Skip to main content
Log in

Schmerzkontrolle in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland

Pain control in German paediatric oncology

Eine Bestandsaufnahme

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Fragestellung:

Neueste epidemiologische Studien zeigen weltweit Defizite in der pädiatrisch-onkologischen Schmerztherapie auf. Epidemiologische Daten zu Art, Umfang und Qualität der Schmerztherapie in der deutschen Kinderonkologie fehlen.

Methodik:

Im Rahmen eines bundesweiten Qualitätsmanagementprogramms (STOP) der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) wurden mittels Fragebogen Daten zur Schmerztherapie erhoben, um als Grundlage für ein maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm zu dienen. Identische, validierte und anonyme Fragebögen wurden an den Chefarzt, einen Oberarzt, einen Stationsarzt, die leitende Kinderkrankenschwester und einen Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes in jeder der 76 pädiatrisch-onkologischen Abteilungen gesandt.

Ergebnisse:

210 von 380 befragten Mitarbeitern antworteten. Mindestens ein Befragter aus 60 der 76 angeschriebenen Abteilungen antwortete nicht anonym. Nach Angaben von 17% der Ärzte (41% des Pflegepersonals, p = 0,004, Chi-Quadrat-Test) persistieren Schmerzen “(sehr) oft” trotz Schmerztherapie. Invasive Eingriffe werden als die Hauptursache für Schmerzen betrachtet. Nach Angaben von 58% der Chefärzte und Oberärzte (35% des Pflegepersonals und der Stationsärzte, p = 0,005, Chi-Quadrat-Test) werden Gesichterskalen regelmäßig zur Einschätzung der Schmerzintensität genutzt. In 80% der Abteilungen gibt es keine schriftlichen Richtlinien zur Schmerztherapie bei schmerzhaften Eingriffen oder zur postoperativen Schmerztherapie. Opioide werden in größeren Abteilungen signifikant häufiger als in kleineren Abteilungen intravenös oder als orales Retardpräparat eingesetzt (p = 0,01, Chi-Quadrat-Test). Intramuskulär werden Opioide sehr selten und ausschließlich in einigen kleineren Abteilungen verabreicht. Bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen betrachten lediglich 5% der Ärzte Morphin, aber 25% Antidepressiva und Antiepileptika als unwirksam. Nur 72% der Ärzte (39% des Pflegepersonals, p = 0,001; Chi-Quadrat-Test) sind der Überzeugung, dass sich bei einer auf Opioiden basierenden Schmerztherapie “selten/niemals” eine Sucht entwickelt. Das Pflegepersonal ist weniger zufrieden mit der Schmerztherapie als die Ärzte, und es ist der Meinung, dass die Schmerztherapie “(sehr) häufig” zu spät begonnen wird.

Schlussfolgerung:

In der deutschen pädiatrischen Onkologie bestehen in einigen Bereichen, z. B. der Schmerztherapie bei medizinischen Eingriffen, noch erhebliche Wissenslücken, die aber von den Betreffenden selbst als solche benannt werden.

Abstract.

As part of a nationwide quality improvement programme, our aim is the assessment of the quality of pain control in German paediatric oncology to tailor the intervention to specific needs. Here we report on the results of a questionnaire-based nationwide survey which addressed the head of the department, one supervising physician, one ward physician, one nurse, and one psychologist/social worker in each of the 76 german paediatric oncology departments. 210/380 health care professionals of 60/76 departments responded to the survey. According to 17% of the physicians (41% of the nurses, p = 0.004) there still exists ‘(very) often’ pain despite pain therapy. Procedures are seen as the main causes of pain. According to 58% of the heads of the department and supervising physician (35% of the nurses and ward physicians, p = 0.005), faces scales are regularly used to score pain intensity. In 80% of the departments a written therapy protocol addressing procedure-related, or postoperative pain is lacking. When larger and smaller departments are compared, in former ones the significantly preferred routes for opioid administration are i. v., or oral for slow release preparations (p = 0.01). The i. m. route is exclusively used in smaller departments. In the treatment of neuropathic pain, only 5% of the physicians regard morphine, but 25% of them regard antidepressants and antiepileptics as ineffective. Only 72% of the physicians (39% of the nurses, p = 0.001) are convinced that during opioid-based pain therapy addiction ‘seldom/never’ developes. Nurses are less satisfied with pain therapy than are physicians, and they feel more frequently that pain therapy ‘(very) often’ starts too late (p <0.005). The questionnaire revealed obvious deficits in both physicians' and nurses' knowledge regarding pain therapy. Deficits were also addressed by the health care professionals themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zernikow, B., Bauer, AB. & Andler, W. Schmerzkontrolle in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland . Schmerz 16, 140–149 (2002). https://doi.org/10.1007/s004820100090

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820100090

Navigation