Skip to main content
Log in

Modellierung des Kaltpilgerns – Betrachtung der Schädigungsentwicklung und ihre Beeinflussung durch die Vorformgeometrie

Modelling of Cold Pilgering: A View on Damage and the Influence of the Ingoing Hollow’s Quality

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Kaltpilgern ist ein komplexes Verfahren zur Herstellung von Nahtlosrohren. Im Zuge des Prozesses werden Außendurchmesser und Wandstärke des Vorprodukts, einer in der Regel warmgefertigten Luppe, reduziert. Durch den hohen hydrostatischen Druck lassen sich hohe Querschnittsreduktionen bei gleichzeitig exzellenter Oberflächenqualität des Fertigrohres erzielen. Trotz des allgemein günstigen Spannungszustandes ist gelegentlich das Auftreten von Schäden, sog. Kaltpilgerrissen, entlang der Rohrinnenoberfläche beobachtbar. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Schädigungsentwicklung anhand eines 3D Finite Elemente Modells. Es sollen Erkenntnisse bezüglich möglicher Ursachen für die Rissbildung erfasst und eine Beeinflussung durch Formabweichungen des Vorprodukts diskutiert werden. Die Arbeit beinhaltet die Walzung unterschiedlicher Ausgangsgeometrien im Modell unter Verwendung gleicher Prozessparameter. Neben der Gegenüberstellung von Walzkräften erfolgt auch der Vergleich des Schädigungsparameters nach erfolgter Umformung. Die zusätzliche Betrachtung ausgewählter Größen in der Umformzone soll zu einem tieferen Prozessverständnis beitragen.

Abstract

Cold pilgering is a complex process for manufacturing seamless tubes. By cold pilgering, the outer diameter and wall thickness of a preliminary hollow are reduced. The compressive mean normal stress makes high reductions in cross section and concurrently excellent surface qualities possible. Even though the deformability is good, sometimes cracks at the inner surface of the tube can be observed. The aim of the paper is to investigate the damage mechanism by using a 3D finite element model. The cause for crack formation and the influence of the ingoing hollow’s quality are discussed. The paper includes simulated rolling processes based on identic process parameters with three different hollow geometries. Apart from the rolling forces, a comparison of the calculated damage parameters is done. Furthermore, the analysis of specific components within the deformation zone makes a deeper knowledge of the process possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb.10
Abb. 11

Literatur

  1. Brensing, K.-H; Sommer, B.: Herstellverfahren für Stahlrohre, http://www.wv-stahlrohre.de/fileadmin/pdf/Stahlrohre_Herstellverfahren.pdf (24.01.2014)

  2. Abe, H.; Furugen, M.: Method of evaluating workability in cold pilgering, Journal of Materials Processing Technology, 212 (2012), S. 1687–1693

  3. Furugen, M.; Hayashi, C.: Application of the theory of plasticity to the cold pilgering of tubes, Journal of Mechanical Working Technology, 10 (1984), S. 273–286

  4. Ayada, M.; Higashino, T.; Mori, K.: Central Bursting in Extrusion of Inhomogenous Materials, Advanced Technology of Plasticity, 1 (1987), S. 553–558

  5. Grote, K.-H.; Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 22. Aufl., Berlin-Heidelberg: Springer, 2007

  6. ÖNORM EN 755–7:2008: Aluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Nahtlose Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen; Deutsche Fassung, 2008

  7. Ragger, K. S.; Kaiser, R.; Hatzenbichler, T.; Buchmayr, B.; Paal, J.; Fluch, R.: 3D finite element simulation of pilger mill rolling, in: 9th International and 6th European ROLLING Conference 2013, Italien: Associazione Italiana di Metallurgia, 2013

  8. N.N.: Marc User Documentation, MSC Software Corporation, USA, 2010

  9. Ragger, K. S.; Kaiser, R.; Buchmayr, B.; Paal, J.; Fluch, R.: Pilgerwalzwerk: Einblicke in den Walzprozess durch die Anwendung der Finite Elemente Methode, Der Kalibreur, 75 (2014), in Druck

Download references

Danksagung

Der österreichischen Bundesregierung (insbesondere dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend) vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), und den Ländern Steiermark und Tirol, vertreten durch die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (SFG) sowie die Standortagentur Tirol wird für die Förderung im Rahmen des COMET Förderprogramms herzlich gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Sophie Ragger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ragger, K., Kaiser, R., Paal, J. et al. Modellierung des Kaltpilgerns – Betrachtung der Schädigungsentwicklung und ihre Beeinflussung durch die Vorformgeometrie. Berg Huettenmaenn Monatsh 159, 214–219 (2014). https://doi.org/10.1007/s00501-014-0249-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-014-0249-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation