Werte Leserinnen und Leser,

Sie halten das e+i-Heft mit dem Themenschwerpunkt „DC-Technologien“ in den Händen. Der Einsatz von Gleichstromtechnik für die Verteilung elektrischer Energie rückt immer mehr in den Fokus. Sowohl auf der Stromaufbringungsseite (z. B. Photovoltaik), bei der Speicherung (Batteriesysteme) als auch auf der Verbrauchsseite (DC-Motoren, Leuchtdioden, IT-Systeme etc.) sind DC-Lösungen allgegenwärtig. Eine direkte Kopplung dieser Elemente über Gleichstrom verspricht primär eine effizientere Umwandlung, aber auch ressourcenschonendere Systeme mit weniger Materialeinsatz. Dabei geht es nicht darum, unsere bestehenden öffentlichen Drehstromnetze zu ersetzen, sondern sich gezielt die Vorteile von DC-Technik in bestimmten Anwendungsfeldern zunutze zu machen. In diesem Heft werden einige davon vorgestellt.

Die einzelnen Beiträge zeigen die wichtigsten Themen im Kontext der aktuell sehr dynamischen Entwicklung von Gleichstromsystemen auf. Dies beginnt bei der Frage von Schutzkonzepten für DC-Systeme, inklusive entsprechender neuer leistungselektronischer Schutzkomponenten, welche diese umsetzen. Nielebock et al. geben hierzu einen pointierten Systemüberblick aus der Anwendungsperspektive Industrie. Dann wenden wir uns dem Themengebiet „DC in öffentlichen Netzen“ und der Frage zu, welche Vorteile sich beim DC-Betrieb von Mittelspannungskabelstrecken ergeben (Schichler et al.). Der Beitrag von Makoschitz beschäftigt sich anschließend mit DC-Schnellladung im Hochleistungsbereich mit direktem Anschluss an die (AC-)Mittelspannung. Des Weiteren benötigen innovative DC-Systeme auch neue Entwicklungs- und Prüfmöglichkeiten. Der Beitrag von Mayr et al. präsentiert dazu Planung und Umsetzung einer Laborinfrastruktur für Gleichspannungs-Hochleistungs-Prüfungen. Stellvertretend für die vielfältige Entwicklung von DC-Bordnetzen zu Lande, zu Wasser und in der Luft stellt der Bericht von Yadav et al. schließlich die Situation für Schiffe dar.

An dieser Stelle möchten wir auf die DC-Initiative des OVE sowie auf das vor Kurzem veröffentlichte OVE-Positionspapier „DC-Technologien für die Energiewende“Footnote 1 hinweisen. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!

Mit besten Grüßen

Friederich Kupzog

Gerhard Jambrich

Helfried Brunner