Skip to main content
Log in

Umgang mit dem Risswerk eines stillgelegten Steinkohlenreviers – Archivlast oder Grundlage für Neues

Handling the Mine Maps of Hard Coal Mining in an Abandoned District: An Archives Burden or Basis for a New Start of Mining Charts

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mitte 2012 endete im saarländischen Steinkohlenrevier eine rund 260-jährige Bergbauära. Circa 1,4 Mrd. to Steinkohle wurden gefördert, wobei die Gewinnung der Lagerstätte wegen fehlendem Deckgebirge von Übertage bis in eine Tiefe von 1.724 m unter Flur folgte. Auch nach dem Auslaufen der Förderung wird es noch Aktivitäten geben, die sich vornehmlich auf die Nachsorge bekannter, bergbaubedingter Gefährdungspotentiale beziehen und die auch zu dokumentieren sein werden.

Das vorhandene RAG-Archiv umfasst für das Saarrevier mehr als 50 historische Risswerke und dokumentiert im grenznahen Bereich zu Frankreich sogar die unterschiedlichsten Interessenlagen der stets staatlichen Bergbaubetreiber bei der Kohlengewinnung. Sie zeigen das feudal geordnete Kohlegraben der ersten Jahre, die Zeit der europäischen Industrialisierung, die Zeiten Kriegs- wie Kriegsfolgen-gelenkter Abbauplanungen bis hin zu oft durch exogene Einflussnahmen getriebenen Gewinnungsstrategien der jüngeren Epochen. Alle Zeiten haben ihre Spuren und Gefährdungspotential hinterlassen, die zumindest im Auge zu behalten bzw. teilweise zu beseitigen sind.

Ein neues Risswerk soll dazu die Beleglücke schließen, die zwischen dem Grubenbild des lebenden Bergbaus und der abschließenden Dokumentation nach erloschener Bergbauberechtigung besteht.

Der Beitrag reflektiert die Fiktion für eine derartige Kartographie bis hin zur Ausgestaltung des fertigen Risswerks.

Abstract

Half-way through the year 2012, the mining in Saar region ended after 260 years. Approximately 1.4 billion tonnes of hard coal were excavated, while the extraction of the deposit started under the floor (without an overburden) following the seams to a depth of 1,724 m. Even after working and closing the mines, some activities will be done that deal with the well-known dangers of the past-mining era and which have to be documented in the mine maps respectively in the surface maps.

The existing archives in the Saar region includes more than 50 historical mine map collections that document near the border to France even the different interests of the national mining companies during the last 260 years. The mining starts with the princely organized mining of the first few years of the 18th century, then continues during the time of the European industrialization, through the ages of wars until our days of exogenously influenced economy-driven coal extraction. All times have left their marks; nowadays in every case we have to keep an eye on these dangers or have to eliminate them.

A new map collection is meant to close the gap between the maps of “living mining” and the final documentation after the expiration of the mining authorization.

This paper reflects the fiction of this useful cartography from the first drafts to the final design of the new mining map collection to document the defence against mining dangers of a closed mining industry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. DUHAMEL, Jean-Baptist Guillot, BEAUNIER, Louis-Antoine, CALMELET: „Atlas des concessions du terrain houiller de la Sarre” par Beaunier et Calmelet, Ingénieurs du Corps Impérial des Mines, 1810.

  2. HASSLACHER, Anton: Der Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken, Teil II, Die geschichtliche Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Saargebiete, Springer-Verlag Berlin 1904.

  3. SCHÄFER, Axel: Die saarländische Steinkohlenlagerstätte, in: Karl-Heinz POHMER (Hrsg.): Der saarländische Steinkohlenbergbau, Dillinger Druck und Verlag 2012, S. 188–249.

  4. KLIVER, Moritz: Flözkarte des Saarbrücker Steinkohlendistricts, Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Bd. 33, Berlin 1881.

  5. SCHÄFER, Axel: alle Fotografien vom Verfasser.

  6. RAG: Risse, Karten und Zubehör zum bergmännischen Risswerk, Archiv der RAG.

  7. BUNDESBERG-GESETZ (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310) in Kraft getreten am 1. Januar 1982 geändert durch Gesetz vom 24.4.1986 (BGBl. I S. 560), gemäß Verordnung vom 26.11.1986 (BGBl. I S. 2089), durch Gesetz vom 8.12.1986 (BGBl. I S. 2191), vom 20.12.1988 (BGBl. I S. 2450), vom 12.2.1990 (BGBl. I S. 215), vom 26.8.1992 (BGBl. I S. 1564), vom 6.6.1994 (BGBl. I S. 1170), vom 5.10.1994 (BGBl. I S. 2911), vom 6.6.1995 (BGBl. I S. 778), vom 18.6.1997 (BGBl. I S. 1430) und vom 26.1.1998 (BGBl. I S. 164).

  8. SCHRAMM, Heinz-Georg: Überlegungen zum Nachsorgerisswerk. Unveröffentlichtes Manuskript aus verschiedenen Besprechungen des Verfassers mit H. Schramm zum Thema, Oberbergamt des Saarlandes, Landsweiler-Reden, Juni 2011.

  9. SCHÄFER, Axel: Veranlassung, Konzeption und Ausgestaltung des Nachsorgerisswerks für das saarländische Steinkohlenrevier, Tagungsband Energie und Rohstoffe – Beitrag des Markscheidewesens, Freiberg 2011, S. 396–404.

  10. MARKSCHEIDER-BERGVERORDNUNG (MarkschBergV) vom 19.Dezember 1986.

  11. JUCH, D., ROOS, W.-F., WOLFF, M.: Kohleninhaltserfassung in den westdeutschen Steinkohlenlagerstätten. – Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, Krefeld 1994, 38, 189–307.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Schäfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, A. Umgang mit dem Risswerk eines stillgelegten Steinkohlenreviers – Archivlast oder Grundlage für Neues. Berg Huettenmaenn Monatsh 159, 59–65 (2014). https://doi.org/10.1007/s00501-013-0224-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-013-0224-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation