Skip to main content
Log in

Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung

Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen

The prevalence of pain in the German population: Results of population-based studies with the Giessen Subjective Complaints List (Gießener Beschwerdebogen GBB)

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einführung: Schmerzen gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden in der Bevölkerung. Die empirische Befundlage zur Prävalenz v.a. von chronischen Schmerzen ist inzwischen sehr umfänglich. Den zahlreichen epidemiologischen Untersuchungen in Nordamerika, Großbritannien und insbesondere den skandinavischen Ländern stehen jedoch nur vergleichsweise wenige bevölkerungsrepräsentative Studien in Deutschland gegenüber.

Methode: In 2 voneinander unabhängigen bevölkerungsrepräsentativen Querschnittserhebungen in den Jahren 1975 (n=1597; 18–60 Jahre) und 1994 (n=2148; 18–60 Jahre) wurden mittels des Gießener Beschwerdebogens (GBB) aktuell auftretende Schmerzen unterschiedlicher Lokalisation (Glieder, Rücken, Nacken, Kopf, Magen) erfaßt.

Ergebnisse: Die Prävalenz der erfaßten Schmerzen variierte in Abhängigkeit von der Schmerzlokalisation zwischen 32,4% (Magenschmerzen 1975) und 67,3% (Kopfschmerzen 1994). Im Vergleich von 1975 und 1994 zeigte sich insbesondere für Nacken-, Kopf- und Gliederschmerzen eine Zunahme der Prävalenz, wobei jedoch der Anteil stärkerer Schmerzen eher zurückging. Weiterhin fanden sich Alters- und Geschlechtseffekte auf das Schmerzerleben: Mit zunehmenden Alter stieg auch die Schmerzhäufigkeit (v.a. bei Glieder-, Rücken- und Nackenschmerzen). Frauen berichteten insgesamt über mehr Schmerzen als Männer (insbesondere bei Nacken- und Kopfschmerzen). Die Geschlechtsabhängigkeit des Schmerzerlebens ging aber von 1975–1994 zurück. Weitere soziodemographische Faktoren wie Wohnsitz (Ost/West), Familienstand, Bildungsgrad und Berufstätigkeit zeigten ebenfalls Auswirkungen auf die beobachtete Schmerzprävalenz.

Schlußfolgerungen: Schmerzen unterschiedlicher Lokalisation stellen in der deutschen Bevölkerung ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Prävalenz von Schmerzen ist jedoch in hohem Maß von soziodemografischen Variablen (insbesondere Alter, Geschlecht und Wohnsitz), der Schmerzlokalisation und nicht zuletzt den verwendeten Schweregradeinteilungen abhängig. Die zukünftige epidemiologische Forschung sollte diese differentiellen Aspekte deshalb ausreichend berücksichtigen.

Abstract

Objective: Pain is one of the most frequent physical complaints worldwide. Empirical data on the prevalence of chronic pain is considerable. However, compared with the large number of epidemiological studies published in North America, Great Britain and particularly in Scandinavia, there has been relatively little equivalent research in Germany to date.

Methods: In two separate population-based cross-sectional studies conducted in 1975 (n=1.597, 18–60 years) and 1994 (n=2.148, 18–60 years) using the Giessen Subjective Complaints List (Gießener Beschwerdebogen GBB), data was collected on current pain in various parts of the body (limbs, back, neck, head, stomach).

Results: The frequency scores for pain varied according to localization between 32,4% (stomach pains 1975) and 67,3% (headaches 1994). Between the two measurement dates there was an increase in overall prevalence particularly for pains in the neck, head and limbs. At the same time we found a decrease in the proportion of severe pain symptoms. There were also considerable variations in pain experience according to age and gender: the frequency of pain increases with age (especially in limbs, back and neck). Women register more pain than men (particularly in head and neck), although the influence of gender decreases from 1975 to 1994. There are other sociodemographic variables like marital status, educational level, occupation or living in East/West Germany which influence the pain prevalence.

Conclusions: Pain in differing parts of the body is a serious problem in the German population. However, the prevalence of pain is strongly dependent on sociodemographic factors (especially age, gender and living in East/West Germany), the localization of pain in the body and the grading of pain. Future epidemiological research should take these differential aspects into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumacher, J., Brähler, E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung . Schmerz 13, 375–384 (1999). https://doi.org/10.1007/s004820050215

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050215

Navigation