Hochgeschätzte Leserinnen und Leser, liebe Aufbereiterfamilie,

die Pandemie hatte die vergangenen Monate fest im Griff und wesentliche Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Schweren Herzens mussten wir das Aufbereitungstechnische Seminar 2021 absagen. Wer so, wie die meisten von uns, Tag für Tag vor Bildschirm und Kamera verbringt, braucht nicht auch noch ein eineinhalb-tägiges Online-Seminar. Der intensive Wissensaustausch tagsüber und das abendliche familiäre Netzwerken ist im virtuellen Raum schlichtweg nicht darstellbar.

Die Absage hatte natürlich auch andere weitreichende Konsequenzen. Mit dem Wegfall der Vorträge versiegte auch die inhaltliche Quelle, mit der die Aufbereiterhefte der vergangenen Jahre gespeist wurden. Vor diesem Hintergrund bitten wir – der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben und der Fachausschuss für Aufbereitung im Bergmännischen Verband Österreich (BVÖ) – um Verständnis, dass diese Ausgabe deutlich bescheidener als in den Vorjahren ausfällt.

Die Arbeiten zur Organisation des Aufbereitungstechnischen Seminars 2022 als Präsenzveranstaltung haben wir bereits mit viel Elan aufgenommen, als Termin wurde der 27. bis 28.01.2022 fixiert. Tragen Sie sich diesen Termin gleich ein! Gespannt aber zuversichtlich blicken wir auf das kommende Studienjahr, das mit großer Wahrscheinlichkeit wieder alles andere als „normal“ starten bzw. ablaufen wird. Möge eine Mehrheit an Vernünftigen die Verbreitung der Delta-Variante eindämmen und das Aufkeimen einer allfälligen Epsilon-Variante verhindern …

Mein Dank gilt all jenen, die sich bei der Gestaltung des vorliegenden Aufbereiterheftes eingebracht haben, insbesondere natürlich den Autorinnen und Autoren, der Schriftleitung der BHM, der Geschäftsstelle des BVÖ sowie allen in die Organisation eingebundenen Mitgliedern des Fachausschusses für Aufbereitung und dem Mitarbeiterstab des Lehrstuhls für Aufbereitung und Veredlung.

Ich wünsche Ihnen ein genüssliches Eintauchen in die vielfältige und herausfordernde Welt des Fachbereiches Aufbereitung und Veredlung! Möge es Ihnen zur fachlichen Horizonterweiterung dienen und Sie zum Nachdenken anregen, dann erachten wir unsere Aufgabe als erfüllt.

Mit einem kollegialen Glückauf, bleiben Sie uns gewogen, vor allem aber …

… bleiben Sie gesund,

Univ.-Prof. Dr. mont. Helmut Flachberger

im Namen des Teams der Leobener Aufbereiterinnen und Aufbereiter

PS: Meine persönliche 5‑G-Regel für den Gesellschaftsabend beim Aufbereitungstechnischen Seminar 2022 lautet: es wird geredet, gegessen, getrunken, gescherzt und gelacht! Ich werde deren strikte Einhaltung bis zur Sperrstunde (und darüber hinaus) persönlich mit der für einen Aufbereiter gebotenen Sorgfalt überwachen!