Skip to main content
Log in

Metallkundliche Untersuchungsergebnisse einer spätantiken Wurfspießspitze

Results of Metallurgical Tests on the Tip of a Javelin from Late Antiquity

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf der Keplerwiese am Römerberg/OG Linz wurden in einer spätantiken Kulturschicht archäologische Untersuchungen durchgeführt. Aus dieser Kulturschicht wurde eine 28,5 cm lange, zweiflügelige Geschoßspitze (Lanzenspitze) aus Stahl geborgen, die der Bewaffnung spätrömischer Soldaten zugordnet werden kann.

Die Stahlproben aus der vorgelegten spätrömischen Lanzenspitze bezeugen, dass das Lanzenblatt im Blattkern aus einem niedrigkohligen Stahlwerkstoff und an der Blattschneide aus einem hochkohligen Stahlwerkstoff in einem Schmiedevorgang erzeugt wurde. Beide Stahlprodukte wiederum wurden durch Feuerschweißen aus Stahlstäben im Schmiedefeuer produziert.

Die metallkundlichen Untersuchungsergebnisse der spätrömischen Lanzenspitze geben ein Zeugnis ab über das gut ausgebildete Schmiedehandwerk sowie über das exzellente Wissen über den Werkstoff Stahl der spätantiken Schmiede.

Summary

In a field called Keplerwiese on the “Römerberg”, city of Linz, archaeological excavations revealed a late antique occupation layer. Findings from this layer included a double-winged steel javelin (or lance) tip 28.5 cm in length which could be identified as part of the equipment of a late Roman soldier.

As the steel samples from the late Roman lance tip in question show, the core of the lance’s blade was manufactured in one single forging process from a low-carbon steel grade together with a high-carbon steel grade used for the edge of the blade. Both steel products in turn were produced by fire-forging of thin steel bars.

The outcome of the metallurgical analysis of the late Roman lance tip bears witness to the high-level craftsmanship and the excellent knowledge of late antiquity smiths as far as the properties and processing of steel were concerned.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Ruprechtsberger, E. M.; Urban, O. H.: Vom Keltenschatz zum frühen Linze, Linzer Archäologische Forschungen, Linz, 43 (2013), S. 39–57

  2. Reitberger, M.; Ruprechtsberger, E. M.; Urban, O. H.: Stadt Linz, KG Linz, Grabungsbericht 2007, FÖ, 46 (2007), S. 702–703

  3. Pflaum, V.: Claustra Alpium Juliarum in Barbari, Mag. Arb., Univ. Ljubljana, 2000, Taf. 26/160–161

  4. Bishop, M. C.; Coulston, J. C.: Roman military equipment, Oxford: Oxbow Books, 2006, S. 201, Fig. 127/4

    Google Scholar 

  5. Southern, S.; Dixon, K. R.: The Late Roman Army, London: B.T. Batsford Ltd (Southern-Dixon), 1996, S. 113–114, Fig. 45

    Google Scholar 

  6. Stroschen, K.: Das spätrömische Heer des Dominats im 4. und 5. Jahrhundert, ZSchr Waffen Kleidungsgesch, 1 (2002), S. 21–48, bes. 27, Abb. 5

  7. Le Bohec, Y.: L’armée Romaine sous le Bas-Empire, Paris: Editions A. et J. Picard, 2006, XII, Fig. 2014

  8. Europäischen Norm EN 10020– Mit Stahl wird ein Werkstoff bezeichnet, dessen Massenanteil an Eisen größer ist als der jedes anderen Elementes, dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen kleiner als 2 Masse-% ist und der andere Elemente enthält. Eine begrenzte Anzahl an Chromstählen kann mehr als 2 Masse-% Kohlenstoff enthalten, aber 2 Masse-% Kohlenstoff ist die übliche Grenze zwischen Stahl und Gusseisen (Roheisen)

  9. Preßlinger, H.; Ruprechtsberger, E. M.: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, BHM, 155 (2010), Nr. 5, S. 235–238

    Google Scholar 

  10. Preßlinger, H.: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, Linzer Archäologische Forschungen, 44 (2010), S. 55–61

    Google Scholar 

  11. Preßlinger, H.; Eibner, C.; Preßlinger, B.: Archäologische Funde aus der Spätantike – Belege für die Siedlungstätigkeit in St. Lorenzen im Paltental, Da schau her, 32 (2011), Nr. 1, S. 14–16

  12. Preßlinger, H.; Ruprechtsberger, E. M.: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit, BHM, 156 (2011), Nr. 5, S. 180–184

    Google Scholar 

  13. Preßlinger, H.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg – metallkundliche Untersuchungen, Linzer Archäologische Forschungen, 46 (2012), S. 25–34

    Google Scholar 

  14. Schauwinhold, D.: Aus der Geschichte des Werkstoffes Stahl, Stahl u. Eisen, 105 (1985), Nr. 22, S. 1275–1282

  15. Preßlinger, H.; Köstler, H. J.: Der Werkstoff Stahl im Altertum, FERRUM – Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Schaffhausen, 63 (1991), S. 18–26

    Google Scholar 

  16. Preßlinger, H.: Untersuchungsergebnisse der Schlacken und Metallprodukte. Der römische vicus von Gleisdorf, Hrsg von Th. Lorenz, Th.; Maier, C.; Lehner, M., Veröffentlichungen des Institutes für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 2 (1995), S. 177–180, Tafeln 21 und 22

Download references

Danksagung

Die metallographischen und mikroanalytischen Untersuchungen wurden am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetal- lurgie, Montanuniversität Leoben, durchgeführt, wofür die Autoren einen herzlichen Dank aussprechen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Preßlinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Preßlinger, H., Ruprechtsberger, E. Metallkundliche Untersuchungsergebnisse einer spätantiken Wurfspießspitze. Berg Huettenmaenn Monatsh 161, 133–136 (2016). https://doi.org/10.1007/s00501-015-0393-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-015-0393-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation