Liebe Geotechniker, Tunnelbauer und Freunde der Digitalisierung im Tunnelbau!

Im Jahr 2022 ist wohl wieder vieles anders verlaufen, als wir alle uns das im Dezember 2021 vorstellen hätten können. Als international vernetzte Universität kommen in diesen Situationen vollkommen neue Herausforderungen auf uns zu. Ich möchte an dieser Stelle aber vor allem die damit einhergehenden positiven Effekte für den Universitätsbetrieb festhalten. Es ist eindeutig festzustellen, dass uns die Technologien, die wir im Rahmen der Corona-Pandemie eingeführt haben, jetzt wirklich zugutekommen, seien es die Nutzung von WEBEX, ZOOM und TEAMS, die Verwendung der Lernplattform MOODLE, der Umgang mit Flipped-Classrooms und anderer e‑learning Werkzeuge.

Das Jahr 2022 war wieder davon gekennzeichnet, dass wir einige Neuaufnahmen bei uns im Team begrüßen durften und so den Auf- und Ausbau des Departments ZaB-Zentrum am Berg und des Lehrstuhls für Subsurface Engineering vorantreiben konnten. Zum einen haben wir uns mit einem Techniker, Herrn Miguel Marek, ursprünglich aus Honduras, verstärkt. Herr Marek ist Absolvent der HTL für Rohstoffingenieurwesen in Leoben und verstärkt uns am ZaB und im Labor in Leoben. Im Arbeitsbereich Felsmechanik ist es gelungen, Frau Aliaa Hammoud, die ihr Masterstudium an der Universität in Leeds, UK, im Fachbereich Geologie und Petroleum Engineering abgeschlossen hat und ursprünglich aus dem Libanon stammt, als neue Dissertantin zu gewinnen. An der Schnittstelle des Tunnelbaus mit der Digitalisierung konnten wir Herrn Alexandros Evangelatos als Dissertanten gewinnen; für den Fachbereich Digitalisierung im Tunnelbau konnten Herr Dr. René Baranyi und Herr Dr. Christian Brem als Post-Docs im Team willkommen geheißen werden. Mit Herrn Aliaksei Patsekha aus Belarus und Frau Ranzhu Wei aus China, Frau assoc.-Prof. Marlène Villeneuve, Kanadierin, und unseren weiteren österreichischen Mitarbeiter*innen sind wir zwischenzeitlich ein internationales und interdisziplinäres Team mit entsprechender wissenschaftlicher Reichweite geworden. In Sachen Personal möchte ich an dieser Stelle aber auch noch darauf hinweisen, dass wir im Projektassistenzbereich Frau Patrizia Gäbler in unserem Team begrüßen dürfen. Mit 1. Dezember 2022 unterstützt sie uns Vollzeit. Damit ist das Team für das Jahr 2022 komplett, und wir freuen uns, mit vielen von Ihnen in allen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen der Fachgebiete Geotechnik, Geothermie und Infrastruktur-Untertagebau, die selbst auch wieder viele Fachgebiete miteinander vereinen, zukünftig zusammenzuarbeiten.

Die Beiträge in diesem Heft sollen einen Einblick in diese wissenschaftliche Breite, die sich unter anderem auch aus den vielfältigen Aufgaben am Zentrum am Berg ergibt, zeigen.

Am 21. und 22. November 2022 fand an der Montanuniversität die ITA-CET-Professoren und Doktorandenkonferenz statt, zu welcher Doktoratsarbeiten von befreundeten Universitäten aus Indien, UK, Belgien, Frankreich, Italien, Deutschland und Österreich vorgestellt wurden. Als Leiter des ITA-CET – International Tunneling Association – Committee for Education and Training war es mir eine Freude, so viele internationale Kollegen wie noch nie zuvor aus unserem Fachgebiet an der Montanuniversität Leoben begrüßen zu dürfen.

Dieser Konferenz folgte vom 23. bis 25. November die Konferenz TBM-DiGs, die sich mit Tunnelbohrmaschinenvortrieben in schwierigem Baugrund auseinandersetzt und zum zweiten Mal in Europa ausgetragen wurde. Im Zuge dieser konnten wir am letzten Tag die Untertagekraftwerksbaustelle Kühtai und die Arbeiten am Brenner Basistunnel besichtigen.

Abschließend möchte ich an dieser Stelle noch informieren, dass der nächste Welttunnelkongress in der Zeit vom 12. bis 18. Mai 2023 in Athen stattfinden wird und auch unser Nachbar Tschechien vom 29. bis 31. Mai 2023 einen Untertage-Kongress ausrichten wird.

Damit möchte ich Ihnen Frohe Weihnachten und Alles Gute für das Neue Jahr 2023 wünschen!

Ein herzliches Glückauf!

Robert Galler