Skip to main content
Log in

Metallkundliche Untersuchungen eines spät frühmittelalterlichen Schwertes aus OG Pupping/Oberösterreich

Metallurgical Analysis of an Early Middle Age Sword from the Parish of Pupping/Upper Austria

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frühmittelalterliche Schwerter, die ein Statussymbol für Adelige waren, wurden meist durch Damaszieren hergestellt. Neben dem Damaszieren gab es im Frühmittelalter bereits eine zweite Schmiedetechnologie zur Schwertherstellung, welche aus dem Schmieden einer weichen Schwertklingenseele und einer harten Schwertschneide bestand. Ein Schwert, welches in der OG Pupping/Oberösterreich gefunden wurde und in die zweite Hälfte des 9. bis zum späten 10. Jahrhundert nach Christus datiert werden kann, stand für eine metallographische und mikroanalytische Untersuchung zur Verfügung.

Der metallographische Befund zeigt, dass für das Schmieden eines Schwertes im späten Frühmittelalter viele Stahlstäbe unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung verarbeitet wurden. Die Schwertklingenseele wurde aus unlegierten sowie aus kohlenstoff- und phosphorlegierten Stahlsorten mit einer dreifachen Verschmiedung (Mehrlagenstahl) hergestellt. Beide Legierungselemente, Kohlenstoff und Phosphor, erhöhen die Festigkeit der Stahlsorten. Für die Schwertschneide, von der eine hohe Härte und eine nachhaltige Schneidehaltigkeit gefordert worden ist, verwendete der frühmittelalterliche Schmied martensitische/perlitische Stahlwerkstoffe, die er durch eine besondere Schmiedetechnik erzeugte.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung vermitteln uns ein aufschlussreiches Wissen von der hochentwickelten Schmiedetechnik sowie dem handwerklichen Können und dem guten Werkstoffverständnis der Schwertschmiede im Frühmittelalter.

Abstract

Early mediaeval swords, which were a status symbol for the aristocracy, were usually produced by damascening. Apart from damascening, the early Middle Ages already practised another technique for manufacturing swords, combining a soft blade core with a hard edge. A sword found in the parish of Pupping/Upper Austria, which can be dated between the second half of the 9th and the late 10th centuries A.D., was made available for metallographical and microanalytical tests.

The metallography shows that, in the latter part of the early Middle Ages, the forging of a sword involved numerous steel bars of different chemical compositions. The core of the sword’s blade was manufactured partly from non-alloyed steel, partly from carbon and phosphorus alloyed steel grades which were subjected to triple forging (multi-layer steel). Both alloying elements, i.e. carbon and phosphorus, enhance the strength of the steel grades involved. To produce the edge of the sword, which was required to show great hardness and lasting edge-holding properties, smiths in the early Middle Ages used martensitic/pearlitic steels, applying special forging methods.

The results of the analysis provide valuable insights into the highly sophisticated forging technology of sword makers in the early Middle Ages, their solid workmanship and deep understanding of material properties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Sprandel, R.: Die Zisterzienser und das mittelalterliche Eisengewerbe, Stahl u. Eisen, 93 (1973), Nr. 1, S. 19–23

  2. Mitchell, J.: Monastic Guest Quarters and Workshops – The Example of San Vincenzo al Volturno, In: Wohn- und Wirtschaftsbauten Frühmittelalterlicher Klöster, in: Sennhauser, H. R. (Hrsg.), Zürich: Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (1996), S. 127–155

  3. Preßlinger, H.: Schmelz- und Schlackenplätze im Enns- und Paltental, BHM, 124 (1979), Nr. 11, S. 555–556

  4. Preßlinger, H.; Gahm, H.; Eibner, C.: Die Eisenerzverhüttung im steirischen Ennstal zu Beginn des 12. Jahrhunderts, BHM, 128 (1983), Nr. 5, S. 163–168

  5. Eibner, C.; Preßlinger, H.: Archäologische Zeugnisse des Admonter Eisenerzbergbaues und der Verhüttung im 12. Jahrhundert, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 6 (1990), S. 43–63

  6. Böhne, C.: Die Technik der damaszierten Schwerter, Archiv Eisenhüttenwesen, 34 (1963), Nr. 4, S. 227–234

  7. Böhne, C.: Vom Damaststahl zum Scharsachstahl, Archiv Eisenhüttenwesen, 40 (1969), Nr. 8, S. 661–665

  8. Hebbel, F.: Die Nibelungen, Stuttgart: Reclam-Verlag, 1959, S. 28

  9. Schauwinhold, D.: Aus der Geschichte des Werkstoffes Stahl, Stahl u. Eisen, 105 (1985), Nr. 22, S. 1275–1282

  10. Neumann, B.: Römischer Damaststahl, Archiv Eisenhüttenwesen, 1 (1927), Nr. 3, S. 241–244

  11. Bühler, H.-E.; Straßburger, C.: Werkstoffkundliche Untersuchungen an zwei fränkischen Schwertern aus dem 9. Jahrhundert, Archiv Eisenhüttenwesen, 37 (1966), Nr. 8, S. 613–619

  12. Schürmann, E.; Schroer, H.: Härte- und Glühversuche an einem Klingenbruchstück eines Nydam-Schwertes, Archiv Eisenhüttenwesen, 30 (1959), Nr. 3, S. 127–130

  13. Preßlinger, H.; Ruprechtsberger, E. M.: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit, BHM, 156 (2011), Nr. 5, S. 180–184

  14. Preßlinger, H.; Ruprechtsberger, E. M.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg – metallkundliche Untersuchungen, Linzer Archäologische Forschungen, 46 (2012), S. 43–52

  15. Preßlinger, H.; Ruprechtsberger, E. M.; Commenda, C.: Metallkundliche Untersuchungen an einem frühmittelalterlichen Schwert aus Pupping, JbOÖMV Linz,158 (2013), S. 39–52

  16. Stiaszny, P.; Pichler, A.; Preßlinger, H.; Till, E.: Höherfestes Stahlfeinblech – ein altbekannter Konstruktionswerkstoff in der Automobilindustrie? – In: Siegert, K. (Hrsg.), Seminarband – Neue Entwicklungen in der Blechumformung, Stuttgart: Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, DGM Informationsgesellschaft-Verlag (1996), S. 299–322

  17. Preßlinger, H.; Eibner, C.: Phosphorlegierter keltischer Stahl – hart, zäh und korrosionsbeständig, BHM,154 (2009), Nr. 11, S. 534–536

Download references

Danksagung

Die metallographischen und mikroanalytischen Untersuchungen wurden an der Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, und bei der voestalpine in Linz, Abteilung „Metallkundliche Analytik und Oberflächenanalytik“ durchgeführt, wofür die Autoren danken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Preßlinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Preßlinger, H., Ruprechtsberger, E. & Commenda, C. Metallkundliche Untersuchungen eines spät frühmittelalterlichen Schwertes aus OG Pupping/Oberösterreich. Berg Huettenmaenn Monatsh 160, 123–127 (2015). https://doi.org/10.1007/s00501-014-0284-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-014-0284-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation