Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Schau- und Lehrstollen Arzberg/Steiermark: Beispiel für eine intelligente Nachnutzung eines Altbergbaus

The Arzberg Touristic Mine/Styria: an Example for Intelligent Use of Abandoned Mine Sites

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schaubergwerke sind keineswegs bloß touristische Attraktionen. Vielmehr kann im Rahmen von Führungen auch die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für unsere Gesellschaft vermittelt werden. In Schaubergwerken stehen Lagerstättenkörper, die lange Zeit nur mehr aus der Literatur bekannt waren, wieder für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung. Daneben können Altbergbauhohlräume aber auch für weitere Nutzanwendungen herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Nachnutzungen der alten Grubenhohlräume im Arzberger Revier beschrieben: Einerseits werden Teile für touristische Zwecke genutzt (Schaubergwerk). Andererseits wird in der führungsarmen Zeit der für den Schaubergwerksbetrieb freigegebene Bereich auch von Universitäten für Ausbildungszwecke (geologische, geochemische und geophysikalische Untersuchungen) genutzt. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betreibt seit Jahren in einer Seitenstrecke eine Erdbebenmessstation. Seit dem Jahre 2006 dienen Teile der Grubenhohlräume auch der Käsereifung. Zudem wird das Wasser des Tiefbaues zur Gewinnung geothermaler Energie für die Heizung, der Rücklauf aber auch zur Kühlung von Kühlräumen herangezogen. Durch die vernünftige Nutzung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten durch mehrere Betreiber können auch die nicht unbeträchtlichen Erhaltungskosten leichter bestritten werden.

Abstract

Touristic mines are by far not only of public interest. During guided tours the importance of mining and mineral resources for society can be explained in a proper way. Mineral deposits, for long time not accessible and only known from old literature can now be studied in detail by scientists. Old underground mines can be used for different purposes. With respect to Arzberg the different possibilities of utilization of old underground workings are described in detail: A touristic mine serves not only as an attraction, but also as a training centre for underground geological mapping, geochemistry and geophysics research laboratory of universities. For many years the ZAMG (Central Institute for Meteorology and Geodynamics) has been operating a seismic station, and parts of the old mine workings have been used for cheese refinery since 2006. Furthermore, the mine water is utilized for extracting geothermal energy and serves the cooling chambers. The combined use of the old mine workings by different parties permits sharing the substantial maintenance costs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Neurath, G.: Arzberg.– Festschrift 750 Jahre seit der 1. urkundlichen Nennung am 12. Juli 1242. Gemeinde Arzberg, 1992

  2. Weiss, A.: Zur Geschichte des Bergbaus im Raum Arzberg–Haufenreith (Steiermark), Joannea Geologie und Paläontologie, 7 (2005), S. 99–125

  3. Ebner, F.; Weber, L.: Die geologisch-tektonischen Verhältnisse zwischen Tannebenstock und Rötschgraben (Grazer Paläozoikum), Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, 108 (1978), S. 95–113

  4. Flügel, H.W.: Die lithostratigraphische Gliederung des Paläozoikums von Graz (Österreich), in: Flügel, H.W.; Hubmann, B. (Hrsg.): Das Paläozoikum von Graz: Stratigraphie und Bibliographie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommission, 13 (2000), S. 7–59

  5. Weber, L.: Die Blei- Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr Geologischer Rahmen, Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt, 12 (1990). (Darin auch weitere, ältere Literatur des Autors).

  6. Rantitsch, G.; Russegger, B.; Ebner, F.; Weber, L.: Kohlenstoff-Schwefel-Beziehungen in Schwarzschiefern der Arzberger-Schichten (Obersilur/Unterdevon des Grazer Paläozoikums, Österreich): ein Produktivitätsmodell zur Entstehung altpaläozoischer Schwarzschiefer, Mitteilungen des Referats Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum, SH2 Festschrift Walter Gräf (1998), S. 303–314

  7. Pak, E.; Schroll, E.; Weber, L.: Zur Schwefelisotopenzusammensetzung der Pb-Zn- Vererzungen des Grazer Paläozoikums (Ostalpen), Mineralium Deposita, 15 (1980), S. 315–325

    Article  Google Scholar 

  8. Weber, L.: Die silberführende Blei-Zinkerzlagerstätte von Arzberg (Oststeiermark), Joannea Geologie und Paläontologie 7 (2005), S. 2–23

  9. Reiter, D.; Weber, L.; Kiesl, W.: Geochemische Charakteristik primärer und sekundärer Blei-Zinkvererzungen des Grazer Paläozoikums (Steiermark), Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 146 (2001), S. 256–257

  10. Weber, L. (Hrsg.): Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Erläuterungen zur Metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000, Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt, 19 (1997)

  11. Weber, L.: Rechtliche und geotechnische Voraussetzungen für den Betrieb von Schaubergwerken in Österreich, res montanarum, SB 2014, S. 63–72

  12. Schaubergwerkeverordnung - BGBl. II. Nr. 209/2000.– Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen bei der Einrichtung und beim Betrieb von Schaubergwerken, Fremdenbefahrungen oder vergleichbaren Benützungen von Grubenbauen von stillgelegten Bergwerken (Schaubergwerkeverordnung).

  13. Weber, L.: Erläuterungen zu den Haltepunkten des Besucherbergwerkes Arzberg, res montanarum, 10 (1995), S. 39–42

  14. Lenhardt, W.A.; Melichar, P.: Die Erdbebenstation ARSA im Schau- und Lehrstollen von Arzberg in der Steiermark, Joannea Geologie und Paläontologie 7 (2005), S. 77–89

  15. Niesner, E.: Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Gebiet Arzberg-Rauchenberg (Steiermark, Österreich), Joannea Geologie und Paläontologie 7 (2005), S. 55–76

  16. Bieber, G.; Römer, A.; Supper, R.; Motschka, K.: Geophysikalische Untertagemessungen im Stollen Arzberg (Stmk.) 2006. – Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt ÜLG-28/05, Wien, 2006

  17. Motschka, K.; Supper, R.; Römer, A.; Bieber, G.: Geophysikalische Untertagemessungen im Stollen Arzberg (Stmk). – Unveröff. Ber. Projekt ÜLG-28 u. ÜLG-35, 2007

  18. Feichter, M.; Mogessie, A.; Thalhammer, O.; Weber, L.: Die Pb-Zn-Lagerstätte Arzberg/Steiermark, Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 143 (1998), S. 271–272

  19. Feichter, M.M.; Mogessie, A.: Die Sulfidmineralisationen von Arzberg (Steiermark): Ergebnisse petrographischer, mineralchemischer und geochemischer Untersuchungen, Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 148 (2003), S. 133–135

  20. Tuitz, C.: Probenahme und Schwermetallanalyse von Bergwässern und Sedimenten im Schaustollen Arzberg. Unveröffentl. Bacc.-Arbeit, Univ. Wien, 2005

  21. Weber, L.; Weinke, H.; Mörtl, B.: Die Schwermetallverteilung in den Böden über den Blei-Zinkvererzungen des Rauchenberges bei Arzberg (Steiermark). Ein Beitrag zur semiqualitativen und semiquantitativen Schnellbestimmung von Schwermetallen mittels Dithizon in Böden für Prospektionszwecke, Joannea Geologie und Paläontologie 7 (2005), S. 43–54

  22. Scheibmair, P.: Entwicklung einer kolorimetrischen Feldmethode zur Spurenbestimmung von Zink und Blei in Gewässern (Anwendung der Methode auf Umweltproben, die aus dem aufgelassenen Blei-Zinkbergwerk in Arzberg/Steiermark gezogen wurden). Unveröffentl. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 2007

  23. Bernhard, F.; Schachinger, T.: 1773. Alstonit vom Bergbau Arzberg südlich Passail, Steiermark, in: Niedermayr, G. et al.: Neue Mineralfunde aus Österreich LXI, Carinthia II, 202/122 (2012), S. 171–172

  24. Bojar, H.-P.; Taucher, J.: 1099. Harmotom mit Pyrit, Calcit und Gips vom Gesenk zwischen dem Neuen Raabstollen und dem Erbstollen aus dem Pb-Zn-Bergbau Arzberg, Steiermark, in: Niedermayr, G. et al.: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Carinthia II, 187/107 (1997) S. 206

  25. European Commission (Enterprise and Industry, ed): Improving framework conditions for extracting minerals for the EU. Exchanging best practice on land use planning, permitting and geological knowledge sharing, Brussels, 2010

  26. Almenland Stollenkäse GmbH Arzberg: www.stollenkaese.at (16.02.2016)

  27. Marktgemeinde Passail: http://www.arzberg.at/index.php/tourismus/schaubergwerk (16.02.2016)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leopold Weber.

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten beim Altbergbaukolloqium 2015 an der Montanuniversität Leoben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weber, L., Lenhardt, W., Möstl, F. et al. Der Schau- und Lehrstollen Arzberg/Steiermark: Beispiel für eine intelligente Nachnutzung eines Altbergbaus. Berg Huettenmaenn Monatsh 161, 148–155 (2016). https://doi.org/10.1007/s00501-016-0467-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-016-0467-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation