Skip to main content

Advertisement

Log in

Zukunft der mineralischen Rohstoffbranche: Herausforderungen & Chancen

Future of the Mineral Raw Materials Sector: Challenges & Opportunities

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen ist mit ca. 100 Mio. Tonnen jährlich in Österreich seit vielen Jahren konstant. Umgelegt auf jeden in Österreich lebenden Menschen sind es täglich rund 33 kg Sand, Kies und Naturstein, die zur Schaffung eines Eigenheims, Erhaltung wichtiger Infrastruktur, Hygieneprodukte, wie Zahnpasta und Cremen, oder den Ausbau und die Sanierung von Straßen benötigt werden. Auch der ressourcenintensive industrielle Transformationsprozess durch die Energiewende fordert einen erhöhten Rohstoffgebrauch. Gleichzeitig haben es Rohstoffunternehmen immer schwerer, die vorhandenen Flächen für die Gewinnung zu sichern, um damit die speziell in der Baubranche benötigten mineralischen Rohstoffe – in entsprechender Qualität und auf kurzem Weg – zu liefern. Ende 2021 wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) der „Masterplan Rohstoffe 2030“ veröffentlicht, dessen Ziel die Sicherstellung und Verbesserung der Versorgung der österreichischen Wirtschaft mit Roh- und Grundstoffen ist. Ein wichtiges Zukunftsthema ist auch der Bereich Kreislaufwirtschaft. Die Unternehmen in der mineralischen Rohstoffbranche achten seit langem auf die gesamte Wertschöpfungskette und setzen auf umweltfreundliche Produktion. Auch Biodiversität und Umweltschutz stehen im Fokus. Für viele überraschend hat die Rohstoffgewinnung durch die Veränderung des Naturraums auch positive Folgen für Tiere und Pflanzen. So sind schroffe und steile Abbauwände in Steinbrüchen und karge Flächen in den Sand- und Kiesgruben ein wichtiger Lebensraum, der in der freien Natur kaum mehr anzutreffen ist. Die Unternehmen setzen seit vielen Jahren freiwillig diverse Natur- und Artenschutzprojekte um.

Abstract

The demand for mineral raw materials with around 100 million tons per year has been constant in Austria for many years. Every day every person living in Austria needs around 33 kg of sand, gravel, and crushed rock to create a home, maintain important infrastructure, for hygiene products such as toothpaste and creams, or the expansion and rehabilitation of roads. The resource-intensive industrial transformation process caused by the energy transition also requires an increased use of raw materials. At the same time, it is increasingly difficult for companies to secure the available areas for extraction in order to supply the mineral raw materials—of appropriate quality and in a short distance—required especially in the construction industry. At the end of 2021, the Federal Ministry of Agriculture, Regions and Tourism (BMLRT) published the “Master Plan Raw Materials 2030”. Its aim is to ensure and improve the supply of raw materials to the Austrian economy. Circular economy is also an important topic for the future. Companies in the raw materials sector have been paying attention to the entire value chain for a long time and rely on environmentally friendly production. Biodiversity and environmental protection are also in focus. Surprisingly for many, the extraction of raw materials by changing the natural area also has positive consequences for animals and plants. For example, rugged and steep walls in quarries and barren areas in sand and gravel pits are an important habitat that can hardly be found in the wild anymore. The companies have been voluntarily implementing various nature and species conservation projects for many years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Gradischnig.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eder, J., Gradischnig, P. Zukunft der mineralischen Rohstoffbranche: Herausforderungen & Chancen. Berg Huettenmaenn Monatsh 167, 617–621 (2022). https://doi.org/10.1007/s00501-022-01303-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-022-01303-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation