Skip to main content

Advertisement

Log in

Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse

Spatial Planning, Raw Materials Production and Public Interests

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rohstoffabbau führt sowohl zu positiven regional(wirtschaftlich)en Effekten (Wertschöpfung, Arbeitsplätze), als auch zu unerwünschten Auswirkungen auf Umwelt und Wohnqualität (Flächenverbrauch, Lärm etc.). Aufgabe der Raumplanung ist es, die Siedlungsentwicklung so zu lenken, dass sich Materialgewinnungsstandorte möglichst konfliktfrei gegenüber emissionsempfindlichen Nutzungen und Schutzinteressen der Umwelt entwickeln können.

Bei der Entscheidung über die Genehmigung eines Abbaustandortes sind seine im öffentlichen Interesse gelegenen positiven Effekte mit den jeweiligen öffentlichen Schutzinteressen abzuwägen. Maßgebliche öffentliche Interessen an der Rohstoffgewinnung sind die regionale Bedarfsdeckung, die Versorgung mit kurzen Wegen sowie regionale Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte. Je besser abgesichert – am besten mit Zahlen unterlegt – diese Effekte nachgewiesen werden, umso stärker ist die Position des Projektwerbers in den Genehmigungsverfahren.

Abstract

The production of raw materials causes positive (economic) effects (added value, new jobs) as well as negative impacts on the environment and the quality of life (noise, land use etc.). Spatial planning aims at minimising land use conflicts between mining sites on one hand and housing developments and the conservation of the environment on the other hand.

During the planning permission approval process the economic effects of the raw material production on a specific site and the interests of protecting nature and environment have to be counterbalanced. Main arguments for existing public interests of raw materials production are the coverage of the regional demand, the reduction of heavy traffic, regional added value and the creation of new jobs. The more particular the economic net effects of a new raw materials production can be justified, the stronger the position of the developer in the planning permission approval process will be.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schindegger, F.: Raum. Planung. Politik. – Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich, Wien: 1999

  2. Verfassungssammlung 2674/1954

  3. Österreichische Raumordnungskonferenz: Das österreichische Raumentwicklungskonzept 2001, Wien: 2002

  4. Haas, H. D.: Bergbau: Die ökologischen Folgen, http://universal_lexikon.deacademic.com/213045/Bergbau%3A_Die_%C3%B6kologischen_Folgen (30.6.2014)

  5. Oberleitner, F.: Rechtliche Aspekte der Grundwasserschutzes bei der Gewinnung von Sand und Kies, Recht der Umwelt 19 (2012), Nr. 02, S. 61–66

    Google Scholar 

  6. Bergthaler, W.: Bergbau und Naturschutz – neue Akzente in der Interessensabwägung durch die Europäische „Rohstoffinitiative“, Recht der Umwelt 18 (2011), Nr. 02, S. 50–54

    Google Scholar 

  7. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie, Sachgebiet Raumordnung: Gesteinsabbaukonzept Tirol 2013, Innsbruck: 2013

  8. Getzner, M.: Ökonomie des öffentlichen Interesses. Ökosysteme haben auch einen wirtschaftlichen Wert, Raum, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, 21 (2011), Nr. 83, S. 44–47

    Google Scholar 

  9. Schmidjell, R.: Öffentliches Interesse in der Abwägung: Leicht zu behaupten, schwer nachzuweisen, Raum, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. 21 (2011), Nr. 81, S. 44–49

    Google Scholar 

  10. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Richtlinie des Amtes der Oö. Landesregierung für den Abbau von Sanden und/oder Kiesen nach dem Oö. Raumordnungsgesetz 1994, Linz: 2002

  11. Verwaltungsgerichtshof vom 12.12.2007, Geschäftszahl 2004/04/0069

  12. Verwaltungsgerichtshof vom 13.11.2013, Geschäftszahl 2010/04/0039

  13. Verwaltungsgerichtshof vom 18.10.2012, Geschäftszahl 2010/04/0086

  14. Verwaltungsgerichtshof vom 11.09.2013, Geschäftszahl 2011/04/0140

  15. Verwaltungsgerichtshof vom 27.10.1997, Geschäftszahl 1996/10/0255

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erich Dallhammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dallhammer, E. Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse. Berg Huettenmaenn Monatsh 159, 319–322 (2014). https://doi.org/10.1007/s00501-014-0296-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-014-0296-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation