Skip to main content
Log in

Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit – Teil 2

Steel Materials in Celtic and Roman Periods – Part 2

  • Originalartikel
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Stahl der Kelten war im Römischen Reich wegen seiner hervorragenden Qualität ein begehrtes Handelsgut. 34 keltische Werkstücke aus Stahl von den archäologischen Fundplätzen Gründberg/Linz und Magdalensberg/Kärnten, die aus der Römerzeit (100 v. Chr. – 100 n. Chr.) stammen, wurden mikroanalytisch beurteilt. Die Schliffbeurteilungen der Stahlproben aus Norikum zeigen, dass die einzelnen Werkstücke aus einer Vielzahl von Komponenten unterschiedlicher Stahlsorten erzeugt wurden. Diese zeilige Struktur in den Werkstücken ist auf die in der Keltenzeit gebräuchliche Schmiedetechnik zurückzuführen. Sie bestand aus dem Hämmern der Rohstahlstücke zu einem Stab. Aus den Stahlstäben wurde das Werkstück durch Feuerschweißen geschmiedet. Je nach Anforderung an Härte und Zähigkeit wurden dafür unlegierte und legierte Stahlsorten verwendet. Damit wurden harte Werkstoffe in die Matrix weicher Werkstoffe (Mehrlagenwerkstoff) eingebettet. Die Härte der Stahlstäbe wurde einerseits mit Phosphor oder Kohlenstoff als Legierungselementen erreicht, andererseits war auch das Härten (Glühen in einem Holzkohlebett bei 1000 °C und raschem Abkühlen) in der Römerzeit in Anwendung. Die metallurgischen Beurteilungsergebnisse beweisen, dass der "Norische Stahl" die Beurteilung "Qualitätsprodukt" uneingeschränkt verdient.

Summary

Celtic steel was a commodity much sought-after in the Roman Empire due to its outstanding quality. 34 Celtic steel artefacts from the archaeological sites of Gründberg/Linz and Magdalensberg/Carinthia, dating from Roman times (100 B. C. – 100 A. D.), have been subjected to microanalysis. As shown by the analysis of specimens based on steel samples from the province of Noricum, the single pieces consisted of numerous components of different steel grades. The result is a banded structure of the artefacts, which can be attributed to the forging technique usual in the Celtic era. First, several crude steel blanks were hammered into a bar. The workpiece was then got from these steel bars by fire-forging. Depending on the hardness and toughness required, unalloyed or alloyed steel grades were used. In the course of forging, hard elements were embedded in a matrix of softer metal (multilayer material). To achieve the desired hardness of the steel bars, one method was to add phosphorus or carbon. Alternatively, annealing in a charcoal bed at 1000 °C followed by rapid cooling was in use during Roman times. The results of the metallurgical assessment prove that the designation "quality product" for "Norican steel" is fully warranted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • siehe BHM 152. Jg. (2007), Heft 5, S. 150

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Preßlinger, H., Ruprechtsberger, E. & Urban, O. Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit – Teil 2. Berg Huettenmaenn Monatsh 152, 232–234 (2007). https://doi.org/10.1007/s00501-007-0298-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-007-0298-5

Navigation