Skip to main content
Log in

Musiktherapie bei chronischen Kopfschmerzen

Evaluation musiktherapeutischer Gruppen für Kopfschmerzpatienten

Music therapy for chronic headaches. Evaluation of music therapeutic groups for patients suffering from chronic headaches

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung. Ausgehend von einem systemtheoretisch begründeten Verständnis chronischer Kopfschmerzen wird ein musiktherapeutischer Gruppenansatz für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen vorgestellt. Anhand der Wirkungsweise klanggeleiteter Trancezustände wird das multimodale Behandlungskonzept musiktherapeutischer Kopfschmerzgruppen begründet und evaluiert. Dabei handelt es sich um ein kurztherapeutisches Vorgehen mit einem Umfang von 8 Gruppensitzungen mit jeweils einem Einzelgespräch vor und nach der Gruppenbehandlung.

Methodik. Vier Kopfschmerzgruppen mit insgesamt 34 Teilnehmern wurden in einer kontrollierten Therapiestudie untersucht. Mit Hilfe verschiedener Selbstbeschreibungs-Fragebögen (DS, BL, HCB-S, FLZ, FEX), Schmerztagebücher und Kopfschmerzkalender wurden unmittelbar vor und nach der Gruppentherapie Daten zum Befinden, zur Lebensqualität, Schmerzverarbeitung, Expressivität und zum Schmerzerleben erhoben. 3 und 6–12 Monate später wurden katamnestische Daten zum Transfer und zur subjektiven Kopfschmerzbesserung erhoben sowie 6–12 Monate nach der Behandlung nochmals ein Kopfschmerzkalender zur Erhebung der Intensität und Dauer der Kopfschmerzen eingesetzt. Die Teilnehmer wurden außerdem nach der Behandlung zu Wirkungen und Therapieprozess interviewt. In einer Einzelfallbeschreibung werden die psychosoziale Anamnese, Therapieverlauf und -effekte exemplarisch dargestellt.

Ergebnisse. Durch die Einzelfallbeschreibung wird deutlich, dass die Erfahrung von (partiellem) Kontrollverlust bzw. Reduzierung der Affektkontrolle während der Klangtrance therapeutisch bedeutsame, wirksame Erfahrungen und kreative Lösungsprozesse anstößt, die erst langfristig schmerzmildernde Wirkung entfalten. Im Prä-Post-Vergleich (mit Hilfe des Wilcoxon-Tests) der Mittelwerte ergaben sich wenige statistisch bedeutsame Therapieeffekte. Im Vergleich zu einer kleinen Kontrollgruppe reduzierten sich nach der Gruppentherapie die Schmerztage und Depressivität tendenziell, während das Copingverhalten “Suche nach sozialer Unterstützung” tendenziell zunahm. Als langfristiger Therapieeffekt zeigte sich, dass sich bei den Teilnehmern der Therapiegruppen 6–12 Monate nach der Behandlung die Kopfschmerztage signifikant reduziert haben und die Schmerzkontrolle signifikant gestiegen ist.

Schlussfolgerung. Im Einklang mit zahlreichen psychologischen Evaluationsstudien liefert die Studie Hinweise auf die eher langfristige Wirkung musiktherapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen. Musiktherapeutische Ansätze ergänzen medizinische Behandlungsformen, indem sie Eigeninitiative wecken und zu einer adaptiven Schmerzbewältigung beitragen.

Abstract

Problem. This paper presents a new approach to music therapeutic treatments. We developed a short time treatment ( 8 group sessions) for patients suffering from chronic headaches. The multimodal concept of this headache treatment and particularly the effect of a sound trance on headache patients are explained and evaluated in this paper.

Methods. An evaluation study was done with 34 patients, who belonged to four therapy groups. In order to evaluate this treatment the patients were interviewed and had to fill out several self-rating scales about pain and some psychological variables (e. g. depression) before, directly after and 6–12 months after the treatment. This treatment group (n=26) was compared to a small waiting group (n=9). A case study elucidated the psycho-social anamnesis, and the process and outcome of the music therapy.

Results. The case study shows that the sound trance caused a loss of the affect control or at least reduced it. This experience enabled the patients to develop creative solutions, which resulted in a pain relief 6–12 month later. The comparison of the statistic means directly before and after the treatment did not reveal many therapeutic effects. Yet, 6–12 months later many patients reported less days at which they suffered from headaches; and they also significantly improved their ability of pain control.

Conclusion. The results indicate that music therapy groups are more successful than a waiting group. The study's results agree with numerous other psychological evaluation studies and shows once more that music therapists working with patients suffering from chronic headaches are able to achieve successful results particularly long-dated. Thus, creative therapeutic approaches supplement the medical treatment, as they help the patients to develop an adaptive way of coping their pain. Yet, it will need further research to confirm the benefit of music therapy for patients suffering from chronic pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Risch, M., Scherg, H. & Verres, R. Musiktherapie bei chronischen Kopfschmerzen . Schmerz 15, 116–125 (2001). https://doi.org/10.1007/s004820170035

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820170035

Navigation