Skip to main content
Log in

RecoDust – Möglichkeiten für die Aufbereitung von Stahlwerksrückständen

RecoDust – The Capabilities of Steel Mill Dust Recycling

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Summary

For the processing of metals and their oxides there is always the problem of residual materials like dusts. Because of that, environmental concerns become more and more important. Due to changes in environmental laws, the disposal of process residues becomes more challenging and more expensive. This is the reason why the fabrication of saleable products gets more interesting for the metal industry. Recycling of steel mill dusts fills the gap between steel and zinc industry. For this recycling step the Waelz rotary kiln process is the state of the art technology. For using steel mill dusts in the Waelz process, several specifications are necessary. A new technology for the recycling of steel mill dust is the RecoDust process, which is the only process not needing any pretreatment steps. The large range of processable dusts, especially dusts with low zinc content, is another feature of this technology. In cooperation with Voestalpine Stahl GmbH and Tribovent the Chair of Thermal Processing at the University of Leoben designed and built a Flash-Reactor pilot plant which was successfully started up in July 2010.

Zusammenfassung

Bei der Verarbeitung von Metallen und ihren Oxiden treten unweigerlich Rückstände, wie Stäube und Schlämme, auf. Deshalb werden umweltspezifische Fragestellungen immer wichtiger. Aufgrund von Änderungen in der Umweltgesetzgebung ist die Deponierung von Stahlwerksrückständen mit mehr Auflagen verbunden und wird daher immer teurer. Aus diesen Gründen wird die Herstellung von verkaufsfähigen Produkten aus den Rückständen für die Betreiber von Hüttenwerken immer interessanter. Die Rezyklierung von Stahlwerksstaub schließt den Kreis zwischen Stahl- und Zinkindustrie. Für diesen Recyclingvorgang ist das Wälzrohr das dominierende Verfahren und stellt den Stand der Technik dar. Für die Verarbeitung von Stahlwerksstäuben im Wälzprozess muss dieser jedoch einige Anforderungen an die Materialqualität erfüllen. Eine neue Technologie für die Aufarbeitung von Stahlwerksstäuben ist der RecoDust-Prozess. Für diesen Prozess sind keine Vorbehandlungsschritte notwendig, was ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Die große Bandbreite an einsetzbaren Stäuben, besonders jene aus integrierten Stahlwerken mit einem niedrigen Zinkgehalt, ist ein weiteres Merkmal dieses Prozesses. In Zusammenarbeit mit der Voestalpine Stahl GmbH und Tribovent hat der Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik eine Flash-Reaktor Pilotanlage geplant, gebaut und im Juli 2010 erfolgreich in Betrieb genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Antrekowitsch, J.: Aufbereitung komplexer schwermetallhaltiger Reststoffe aus der Metallurgie, Habilitation, Leoben, Montanuniversität, 2009

  • Ruh, A. und T. Krause: The Waelz Process in Europe. Schriftenreihe der GDMB, 125 (2011), 35–46

    Google Scholar 

  • Meurer, U.: Gewinnung von Zinkoxid aus sekundären Rohstoffen – Neue Entwicklungen im Wälzprozess. Schriftenreihe der GDMB, 87 (2000), 183–196

    Google Scholar 

  • Deike, R. und J. Dings: Der DK-Prozess. Elektronische Quelle, http://www.dk-duisburg.com/de/unternehmen/img/hochwertiges_giessereiroheisen.pdf, abgerufen am 07.03.2011

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolas Delfs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Delfs, N., Dobay, F., Pilz, K. et al. RecoDust – Möglichkeiten für die Aufbereitung von Stahlwerksrückständen. Berg Huettenmaenn Monatsh 156, 157–160 (2011). https://doi.org/10.1007/s00501-011-0639-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-011-0639-2

Navigation