Skip to main content
Log in

Die oberflächennahe Unterfahrung von Gewässern beim Koralmtunnel Baulos KAT 1 – Wahl des optimalen Rohrschirmsystems

Shallow Tunnelling under Surface Structures: The Selection of the Optimal Steel Pipe Umbrella Type

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei geotechnisch anspruchsvollen Vortrieben im Lockermaterial stellt sich häufig die Frage, welche Spezialtiefbaumaßnahme sinnvollerweise zum Einsatz gebracht werden soll. Für die Stabilisierung des Hohlraumes kann beispielsweise eine vorauseilende Baugrundverbesserung durch Rohrschirme erzielt werden. Die Wahl des optimalen Rohrschirmsystems ist jedoch entscheidend für den Erfolg der Baugrundverbesserung. Abhängig von der Beschaffenheit des Baugrundes ist das Bohrverfahren, die Rohrschirmlänge und –spreizung, die Baugrundvergütung und die Abbaufolge des Vortriebes festzulegen. Der gegenständliche Bericht zeigt dazu den Ablauf dieses Entscheidungsprozesses anhand eines ausgeführten Projektes auf. Dabei wurden im gegenständlichen Baugrund im Zuge der Erkundungsphase umfangreiche Erfahrungen für den Einsatz von Rohrschirmen gewonnen, die in die Ausschreibung des Hauptbauloses Einzug fanden und somit letztendlich auch zum Erfolg führten.

Abstract

Tunnelling in loose earth is always a geotechnical challenge. To stabilize the excavation sequence, additional measures have to be carried out in advance. In many cases, a steel pipe umbrella can be applied to enhance the ground quality and support the excavation. Depending on the ground properties different parameters of these umbrellas have to be determined in advance, for example drilling method, drilling length, gap between the pipes, overlap, type of injection or excavation advance. This article shows the decision making process based on an actual project. The experience gained during the exploration project was incorporated in the planning and tendering of the main project, thus leading to a successful application of the measures and to safe tunnelling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Bauvertrag zum Baulos 1 des Koralmtunnels, Bauherr ÖBB, Projektant GEOCONSULT ZT GMBH Salzburg

  2. „Technisches Konzept – ÖBB Koralmbahn Baulos KAT 1, C 502 0022, Rohrschirmarbeiten“; Fa. Keller Grundbau GesmbH im Sub-Auftrag für den AN (ARGE Koralmtunnel Baulos 1, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG/Bauunternehmung Granit Ges.m.b.H.), Söding, 2010

  3. „Caféhaus-Skizze“ der Tunnelingenieure, Hofmann, Sellner, Preinsack, ÖBA Koralmtunnel, Frühjahr 2010

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Johann Sellner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sellner, P., Strappler, G. Die oberflächennahe Unterfahrung von Gewässern beim Koralmtunnel Baulos KAT 1 – Wahl des optimalen Rohrschirmsystems. Berg Huettenmaenn Monatsh 159, 504–511 (2014). https://doi.org/10.1007/s00501-014-0319-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-014-0319-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation