Skip to main content
Log in

Werkstoff- und verfahrenstechnische Optimierung bei der Herstellung hochfester Schrauben

Materials and Processing Optimization for the Manufacturing of High Strength Fasteners

  • Originalartikel
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schrauben aus hochfesten Stählen und deren wirtschaftliche Fertigung unterliegen hohen Qualitätsansprüchen und werden ständig weiter verbessert. Für hochfeste Schrauben werden üblicherweise MnB- und 1 %Cr-Stähle im vergüteten Zustand verwendet. Als kostengünstige Alternativen gelten thermomechanisch gewalzte Stähle, Dualphasenstähle und AFP-Stähle, die ohne zusätzliche Wärmebehandlung (Vergütung) hergestellt werden können. Ausgehend von der Beschreibung der metallurgischen und walzbedingten Einflüsse bei der Drahtherstellung und deren Auswirkungen auf die Umformbarkeit bei der Schraubenherstellung werden die alternativen Stahlgüten vergleichend dargestellt. Ergänzend dazu werden die verfahrenstechnischen Optimierungsmöglichkeiten bei der Schraubenfertigung betrachtet, wobei primär der Vorzug, die Eigenspannungsentwicklung und die Wärmebehandlung untersucht werden. Durch FE-Simulationen werden die Fertigungsschritte analysiert und mittels Schädigungsmodellen die Grenzen der Umformbarkeit aufgezeigt.

Summary

Fasteners made from high strength steels and their economical production are faced to high quality requirements and are improved continuously. High strength screws are usually made from MnB and 1 %Cr steels. Alternative cost-saving steel grades are thermomechanically rolled steels, dual phase steels and precipitation hardened ferritic-perlitic steels, which do not need an extra heat treatment (Q&T). Based on the description of the effect of metallurgical influences and the conditions during hot rolling of the wire on the formability, the alternative steel grades are compared. In addition, the measures to optimize the processing parameters during the manufacturing of fasteners are considered, taking into account pre-drawing, residual stresses and heat treatment. By finite element simulations, the fastener production steps and forming limits are analysed by damage models.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Wiegand, H., K.H. Kloos und W. Thomala: Schraubenverbindungen – Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung. Springer Verlag, 5. Auflage (2007)

  • Künne, B.: Köhler/Ragnitz Maschinenteile 1, Kap.7 Schraubenverbindungen. Teubner Verlag, Wiesbaden, 10. Auflage (2007), 284–343

    Google Scholar 

  • Beyer, S.: Sicherheit von Radverschraubungen, Vortrag Konf. tyre.wheel.tech, 7.–8.12. 2004, München

  • Beyer, S.: Komplexe Forschungsthemen, Komponenten + Systeme, ke 12, (2007), 84–86

  • Naumann, F.: Info des Deutschen Schraubenverbandes. Hagen, 1.7.2008, siehe www.schraubenverband.de

  • DIN EN 10263 Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen, Teil 1 bis Teil 5, Beuth-Verlag (2002)

  • Beyer, S. und H. Speckhardt: Wasserstoffversprödungsanfälligkeit bei einsatzgehärteten und angelassenen gewindefurchenden Schrauben – Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussbarkeit. Mat.-wiss. u. Werkstofftechn. 26 (1995), 133–147

    Article  Google Scholar 

  • Buchmayr, B. und R. Kienreich: Microstructural modeling of rod rolling. Proceedings of Thermec'2000 (CD) – Internat. Conf. on Processing and Manufacturing of Advanced Materials, T. Chandra et al. (Eds.), Elsevier Sc. Ltd., Las Vegas, USA, (2000)

  • Kienreich, R., Buchmayr, B., Hojas, E.: Production of thermo-mechanical processed wire rods, Wire Journal International 2001, Nr.12 (2001), 20 – 26

    Google Scholar 

  • Buchmayr, B.: Optimierung von Kaltfließpress-Stählen. XX.Verformungskundliches Kolloquium, Planner, Donnersbachwald, 25.2.–3.3.2001, Tagungsband, ISBN-3–902078–01–4, 160–166

  • Köhler, H.: Hochfeste Verbindungselemente aus Dualphasen-Stahl ohne vergütende Wärmebehandlung. ATZ Automobiltechn. Zeitschrift 100 (1998), 728–732

    Google Scholar 

  • Köhler, H., G. Roth und E. Walper: Hochfeste Verbindungselemente aus alternativen Werkstoffen. Ingenieur Werkstoffe 4 (1992), 36–39

    Google Scholar 

  • Behrens, A., und H. Just: Extension of the forming limits in cold and warm forging by the FE based fracture analysis with the integrated damage model of effective stresses. Journal of Materials Processing Technology 125–126 (2002), 235–241

    Article  Google Scholar 

  • Zucko, M., K. Pöhlandt, A. Pyzalla, W. Reimers und H. Kockelmann: Berechnung der Umformeigenspannungen beim Fließpressen und Vergleich mit experimentellen Ergebnissen, Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 28 (1997), 417–423

    Article  Google Scholar 

  • Buchmayr, B.: Schädigungsmodelle in der Umformtechnik. 1. Sommerschule Umformtechnik, Lehrstuhl für Umformtechnik der MU Leoben, Teichalm/Fladnitz (2003), 62–72

  • Petrescu, D., S.C. Savage und P.D. Hodgson: Simulation of the fastener manufacturing process. J. of Materials Processing Technology 125–126 (2002), 361–368

    Article  Google Scholar 

  • Janicek, L., J. Petruska, B. Maros und S. Rusz: Cold forming of bolts without thermal treatment. Journal of Materials Processing Technology 125–126 (2002), 341–346

    Article  Google Scholar 

  • Rüf, G.: Modellierung der Schädigung während der Warmumformung. Dissertation, Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben, 2007

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchmayr, B., Hatzenbichler, T., Kienreich, R. et al. Werkstoff- und verfahrenstechnische Optimierung bei der Herstellung hochfester Schrauben. Berg Huettenmaenn Monatsh 153, 423–429 (2008). https://doi.org/10.1007/s00501-008-0415-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-008-0415-0

Navigation