Skip to main content
Log in

Der erfolgreiche Weg zu einem extrem zuverlässigen intelligenten PSTN/ISDN-Netz in Österreich

The successful track towards an extremely reliable intelligent PSTN/ISDN-network in Austria

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Die Telekom Austria verfügt heute über ein am Letztstand der Technik befindliches, extrem zuverlässiges PSTN/ISDN-Festnetz auf Basis des österreichischen Telefonsystems OES, welches die Bedürfnisse der Kunden von Telekom Austria zur vollsten Zufriedenheit erfüllt, unbewusst in gleich positiver Weise aber auch von Kunden der Mitbewerber benutzt wird. Ende 1999 wurde die letzte analoge Vermittlungsstelle auf OES-Technologie umgestellt. In der vorliegenden Arbeit sollen Voraussetzungen und Ziele des OES-Projektes, die vollständige Umstellung des österreichischen Telefonnetzes der heutigen Telekom Austria ab Mitte der 1980er Jahre von analoger Fernsprechvermittlungstechnik auf vollelektronische digitale Vermittlungstechnik, skizziert und damit auch eine der Randbedingungen bei der Entwicklung eines einheitlichen paketvermittelten Kommunikationsnetzes ("Next Generation Network") zur Realisierung konvergenter Dienste (Daten, Sprache, Multimedia) aufgezeigt werden. Zwei Beispiele für die beim OES-Projekt zu bewältigenden Aufgaben werden etwas ausführlicher dargestellt.

Today's Telekom Austria PSTN/ISDN network is based on the Austrian Digital Switching System OES with state of the art features and supports customer's needs with highly reliable services. Since end of 1999 the PSTN/ISDN services are running in a full digital network. This article describes the goals and prerequisites of the OES-Project, the introduction of a new digital switching technology in the existing analogue switching environment of the Austrian PTT starting at 1986. Developing the Next Generation Network the existing rich feature set and reliability of the Telekom Austria PSTN/ISDN network are among the most important challenges. Two examples may highlight in what way tasks of the OES-Project are managed by ÖFEG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Appeltauer, D., Zehetmayer, A. (1985): Zeichengabe in digitalen Fernmeldenetzen. E und M 102, Heft 7: 147–153

    Google Scholar 

  • Bauer, K. (1989): Der Einsatz des CCITT-Zeichengabeverfahrens Nr. 7 in CCITT/CEPT-konformen Mobilnetzen. e&i 106, Heft 4: 160–166.

    Google Scholar 

  • Dirnbeck, A. (2003): Telefonnummern in Österreich. Eine Chronik. Mit einem aktuellen Beitrag zur Zukunft der Telefonnummern von Richard Stastny und Wolfgang Reichl. Wien, Mühlheim a. d. Ruhr: Guthmann-Peterson.

  • e&i Sonderheft 11 (1989): Öffentliche Vermittlungstechnik in Österreich, Teil I: Das Österreichische Digitale Telefonsystem – Systemvariante OES-E.

  • e&i Sonderheft 12 (1989): Öffentliche Vermittlungstechnik in Österreich, Teil II: Das Österreichische Digitale Telefonsystem – Systemvariante OES-D.

  • Geirhofer, H. (1988): Grundlagen des Zeichengabeverfahrens Nr. 7 nach CCITT mit zentralem Zeichenkanal. e&i 105, Heft 6: 266–276.

    Google Scholar 

  • Haslinger, H. (1983): Digitale Vermittlungstechnik – heute. E und M 100, Heft 6: 252–262.

    Google Scholar 

  • Haslinger, H., Bauer, K., Geissler, E. (1993): ISDN – Das Sprach-Daten-Text-Bild-Telefon. Wien: Bohmann Verlag.

    Google Scholar 

  • IEEE (1994): Common Channel Signaling Networks, Performance, Engineering, Protocols and Capacity Management. Journal on Selected Areas in Communication, Vol. 12, No. 3.

  • Kudrna, B. (1961): Gemeinschaftsanschlüsse im österreichischen Fernsprechnetz. E und M 78, Heft 1/2: 75–89.

    Google Scholar 

  • Malleck H., Reichl, W. (2004): Visionen zum Entwurf universeller Kommunikationsnetze von morgen. e&i 121, Heft 5: 207–213.

    Google Scholar 

  • Martinek, K. (1988): OES und ISDN. Diensteintegration bei der österreichischen Post. e&i'105, Heft 10: 437–422.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, M. (1988): Einführung des Zeichengabeverfahrens Nr. 7 nach CCITT in Österreich. e&i 105, Heft 6: 276–284.

    Google Scholar 

  • Pauli, E. (1961): Die Technik des Selbstwählfernverkehrs. E und M 78, Heft 1/2: 52–75.

    Google Scholar 

  • Reichl, W. (2003a): Vier Jahre Selbstregulierung der Telekommunikation in Österreich. e&i, Heft 6: 210–214.

    Google Scholar 

  • Reichl, W. (2003b): 25 Jahre ÖFEG und die Zukunft der Vermittlungstechnik in Österreich. e&i, Heft 6: 257–262.

    Google Scholar 

  • Stastny, R. (2002): ENUM-phone numbers on the Internet. e&i 119, Heft 4: 126–135.

    Google Scholar 

  • The Bell System Technical Journal (1978): Common Channel Interoffice Signaling. Vol. 57, No. 2, Part 3.

  • The Bell System Technical Journal (1982): Stored Program Controlled Network. Vol. 61, No. 7, Part 3.

  • Wolfgang, F. (1961): Das Fernsprechwählsystem 48. E und M 78, Heft 1/2: 41–52.

    Google Scholar 

  • Zehetmayer, A. (1984): Spezifikationsmethoden für Funktionen in einem SPC-System. E u. M. 101, Heft 7: 343–347.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, K. Der erfolgreiche Weg zu einem extrem zuverlässigen intelligenten PSTN/ISDN-Netz in Österreich. Elektrotech. Inftech. 123, 297–301 (2006). https://doi.org/10.1007/s00502-006-0359-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-006-0359-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation