreich, Mag. Martin Schrittwieser und Mag. Roman Kurz (BG/BRG St. Pölten) sowie von Mag. Anita Wolfram (BG/BRG Keimgasse Mödling) im Schulbetrieb sehr unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Poppe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Poppe, M., Zitek, A., Scheikl, S. et al. Erfassen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in Flusslandschaften: Vermittlung von Systemwissen in Schulen als Beitrag für ein nachhaltiges Flussgebietsmanagement. Österr Wasser- und Abfallw 65, 429–438 (2013). https://doi.org/10.1007/s00506-013-0119-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-013-0119-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation