Zu Beginn des Jahres 2018 erscheinen Beiträge, die von Vortragsveranstaltungen des Vorjahres ausgehen.

Den Anfang macht der Beitrag der Autoren Arthur Maurer, Susanne Strobl, Robert Holnsteiner, Christian Reichl zum Titel „Aktuelle Entwicklungen im Bergbau auf internationaler und nationaler Ebene“. Darin wird der beim Österreichischen Bergbautag übliche Blick auf das Umfeld unserer Branche geworfen.

Die Autoren Finn Ouchterlony, Nikolaus Sifferlinger, Angelika Brechelmacher skizzieren in einem Überblicksbeitrag eines der umfangreichsten Horizon 2020 Forschungsprojekte im Bereich der nachhaltigen Gewinnung von mineralischen Rohstoffen mit dem Schwerpunkt der Sprengtechnik, „Sustainable Low Impact Mining – SLIM“. Mehrere Lehrstühle der Montanuniversität, andere österreichische und internationale Universitäten und eine Reihe von Industriepartnern sind darin eingebunden. Diesem Beitrag sollen in Heft 04/2018 zwei weitere Artikel folgen, die einzelne Schwerpunkte dieses Forschungsprojektes im Detail behandeln.

Alexander Tscharf beleuchtet im dritten Beitrag mit dem Titel „Stand der Technik in der Tagbauvermessung“ umfassend die vielfältigen technischen Möglichkeiten, um den gesetzlich vorgegebenen Anforderungen an die Tagbauvermessung und letztendlich an die darauf basierende Führung des Bergbaukartenwerkes zu genügen.

Im vierten Beitrag befassen sich die Autoren Peter Schimek, Florian Wabra, Armin Koglbauer, Holger Arthaber, Michael Kastelic unter dem Titel „Fahrzeugtelemetriesystem am Steirischen Erzberg“ mit einem in unserem Fachbereich besonders aktuellen Thema, der Automatisierung von Abläufen in der Mineralrohstoffgewinnung.

Mit freundlichem Glückauf!