Skip to main content
Log in

Walter Schmid (1875–1951) und seine archäologischen Forschungen zur Eisenverarbeitung in der Steiermark und Slowenien – Ein kritischer Überblick

Walter Schmid (1875–1951) and His Archaeological Research on Iron Working in Styria and Slovenia—A Critical Overview

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der steirische Archäologe Walter Schmid (1875–1951) galt in den 1930er- und 1940er-Jahren als eine Autorität auf dem Gebiet der antiken Eisenmetallurgie. Grundlage für die Einschätzung seiner Zeitgenoss*innen waren seine zahlreichen Grabungen in eisenverarbeiteten Siedlungen der Eisenzeit und Römerzeit, aber vor allem sein im Jahr 1932 erschienenes und durch die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft herausgegebenes Buch „Norisches Eisen“ über die Frühzeit des historischen Bergbaus in Kärnten und der Steiermark. Diese Publikation prägte über Jahrzehnte das montanarchäologische Forschungsbild für den Süden Österreichs, bis Zweifel an Schmids Befunden und Datierungen aufkamen und sich bestimmte Aussagen durch neuere Forschungen als falsch herausgestellt hatten.

Der folgende wissenschaftsgeschichtliche Beitrag versucht erstmals, Schmids montanarchäologische und metallurgische Forschungen in Österreich und Slowenien zusammenzufassen, kritisch zu beurteilen und mit einer reichhaltigen Bibliografie und bislang unbekannten Archivquellen zu belegen. Dabei wird auch auf die Zusammenarbeit Schmids mit dem Hüttenwerk Donawitz und den Böhler Werken in Kapfenberg eingegangen, die für ihn zahlreiche chemische Analysen an archäologischen Eisenobjekten durchführten, von denen hier ein Teil auch erstmals publiziert wird.

Abstract

The Styrian archaeologist Walter Schmid (1875–1951) was considered an expert in the field of ancient iron metallurgy in the 1930s and 1940s. The basis for this assessment of his contemporaries were his numerous excavations in iron-working settlements from the Iron and Roman Ages, but above all his book “Norisches Eisen” (Noric Iron) about the beginnings of historical mining in Carinthia and Styria, published in 1932 by the Austrian Alpine Mining Company (Österreichisch-Alpine Montangesellschaft). This publication shaped the image of mining archaeology in southern Austria for decades, until doubts arose about Schmid’s findings and datings and certain statements were proven wrong by more recent research.

The following history of science contribution attempts to summarise Schmid’s research in mining archaeology and metallurgy in Austria and Slovenia, to evaluate it critically, and to substantiate it with a rich bibliography and previously unknown archival sources. Also discussed is Schmid’s collaboration with the Donawitz steelworks and the Böhler plant in Kapfenberg, which carried out numerous chemical analyses on archaeological iron objects for him, some of which are published here for the first time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Erben, F., Loehr, M., Riehl, H. (Hrsg.): Die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft 1881–1931. Springer, Wien (1931)

  2. Universalmuseum Joanneum (UMJ), Abteilung Archäologie & Münzkabinett (AArchMk), Archiv, Nachlass Schmid, Mappe „Norisches Eisen“, „Protokoll über die am 8. Oktober 1931 in Graz im Volkskundlichen Museum stattgehabte Mitarbeiter Konferenz“, 10. Oktober 1931

  3. Redlich, K.A.: Die Geologie der innerösterreichischen Eisenerzlagerstätten. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. I/1. Springer, Wien (1931)

    Google Scholar 

  4. Schmid, W.: Norisches Eisen. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. I/2. Springer, Wien (1932)

    Google Scholar 

  5. Kaser, K.: Eisenverarbeitung und Eisenhandel. Die staatlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des innerösterreichischen Eisenwesens. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. II/1. Springer, Wien (1932)

    Google Scholar 

  6. Kloepfer, H., Riehl, H.: Das steirische Eisenbuch – Stätten der Arbeit am steirischen Eisen in alter und neuer Zeit. Steirisches Eisen – Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. I. Leykam, Graz (1937)

    Google Scholar 

  7. Pirchegger, H.: Das steirische Eisenwesen bis 1564. Mit einem Überblick über das Kärntner Eisenwesen. Steirisches Eisen – Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. II. Leykam, Graz (1937)

    Google Scholar 

  8. Pirchegger, H.: Das steirische Eisenwesen von 1564 bis 1625. Steirisches Eisen – Beiträge zur Geschichte des ostmärkischen Eisenwesens, Bd. III. Leykam, Graz (1939)

    Google Scholar 

  9. Lehrer, S.: „Erst das Dritte Reich hat der Vor- und Frühgeschichte den Gebührenden Platz angewiesen.“ Walter Schmid (1875–1951) und die steirische Archäologie in den Jahren 1938 bis 1945. In: Modl, D., Peitler, K. (Hrsg.) Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz, Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd. 79, S. 202–217. Universalmuseum Joanneum, Graz (2020)

    Google Scholar 

  10. Karl, S., Modl, D.: Forschungsgeschichtliche Einführung: Die Entwicklung von Altertumskunde und Archäologie in der Steiermark. In: Hebert, B. (Hrsg.) Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, 2. Aufl. Bd. 1, S. 49–165. Böhlau, Wien (2018)

  11. Reinecke, P.: [Rezension zu] Walter Schmid, Norisches Eisen. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, im Auftrage der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft herausgegeben, Abt. I, Bd. 2. Springer, Berlin, Wien (1932). Düsseldorf, Verlag Stahleisen m. b. H., Germania 16(3), 242–244 (1932)

  12. Sutter, B.: Bibliographie [Walter Schmid]. Schild von Steier, Bd. 2., S. 147 (1953)

  13. Müller, R.: Bericht über die Nachlaßsammlung des AGSÖ (1. Halbjahr 1991) / Maria Anna („Maja“) Loehr (1888–1964). Schriftstellerin, Kulturhistorikerin, Germanistin und Soziologin. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich – Newsletter, Bd. 5., S. 15–17 (1991)

    Google Scholar 

  14. Köstler, H.J.: Wilhelm Schuster – Leben und Arbeit, in: Sika, P. (Hrsg.), Beiträge zur eisengeschichtlichen Forschung in Österreich. Vorträge aus dem 2. Erzberg-Symposium in Gedenken an Wilhelm Schuster. Leobener Grüne Hefte N. F., Bd. 6. VWGÖ, Wien, S. 183–199 (1986)

    Google Scholar 

  15. Schmid, W.: Römische Schmelzöfen auf dem Erzberg. Tagespost 74(197), 5 (1929). [Grazer] Tagespost (Morgenblatt), Freitag, 19. Juli

  16. Schmid, W.: Münzen und Antikenkabinett. Jahresbericht des Joanneums, Bd. 116–118., S. 25–26 (1929). 1927–1929

    Google Scholar 

  17. Schmid, W.: Antike Eisengewinnung in Norikum. Forsch. Fortschr. Nachrichtenbl. Dtsch. Wiss. Tech. 8(15), 194–195 (1932)

    Google Scholar 

  18. Modrijan, W.: Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Bezirk Leoben (2. Teil = Schluß). Schild von Steier, Bd. 7., S. 5–28 (1957)

    Google Scholar 

  19. Modrijan, W.: Die Erforschung des vor- und frühgeschichtlichen Berg- und Hüttenwesens in der Steiermark. In: Waidacher, F. (Hrsg.) Der Bergmann – Der Hüttenmann, Gestalter der Steiermark. Katalog der 4. Landesausstellung 1968, Festhalle Graz, Kastellfeldgasse 8, 22. Mai bis 31. Oktober 1968, S. 41–87. Amt der Steiermärkischen Landesregierung – Kulturreferat, Graz (1968)

    Google Scholar 

  20. Schuster, W.: Das österreichische Eisenwesen von seinen Anfängen bis zur Jahrhundertwende, Österreichischer Berg- und Hüttenkalender, 1957, S. 29–42 (1956)

    Google Scholar 

  21. Pirchegger, H., Töpfner, R.: Eisen immerdar. Steirisches Eisen in Vergangenheit und Gegenwart. Stiasny, Graz, S. 2 (1951)

    Google Scholar 

  22. Reinerth, H. (Hrsg.): Handbuch der vorgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Süd- und Mitteldeutschland einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren. Johann Ambrosius Barth, Leipzig, S. 161–162 (1941)

    Google Scholar 

  23. Günther, S.: Die Rennöfen von der Feistawiese. In: Stadtgemeinde Eisenerz (Hrsg.) Eisenerz – Ein heimatgeschichtliches Lesebuch, Eisenerz: Stadtgemeinde Eisenerz, S. 50–53. (2008). Stadtmuseum Eisenerz, Inv.-Nr. 2111

    Google Scholar 

  24. Modrijan, W.: Steiermark / Eisenerz, BH Leoben. In: Franz, L., Neumann, A.R. (Hrsg.) Lexikon ur- und frühgeschichtlicher Fundstätten Österreichs, S. 153. Brüder Hollinek, Wien (1965). KulturQuartier: MuseumsCenter Leoben, o. Inv.-Nr.

    Google Scholar 

  25. Schmid, W.: Führer durch das Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und die Münzensammlung. Leykam, Graz, S. 6 (1945). UMJ, AArchMk, Inv.-Nrn. 14.572–14.590, 14.708–14.711

    Google Scholar 

  26. Online-Sammlung des Technischen Museums Wien. https://data.tmw.at/object/160975 und https://data.tmw.at/object/207801. Zugegriffen: 20.04.2023. TMW, Sammlung Montanwesen und Geodäsie, Inv.-Nrn. 9771/1–3,5–7,10–11 und 15.533/1–5

  27. UMJ, AArchMk, Archiv, Jahresakten 1938, Dankesschreiben von Hans Kruse, Leiter des Museums des Siegerlandes, an Walter Schmid für die Zusendung von Fundstücken vom „römischen“ Schmelzofen auf der Feisterwiese, 11. Mai 1938 [die Funde gelten heute als verschollen]

  28. Sperl, G.: Über die Typologie urzeitlicher, frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Eisenhüttenschlacken. Studien zur Industrie-Archäologie, Bd. VII. ÖAW, Wien, S. 21–45 (1980)

    Google Scholar 

  29. Sperl, G.: Möglichkeiten zur Rekonstruktion der urgeschichtlichen Hüttenprozesse des Kupfers und Eisens aus Schlackenuntersuchungen am mittelalterlichen Beispiel Feistawiese. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Bd. 35, S. 639–641 (1988)

  30. Rjazancev, A.: Poskusno taljenje bobovca v vetrni peči v Studorju, Železar – Tehnična priloga, IV, Nr. 2., S. 30–40 (1962)

    Google Scholar 

  31. Rjazancev, A.: Drugo poskusno taljenje bobovca na Ušejci nad vasjo Studor, Železar – Tehnična priloga, V, Nr. 2., S. 85–97 (1963)

    Google Scholar 

  32. Schuster, W.: Das alte Metall- und Eisenschmelzen, Technologie und Zusammenhänge. Technikgeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 12. VDI, Düsseldorf, S. 110–119 (1969)

    Google Scholar 

  33. Schwarz von Bergkampf, E.: Besondere Grundlagen der alten Eisenerzeugung. Nach Dr. mont. E.h. Wilhelm F. Schuster (1895–1976). In: Sika, P. (Hrsg.) Beiträge zur eisengeschichtlichen Forschung in Österreich. Vorträge aus dem 2. Erzberg-Symposium in Gedenken an Wilhelm Schuster, Leobener Grüne Hefte N. F., Bd. 6, S. 63–67. VWGÖ, Wien (1986)

    Google Scholar 

  34. Straube, H.: VI. Erzreduktionsversuche in Schachtöfen norischer Bauart am Magdalensberg. Arch. Eisenhüttenwes. 35(9), 932–940 (1964)

    Google Scholar 

  35. Straube, H., Tarmann, B., Plöckinger, E.: Erzreduktionsversuche in Rennöfen norischer Bauart. Kärntner Museumsschriften, Bd. 35. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt, S. 17–19 (1964)

    Google Scholar 

  36. Straube, H.: Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg. Mit Beiträgen von H. Dolenz und G. Piccottini. Springer, Wien, S. 60–61 (1996)

    Google Scholar 

  37. Sperl, G.: Aufgaben, Durchführung und Ergebnisse von Schmelzversuchen. Ferrum 57, 31–35 (1986)

    Google Scholar 

  38. Sperl, G.: Montangeschichte des Erzberggebietes nach archäologischen und schriftlichen Dokumenten ergänzt durch praktische Versuche, S. 200–225 (1988). Habil., Univ. Wien

    Google Scholar 

  39. Cech, B., Preßlinger, H., Walach, G., Walach, G.K.: Interdisziplinäre Untersuchung eines mittelalterlichen Eisenschmelzplatzes auf der Kreuztratte auf dem Hüttenberger Erzberg, Kärnten. Archaeol. Austriaca 88, 183–203 (2004)

    Google Scholar 

  40. Cech, B., Preßlinger, H., Walach, G., Walach, G.K.: Der mittelalterliche Eisenschmelzplatz auf der Kreuztratte am Hüttenberger Erzberg. Res. Montanarum 41, 70–74 (2007)

    Google Scholar 

  41. Eibner, C.: Feistawiese, Gem. Eisenerz – keine römische Eisenverhüttung. Pro Austria Romana 31(1–3), 4 (1981)

    Google Scholar 

  42. Sperl, G.: Corrigenda zum frühen Eisen in Österreich. Berg Huettenmaenn Monatsh 128(5), 181–184 (1983)

    Google Scholar 

  43. Klemm, S.: Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum prähistorischen Kupferbergbau in der Eisenerzer Ramsau, Bd. 50. ÖAW, Wien, S. 13–14, 58 (2003). Mit Beiträgen von J. Resch†, H. Weinek, H. Proske, B. Emmerer, E. Steinlechner, P. Trinkaus, W. Gössler, R. Drescher-Schneider

  44. Klemm, S., Strobl, S., Haubner, R.: Archäologische Funde mittelalterlicher Eisenerzverhüttung und Holzkohleproduktion im Nahbereich des Steirischen Erzberges. In: Montanhistorischer Verein Österreich (Hrsg.) 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712–2012. Der Steirische Erzberg – Seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung, res montanarum, Sonderband, Bd. 2012, S. 69–72. MHVÖ, Leoben (2012)

  45. Pleiner, R.: Iron in archaeology. The European bloomery smelters. Archeologický ústav AVČR, Praha, S. 179–188 (2000)

    Google Scholar 

  46. Jockenhövel, A., Overbeck, M.: Vom Rennofen zum Hochofen – Technologische Innovationen im Zuge der Entwicklung neuartiger Ofentypen und Verhüttungsverfahren in Mitteleuropa. In: Jockenhövel, A. (Hrsg.) Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa, Münstersche Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 7, S. 319–360. Marie Leidorf, Rahden (2013)

    Google Scholar 

  47. Tauber, J., Senn, M.: Eisenverhüttung im Dürsteltal. Ein Hochofen des 13. Jahrhunderts in Langenbruck. Schriften der Archäologie Baselland, Bd. 55. Schwabe, Basel, S. 160–165 (2021)

    Google Scholar 

  48. Eibner, C., Presslinger, H.: Archäologische Zeugnisse des Admonter Eisenerzbergbaues und der Verhüttung im 12. Jahrhundert. Beitr. Mittelalterarchäol. Österr. 6, 43–63 (1990)

    Google Scholar 

  49. Eibner, C.: Der Beginn der Radwerksorganisation am steirischen Erzberg aus archäologischer Sicht. Beitr. Mittelalterarchäol. Österr. 8, 25–29 (1992)

    Google Scholar 

  50. Schuster, W.: Steiermark, Eisenerz, Pol. Bez. Leoben. Fundber. Österr. 3, 178 (1939). 1938/39

    Google Scholar 

  51. Schuster, W.: Zur Frühgeschichte von Vordernberg. In: 500 Jahre Marktgemeinde Vordernberg. Sonderdruck aller aus Anlaß der Festwoche in der Zeit vom 8. bis 16. August 1953 in der Obersteirischen Volkszeitung Leoben erschienenen Artikel und Berichte über Vordernberg und über die Veranstaltungen. O. V., Leoben (1953)

    Google Scholar 

  52. Pick, K., Schmid, W.: Frühgeschichtliche Befestigungsanlagen im Bereiche der Isonzofront. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, Bd. 21–22., Sp. 292 (1922). Beiblatt

  53. Schmid, W.: Emona. Jahrb. Altertumskd. 7(2–3), 125, 145, 149, 167-168 (1913)

    Google Scholar 

  54. Schmid, W.: Die Ringwälle des Bacherngebietes: Erster Teil. Mitt. Prähist. Komm. Kais. Akad. Wiss. 2(3), 260–261 (1915)

    Google Scholar 

  55. Schmid, W.: Flavia Solva bei Leibnitz in Steiermark. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, Bd. 19–20., Sp. 151 (1919). Beiblatt

  56. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, 012/03 und 012/10, zwei handschriftliche Grabungstagebücher von Walter Schmid mit der Erwähnung einer „Esse“, von „Eisenschlacken“ bzw. einem „Schmied“ in den Insulae V (Haus IV) und X (Haus V), 1915/16

  57. Schmid, W.: Wann begann die allgemeine Verwendung des Eisens? Tagespost 64(157), 21 (1919). [Grazer] Tagespost (Morgenblatt), Sonntag, 8. Juni

    Google Scholar 

  58. Schmid, W.: Römische Forschungen in Österreich 1912–1924: II. Die südlichen Ostalpenländer. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Bd. 15., S. 194–195 (1924). 1923/24

  59. Schmid, W.: Noreia. Zusammenfassung der Grabungsergebnisse 1929–1932. Mannus 24(1–3), 183–196 (1932)

    Google Scholar 

  60. Haas-Trummer, K.E.: Noreia – Von der fiktiven Keltensiedlung zum mittelalterlichen Adelssitz. Eine historische und archäologische Spurensuche bis 1600. Böhlau, Wien (2007)

    Google Scholar 

  61. Schmid, W.: Norisches Eisen. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Eisenwesens, Bd. I/2. Springer, Wien, S. 7–8 (1932). Anm. 5

    Google Scholar 

  62. Schmid, W.: Noreia, Stadtanlage und Befestigung. Bl. Heimatkd. 13(4–5), 109–110 (1935)

    Google Scholar 

  63. Schmid, W.: Forschungen in Noreia 1932. Bl. Heimatkd. 10(5–6), 65–73 (1932)

    Google Scholar 

  64. Schmid, W.: Das Knappendorf von Noreia – Bedeutsame Ausgrabungen auf der Zenzenalpe bei Neumarkt. Tagespost 85(324), 5 (1940). [Grazer] Tagespost, Freitag, 22. November

    Google Scholar 

  65. Schmid, W.: Noreia – Zusammenfassung der Grabungsergebnisse 1929–1932. Heimgarten 57(13), 390–391 (1933). Samstag, 1. Juli

    Google Scholar 

  66. Schmid, W.: Die römische Poststation Noreia in Einöd. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien, Bd. 27., Sp. 193–222 (1932). Beiblatt

  67. Eitler, J.: Zwei Römersteine aus Wildbad Einöd bei Dürnstein, Steiermark. Fundber. Österr. 52, 127–132 (2013)

    Google Scholar 

  68. Glaser, F.: Die Straßenstationen Candalicae und Noreia. In: Rudolfinum – Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2014, S. 173–180 (2014)

    Google Scholar 

  69. Müllner, A.: Geschichte des Eisens in Inner-Österreich von der Urzeit bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts – Mit besonderer Berücksichtigung der ökonomischen, sozialen und handelspolitischen Verhältnisse sowie des Eisenhandels nach sämtlichen europäischen Ländern, der Levante und Nordafrika. Erste Abteilung: Krain, Görz und Istrien. Halm und Goldmann, Wien, Leipzig (1909)

    Google Scholar 

  70. Schmid, W.: Vače – Predzgodovinska naselbina. Glasnik Muzejskega Društva Za Slovenijo 20, 96–114 (1939)

    Google Scholar 

  71. Županič, N.: Nova predzgodovinska odkritja na Belokranjskem. Arheolog prof. V. Schmid v Podzemlju – Hrib Kučar – Predzgodovinske topilnice železne rude na Kučarju v halštadski in latenski dobi. Jutro 14(198), 3 (1933)

    Google Scholar 

  72. Županič, N.: Prazgodovinske topilnice železa na hribu Kučarju na Belokranjskem. Etnolog 5–6, 359–360 (1933)

    Google Scholar 

  73. Županič, N.: Poslednja prazgodovinska odkritja na holmu Kučarju ob Kolpi. Jutro 17(59), 3 (1936)

    Google Scholar 

  74. Županič, N.: Arheološko pismo iz Belokranjskega. Etnolog 8–9, 128–131 (1936)

    Google Scholar 

  75. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, 006/13, Mappe „Watsch“, handschriftliches Manuskript „Die vorgeschichtliche Eisengewinnung im Ostalpengebiet“ von Walter Schmid (22 Seiten), undatiert (nach 1934)

  76. Dular, J., Ciglenečki, S., Dular, A.: Kučar – Železnodobno naselje in zgodnjekrščanski stavbni kompleks na Kučarju pri Podzemlju/Eisenzeitliche Siedlung und frühchristlicher Gebäudekomplex auf dem Kučar bei Podzemelj. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae, Bd. 1. ZRC SAZU, Ljubljana, S. 51–55, 69 (1995)

  77. O. A.: Za starimi Iliri in Latobiki. Najnovejša odkritja vseučiliškega profesorja dr. Schmida po dolenjskih gradiščih. Jutro 8(34), 2 (1935)

    Google Scholar 

  78. Cirk, S.: Ležišče železne rude in keltska utrjena mesta v območju Žužemberka. Slovenski Poročevalec 1(30), 3 (1952). Montag, 2. September

    Google Scholar 

  79. Teržan, B.: Certoška fibula. AV 27, 413 (1976)

    Google Scholar 

  80. Križ, B.: Iron smelting furnaces at Cvinger near Dolenjske Toplice. Archaeol. Austriaca 82–83, 498–500 (1999). 1998–1999

    Google Scholar 

  81. Dular, J., Križ, B.: Železnodobno naselje na Cvingerju pri Dolenjskih Toplicah. AV 55, 228–230 (2004)

    Google Scholar 

  82. Črešnar, M., Mušič, B., Horn, B., Vinazza, M., Leskovar, T., Harris, S.E., Batt, C.M., Dolinar, N.: Interdisciplinary research of the Early Iron Age iron production centre Cvinger near Dolenjske Toplice (Slovenia) / Interdisciplinarne raziskave železarskega središča Cvinger pri Dolenjskih Toplicah iz starejše železne dobe. AV 71, 529–554 (2020)

    Google Scholar 

  83. O. A.: Arheolog na delu ob stoletnici Prešernovega „Krsta“ Okrog Aidovskega gradca odkriva naš rojak vseuč. prof. dr. Valter Šmid iz Gradca sledove naših davnih prednikov. Jutro 17(198), 3 (1936)

    Google Scholar 

  84. O. A.: Zgodovinske najdbe v Bohinju. Slovenec 65(191a), 7 (1937)

    Google Scholar 

  85. Smolej, S.: Nova zgodovinska odkritja v Bohinju – Prof. dr. Schmidt je z letošnjim odkopavanjem izredno zadovoljen. Jutro 19(235), 5 (1938)

    Google Scholar 

  86. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, 007/11, Mappe „Wochein“, maschinenschriftliches Manuskript „Das Eisenwesen von Wochein“ von Walter Schmid (18 Seiten), undatiert (1944)

  87. Ravnik, J.: Tisočletna železarska tradicija – Raziskovanja prof. dr. Valterja Šmida v Bohinju. Železar 4(47–48), 9 (1962)

    Google Scholar 

  88. Jarc, T.: Srednjeveške poti in železarstvo na Visoki Gorenjski, Radovljica: Medium 1999. Online Edition (2011): https://www.rad.sik.si/wp-content/uploads/2012/08/dok_jarc_tine26.pdf. Zugegriffen: 20.04.2023

  89. Cundrič, I.J.: Pozabljeno bohinjsko zlato. Gorenjski kraji in ljudje, Bd. 21. Cerdonis, Slovenj Gradec (2002)

    Google Scholar 

  90. v. Morlot, A.: Ueber die Spuren eines befestigten römischen Eisenwerkes in der Wochein in Oberkrain. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Bd. I., S. 199–212 (1850)

    Google Scholar 

  91. Gabrovec, S.: Latensko obdobje na Gorenjskem. AV 17, 243–253 (1966)

    Google Scholar 

  92. Pflaum, V.: „Plavž svete Heme“ – Livarna železa pri Nomenju v Bohinju. Kronika 64(3), 451–462 (2016)

    Google Scholar 

  93. Smolej, S.: Plavž sv. Heme pri Koritih pri Nomenju izkopan. Tovarniški Vestnik – Kranjske Ind. Družbe 2(17), 3–5 (1938)

    Google Scholar 

  94. Smolej, S.: Najstarejša livarna železa na Slovenskem. Kronika 1(1), 54–57 (1953)

    Google Scholar 

  95. Smolej, S.: Srednjeveška topilnica železa v Nomnju. Železar 7(1), 13–15 (1958)

    Google Scholar 

  96. Schmid, W.: Ulaka – Japodska naselbina nad Starim trgom pri Ložu. Prvo poročilo o raziskavanjih l. 1936. Glasnik Muzejskega Društva Za Slovenijo 18(1–2), 17–32 (1937)

    Google Scholar 

  97. Schmid, W.: Raziskovanje Ulake, japodske pokrajine nad Starim trgom pri Ložu. Slovenec 67(236), 5 (1939)

    Google Scholar 

  98. Schmid, W.: Auf den Spuren keltischer Schmiedekunst – Archäologische Forschungen in Slowenien. Tagespost 85(330), 6 (1940). [Grazer] Tagespost, Donnerstag, 28. November

    Google Scholar 

  99. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, 007/1, zwei unvollständige, maschinenschriftliche Manuskriptversionen „Ulaka. Eine frührömische japodische Siedelung in Altenmarkt bei Laas (Krain)“ von Walter Schmid (43 bzw. 51 paginierte Seiten), undatiert (1943/44)

  100. Gaspari, A.: Römische Schmiedewerkstätten auf dem Hügel Ulaka in Innerkrain, Slowenien – Die Ausgrabungen von Walter Schmid (1936–1940). Archaeol. Austriaca 82–83, 519–523 (1999). 1998–1999

    Google Scholar 

  101. Gaspari, A.: Ulaka. In: Horvat, J., Lazar, I., Gaspari, A. (Hrsg.) Manjša rimska naselja na slovenskem prostoru/Minor Roman settlements in Slovenia, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae, Bd. 40, S. 159–164. Založba ZRC, Ljubljana (2020)

  102. Kusetič, J., Laharnar, B., Rudolf, S., Tratnik, V., Dolinar, I.: Ulaka under siege. In: Lamb, A.W. (Hrsg.) Stories of the past—Virtual journey into lost landscapes, S. 57–60. National Museum of Slovenia, Ljubljana (2022)

    Google Scholar 

  103. Schmid, W.: Die Fortschritte der vorgeschichtlichen Forschung in Südsteiermark zwischen den beiden Weltkriegen. Z. Hist. Ver. Steiermark 36, 142 (1943)

    Google Scholar 

  104. Schmid, W.: Das ostgotische Haus von Reichenegg (Anderburg bei Cilli, Südsteiermark.). In: Das Joanneum, Bd. 6, S. 275–276. (1943)

  105. Schmid, W.: Das ostgotische Dorf auf dem Reichenegg bei Anderburg. Untersteirischer Kalender, Bd. 3., S. 78 (1944)

  106. Böhler, O.: Geschichte der Gebr. Böhler & Co. AG. 1870–1940. Steirischer Stahl für Werkzeug und Waffe, Bd. 1. Volk und Reich, Berlin (1941)

    Google Scholar 

  107. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, 011/19, maschinenschriftliches Manuskript „Vom norischen Stahl“ von Walter Schmid (38 Seiten), undatiert (1940)

  108. O. A.: Arbeitsbericht des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1941. Mannus 33, 278–279 (1941)

    Google Scholar 

  109. Lehrer, S.: „Meine unabhängige wissenschaftliche Einstellung habe ich mir stets bewahrt.“ – Walter Schmid (1875–1951) und seine archäologischen Forschungen im Reichsgau Steiermark und in der Untersteiermark in den Jahren 1938–1945, S. 95–98 (2014). Dipl., Graz Univ., Institut für Archäologie

    Google Scholar 

  110. Pollak, M.: Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich. Kommentierte Regesten für die „Ostmark“. Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bd. XXIII. Böhlau, Wien, S. 230–232 (2015)

    Google Scholar 

  111. Schuster, W.: Ein Eisenmuseum in Leoben. Obersteirische Volkszeitung – Festnummer Groß-Leoben., S. 25 (1939)

    Google Scholar 

  112. Schuster, W.: Neue römische Funde auf dem Möselhof bei Hüttenberg 1950. Carinthia I/144(1–4), 114–125 (1954)

    Google Scholar 

  113. UMJ, AArchMk, Archiv, Nachlass Schmid, Mappe „Norisches Eisen“, fünf Schreiben der Hüttenverwaltung Donawitz bzw. des Edelstahlwerks Kapfenberg an Walter Schmid betreffend der Untersuchung von diversen Eisenstücken, Schlacken und Erzen, 19. Juli 1933, 3. Jänner 1934, 29. Jänner 1935, 9. September 1938, 24. April 1940

  114. Gutjahr, C.: Der Kirchberg von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark – eine frühmittelalterliche Burgstelle? Mit Anhängen von G. Christandl und S. Renhart. AV 57, 277–344 (2006)

    Google Scholar 

  115. Modrijan, W.: Neue Ausgrabungen in Steiermark. Z. Hist. Ver. Steiermark 44, 10–13 (1953)

    Google Scholar 

  116. Schmid, W.: Norisches Eisen im Altertum. In: Kernmayr, H.G. (Hrsg.) Brot und Eisen. Wanderungen durch die werktätige Steiermark, S. 375–380. Sirius, Salzburg (1951)

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Mein Dank für Auskünfte und Informationen gilt ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roland Haubner (Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik), Dr. Christoph Gutjahr (Kulturpark Hengist, Wildon), Dr. Ortwin Hesch (Universalmuseum Joanneum Graz, Abteilung Archäologie & Münzkabinett), Edith Krapf (Stadtmuseum Eisenerz), Dr. Johanna Kraschitzer (Universalmuseum Joanneum Graz, Abteilung Archäologie & Münzkabinett), Susanne Kern-Terheyden und Dr. Karin Kolb (beide Siegerlandmuseum Siegen) und Mag. Bernhard Schmidt (Technisches Museum Wien, Sammlung Naturwissenschaften und Energie).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Modl.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Modl, D. Walter Schmid (1875–1951) und seine archäologischen Forschungen zur Eisenverarbeitung in der Steiermark und Slowenien – Ein kritischer Überblick. Berg Huettenmaenn Monatsh 168, 394–405 (2023). https://doi.org/10.1007/s00501-023-01381-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-023-01381-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation