Skip to main content
Log in

Ruhen nachehelichen Unterhalts bei gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft

  • Rechtsprechung
  • Ordentliche Gerichte-Zivilsachen
  • Published:
Juristische Blätter

Auch die Eingehung einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft des geschiedenen, unterhaltsberechtigten Ehegatten führt zum Ruhen des Unterhaltsanspruchs. Dies muss umso mehr dann gelten, wenn die Parteien ausdrücklich vertraglich ein Ruhen der Unterhaltspflicht bei Eingehen einer Lebensgemeinschaft vorgesehen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sailer Ruhen nachehelichen Unterhalts bei gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft. JuBl 129, 516–518 (2007). https://doi.org/10.1007/s00503-007-1221-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00503-007-1221-6

Navigation