Skip to main content
Log in

Praktische Erfahrungen aus der Störlichtbogenprüfung

Practical experience from internal arc fault testing

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Auftreten von Lichtbogenfehlern in elektrischen Anlagen, z. B. in Trafostationen, ist ein Ausnahmezustand, bei dem aufgrund der thermischen und mechanischen Wirkungen eine Personengefährdung sowie Schäden an Schaltanlagen und Gebäuden auftreten können. Mit dem Störlichtbogen geht eine Druckbelastung einher, welche bei der bautechnischen Auslegung der Anlage und Anlagengebäude berücksichtigt werden muss. Zur Abschätzung der dabei auftretenden Drücke werden Störlichtbogendruckberechnungen mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt.

Die gegenständliche Arbeit behandelt eine Transformatorstation in Betonfertigteilbauweise mit einem Störlichtbogenereignis in der Mittelspannungs-Schaltanlage. Es werden die vor der Prüfung simulierten Drücke den tatsächlich gemessenen Werten bei der Prüfung gegenübergestellt. Mit den aufgenommenen elektrischen Größen und dem Druck wird dann der thermische Transferkoeffizient als wesentlicher Eingangsparameter für die Drucksimulation bestimmt, der für neue Simulationen herangezogen werden kann. Außerdem wird die Wirkung eines Absorbergitters im Entlastungsweg betrachtet, und es werden die Druckverläufe vor und nach diesem Energie dissipierenden Element verglichen.

Bei der Vorbereitung auf den Störlichtbogenversuch werden die Druckverläufe in der Transformatorstation mit zwei unterschiedlichen kommerziellen Programmen berechnet. Beim Versuch wird im Kabelkeller der Anfangsdruckverlauf bei einem kontrolliert initiierten Störlichtbogen mit piezoelektrischen Drucksensoren gemessen. Die Druckverläufe werden mit den gemessenen Werten bei der Störlichtbogenprüfung verglichen. Der Druck, der sich im geschlossenen Schaltkessel (innere Blechumhausung der Schaltanlage) aufgrund des Lichtbogens aufbaut, wird mit einem piezoresistiven Drucksensor gemessen. Zusammen mit der Berechnung des Leistungsumsatzes des Lichtbogens wird der thermische Transferkoeffizient der Schaltanlage zum Anfangszeitpunkt ermittelt. Damit kann ein wichtiger Parameter für die Druckberechnung durch raummittelnde und ortsaufgelöste Druckberechnungsverfahren ermittelt werden und somit ein Beitrag zu einer Verbesserung dieser Verfahren und zu einer besseren Annäherung der Simulation an die Praxis erbracht werden.

Abstract

The occurrence of arc faults in electrical systems, e.g., in transformer substations, is an exception with a risk of personal injury and damage to switchgear and the surrounding buildings due to the thermal and mechanical effects. The arc fault involves a pressure load, which has to be taken into account in the structural design of the system. In order to estimate the pressures that occur, arc fault pressure calculations are carried out using different methods.

The paper focuses on a transformer substation (a precast concrete construction) with an internal arc fault in the medium voltage switchgear. The pressures simulated before the test are compared to the values measured during the test. With the recorded electrical quantities and the pressure, the thermal transfer coefficient, which can be used for new simulations, is then determined as an essential input parameter for the pressure simulation. In addition, the effect of an absorber grille in the relief path is examined, and the pressure plots before and after this energy-dissipating element are compared.

In preparation for the arc fault test, the pressure plots in the transformer substation are calculated using two different commercial programs. During the experiment, the initial pressure of an arc fault initiated in a controlled way is measured in the cable basement with piezoelectric pressure sensors. The pressure plots are compared with the values measured during the internal arc fault test. The pressure that builds up in the switching chamber (inner metal housing of the switchgear) due to the arc is measured with a piezoresistive pressure sensor. Together with the calculation of the power conversion of the arc, the thermal transfer coefficient of the switchgear is determined at the beginning. This way, an important parameter for the pressure calculation can be determined by means of space-averaging and spatially resolved pressure calculation methods. Thus, a contribution can be made to improve these methods and to bring the simulation closer to practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Pigler F (1976) Druckbeanspruchung der Schaltanlagenräume durch Störlichtbögen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 26(3):94–8

    Google Scholar 

  2. Uzelac N et al (2014) Tools for the simulation of the effects of the internal arc in transmission and distribution switchgear. Brochure 602, CIGRE Working Group A3.24

    Google Scholar 

  3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) (2012) Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  4. Wahle AB (2007) Untersuchungen zum Einsatz von Energieabsorbern in Ringkabelschaltanlagen im Störlichtbogenfall. Dissertation. RWTH Aachen (Univ.), Aachen

    Google Scholar 

  5. Iwata S, Tanaka T, Miyagi T, Amakawa T, Pietsch GJ (2015) CFD calculation of pressure rise and energy flow of hot gases due to short-circuit fault arc in switchgears. 18th International Conference on Electrical Machines and Systems (ICEMS), Pattaya City, S 1390–1394

    Google Scholar 

  6. Kahlen JC, Pietsch G (2017) Einfluss von Energieabsorbern und alternativen Isoliergasen auf die Druckentwicklung in Schaltanlagen im Störlichtbogenfall

    Google Scholar 

  7. Schmale M (2006) Untersuchungen zur Beeinflussung des durch Störlichtbögen verursachten Überdrucks in elektrischen Anlagen. Dissertation. RWTH Aachen (Univ.), Aachen

    Google Scholar 

  8. Zhang X (2002) Modellierung der Auswirkungen von Störlichtbögen in elektrischen Anlagen. Dissertation. RWTH Aachen (Univ.), Aachen

    Google Scholar 

  9. ÖVE/ÖNORM EN 62271-202: Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen, Teil 202: Fabrikfertige Stationen für Hochspannung/Niederspannung, 2014

  10. IEC TR 62271-312: High-Voltage Switchgear And Controlgear—Part 312: Guidance for the transferability of type tests of high-voltage/low-voltage prefabricated substations, 2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Czeschka OVE.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Czeschka, D., Milnera, M., Schürhuber, R. et al. Praktische Erfahrungen aus der Störlichtbogenprüfung. Elektrotech. Inftech. 139, 43–51 (2022). https://doi.org/10.1007/s00502-022-00996-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-022-00996-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation