Skip to main content
Log in

Entwicklungstendenzen im Fachgebiet Aufbereitung und Veredlung

Future Trends in the Field of Mineral Processing

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen steigt ohne Zweifel mit der Zunahme und der technisch-wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Weltbevölkerung. Dies ist gewiss eine Herausforderung für die gesamte rohstoffgewinnende und -verarbeitende Industrie, wobei im Rahmen dieser Veröffentlichung auf die in der Prozesskette zwischen der Rohgutgewinnung und der Rohstoffverarbeitung angesiedelte Mineralaufbereitung fokussiert werden soll. Verstärkt wird der Innovationsdruck nicht zuletzt durch die Veränderung der verfügbaren Rohstoffquellen. Zukünftige primäre Lagerstätten werden niedrigere Gehalte und/oder ungünstigere Verwachsungsverhältnisse aufweisen, außerdem stellen restriktivere Umweltauflagen sowie ein beschränkter Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Wasser künftige Herausforderungen dar. Auch in der Aufbereitung sekundärer Rohstoffquellen steigt der Bedarf an einer Weiterentwicklung der Aufbereitungsverfahren, um aus immer komplexeren Materialverbunden verkaufsfähige Produkte von abnahmesichernder Güte zu erzeugen.

Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität reagiert auf diese Anforderung durch eine fortlaufend überdachte Ausrichtung und Anpassung in Lehre und Forschung. Zum einen ermöglicht die mit 01.10.2015 in Kraft getretene Umstellung von einem bislang dreisemestrigen auf ein nunmehr viersemestriges Schwerpunktfach Aufbereitung und Veredlung im Masterstudium Rohstoffverarbeitung eine vertiefende Ausbildung der künftigen Aufbereiterinnen und Aufbereiter. Zum anderen wurden drei Hauptforschungsfelder definiert – die konventionelle Mineralaufbereitung, die Funktionsmineralaufbereitung und die Sekundärrohstoffaufbereitung – die den fachlichen Rahmen für eine anwendungsorientierte und experimentell ausgerichtete Forschung auf hohem Niveau bilden sollen.

Im Besonderen widmet sich die Forschung der Zerkleinerungstechnik und dem Vorantreiben der physikalisch/chemischen Trenntechnik von Phasen in immer feineren Korngrößen.

Aus den gemeinsam mit Industriepartnern abgewickelten Forschungsaktivitäten werden einige Entwicklungstendenzen ohne Anspruch auf Vollständigkeit genannt und einige aktuelle Ergebnisse angeführt.

Abstract

The world’s need for mineral resources is definitely on a rise. The demand for high quality commodities will increase steadily over the next decades due to population growth. This forecast implies an innovation driven work environment for the whole mining and manufacturing industry – and especially for mineral processing as a link between those two. Pressure to innovate is driven by the changing conditions concerning available raw material resources. Future primary deposits will be of lower grade and/or have unfavourable intergrowths. Additionally, they might be impaired by limiting environmental specifications or restricted access to important resources like water. Also processing of secondary resources will require better techniques to extract marketable products at stable quality levels from increasingly complex material compounds.

The Chair of Mineral Processing at the Montanuniversitaet Leoben responds to this challenges by constant realignment of its focus in education and research. Regarding education, the change from a 3 semester to a 4 semester master programme with particular focus on “mineral processing” provides deeper insights for future mineral processors. On the topic of research three main fields were defined – conventional mineral processing, processing of functional minerals and processing of secondary resources – providing the technical framework for application- and experimental-orientated research at high standards.

Furthermore, research addresses comminution and the promotion of physical/chemical separation techniques of phases at steadily decreasing particle sizes. Starting from joined research efforts with industry partners, development trends – without any claim to completeness – and current results are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Reichl, C.; Schatz, M.; Zsak, G.: World-mining-data (2015) Heft 30, BMWFW

  2. Maier, A.; Moser, P.: Rohstoffinitiativen auf europäischer Ebene, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 160 (2015), H. 4, S. 175–182

  3. Maier, A.: Deutscher Bergbau und seine Spannungsfelder – eine Außensicht, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 159 (2014), H. 4, S. 154–167

    Google Scholar 

  4. Nötstaller, R.; Wagner, H.: Überlegungen zum Rohstoffbedarf und zur Rohstoffpolitik, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 152 (2007), H. 12, S. 383–390

    Google Scholar 

  5. Ironstone Resources Ltd., Calgary, Alberta: http://www.ironstoneresources.com (08.10.2015)

  6. Flachberger, H.; Böhm, A.: Aufbereitungstechnische Untersuchungen als wesentliche Grundlage für die Verfahrensgestaltung in Aufbereitungsanlagen, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 159 (2014), H. 6, S. 235–245

    Google Scholar 

  7. Böhm, A; Wartbichler, M.; Niiranen, K.: Entwicklungstendenzen in der Verwachsungsanalyse, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 160 (2015), H. 6, S. 247–256

    Google Scholar 

  8. Mkhize, B.; Andrews, L.: Smelter Feed Quality Control, In: Jon Wills (ed.). Conference Proceedings CD, Mei Conferences: Process Mineralogy ’10, Cape Town, South Africa, 10–12 November 2010

  9. Niiranen, K: Characterization of the Kiirunavaara iron ore deposit for mineral processing with a focus on the high silica ore type B2, Diss., Leoben, Montanuniversität, Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung, 2015

  10. Batterham, R: Major Trends in the Mineral Processing Industry, in: Weber, L.; Stiftner, R. (eds.): EUMICON – Contributions to a resilient raw materials policy, Wien, 2013, pp 371–385, ISBN 978-3-901074-35-6 (Raw materials are the future; vol. 2)

  11. Boehm, A.; Meissner, P.; Plochberger, T.: An energy based comparison of vertical roller mills and tumbling mills, International Journal of Mineral Processing, Vol. 136 (2015), pp 37–41

    Article  Google Scholar 

  12. Neumann, E. W.: Some Basics in High Pressure Grinding Rolls. In: Kawatra, S. (ed.): Advances in Comminution. Society of Mining and Petroleum Engineers (SME), Littelton, Colorado, 2006, pp. 41

  13. Reja, Y. et al.: Double Impact Breakage: Comparison and Extension of Size Specific Energy Methodology. Proceedings of the 14th European Symposium on Comminution and Classification (ESCC 2015), 7-11 September 2015, Gothenburg, Chalmers University of Technology, ISBN: 978-91-88041-01-2 pp. 262

  14. Shiklomanov, I.A.; Rodda, J.C. (eds.): World Water Resources at the Beginning of the 21st Century), Cambridge University Press, 2003 (International hydrology series)

  15. Wotruba, H.: Sensorsortierung – Stand der Technik und Ausblick, in: Weber, L.; Stiftner, R. (Hrsg.): EUMICON – Beiträge zu einer resilienten Rohstoffpolitik, Wien, 2013, S. 409–427, ISBN 978-3-901074-35-6 (Rohstoffe sind Zukunft; Band 2)

  16. Huber, R.: Sorting Based on UV-Absorption and Fluorescence, in: Sensorbased Sorting Conference 2012, Aachen, 2012

  17. Flachberger, H. et al: Electrostatic separation in mineral processing, in: Weber, L.; Stiftner, R (eds.): EUMICON – Contributions to a resilient raw materials policy, Wien, 2013, pp. 349–369, ISBN 978-3-901074-35-6 (Raw materials are the future, vol. 2)

  18. Bittner, J.D.; Gasiorowski, S.A.; Hrach, F.J.; Guicherd, H.: Electrostatic beneficiation of phosphate ores. 3rd International Symposium on Innovation and Technology in the Phosphate Industry, Elsevier 2015, available online at www.sciencedirect.com (Procedia Engineering)

  19. Jameson, G.J.: Advances in fine and coarse particle flotation, Canadian Metallurgical Quarterly, 09/2010, 49 (4), pp 325–330

  20. Persönliche Informationen von DI Plochberger (Cemtec) und Dr. Zlamal (KMF)

  21. Roth, J.: Submikronaufbereitung zur gezielten Beeinflussung von Rohstoffeigenschaften, Diss., Leoben, Montanuniversität, Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung, 2006

  22. Mayer; V.; Klinar, M.: Funktionelle Füllstoffe, Qualitätsparameter und deren Auswirkung auf die Anwendung sowie die Rolle der Anlagenhersteller bei deren Entwicklung, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 160 (2015), H. 6, S. 284–290

    Google Scholar 

  23. Brunnmair, E.: Perlite 2.0 – ein Leichtstoffgranulat mit verglast-geschlossener Oberfläche, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 160 (2015), H. 6, S. 300–302

    Google Scholar 

  24. Krischey, E.; Ohrdorf K.-H.; Flachberger, H.: Verfahren zur Herstellung von alkalisch und organophil aktiviertem Kalzium-Montmorillonit für den Einsatz in Polymer-Compounds, BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 160 (2015), H. 6, S. 291–299

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Flachberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Flachberger, H., Böhm, A. Entwicklungstendenzen im Fachgebiet Aufbereitung und Veredlung. Berg Huettenmaenn Monatsh 160, 465–474 (2015). https://doi.org/10.1007/s00501-015-0422-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-015-0422-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation