Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome

Diagnostics and treatment of clinically relevant paraneoplastic syndromes

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Paraneoplastische Syndrome (PS) sind seltene Erkrankungen mit oft komplexer klinischer Manifestation, die im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auftreten, ohne direkt durch Tumorinvasion oder Kompression hervorgerufen zu werden. Pathogenetisch handelt es sich um eine tumorassoziierte Sekretion von Hormonen, Peptiden oder Zytokinen oder um immunologische Kreuzreaktivität zwischen malignem und gesundem Gewebe. Eine Kategorisierung erfolgt in endokrine, neurologische, dermatologische, rheumatologische und hämatologische PS. Am häufigsten sind PS mit kleinzelligen Bronchialkarzinomen, aber auch anderen Tumoren des Respirationstrakts, gynäkologischen Tumoren und hämatologischen Malignomen assoziiert. PS können der Tumordiagnose vorangehen, sodass eine frühzeitige Diagnose die Prognose der malignen Erkrankung verbessern kann. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie an diagnostischen Methoden in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Pathogenese. Der wichtigste Therapieansatz besteht in der bestmöglichen Behandlung des Tumors, nur teilweise ist eine gezielte Therapie möglich. Die Übersicht fokussiert auf die klinisch am häufigsten auftretenden PS.

Abstract

Paraneoplastic syndromes (PS) are rare disorders with often complex clinical manifestations that occur in association with a tumor without being triggered by direct tumor invasion or compression. They arise from tumor secretions of hormones, peptides or cytokines or from immune cross-reactivity between malignant and healthy tissue. They are categorized into endocrine, neurological, dermatological, rheumatological, and hematological PS. The PS most commonly occurs in small cell lung carcinoma but also in association with other respiratory tract tumors, gynecological tumors, and hematological malignancies. The PS can precede a tumor diagnosis, therefore timely diagnosis can improve the prognosis of a malignant disease. The diagnostics are based on the clinical presentation as well as diagnostic methods depending on the underlying pathogenesis. The most important treatment approach involves the best possible treatment of the tumor and a targeted treatment is only sometimes possible. This review focuses on the clinically most frequently encountered PS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baijens LWJ, Manni JJ (2006) Paraneoplastic syndromes in patients with primary malignancies of the head and neck. Four cases and a review of the literature. Eur Arch Otorhinolaryngol 263:32–36. https://doi.org/10.1007/s00405-005-0942-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Pelosof LC, Gerber DE (2010) Paraneoplastic syndromes: an approach to diagnosis and treatment. Mayo Clin Proc 85:838–854. https://doi.org/10.4065/mcp.2010.0099

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Khorana AA, Dalal M, Lin J, Connolly GC (2013) Incidence and predictors of venous thromboembolism (VTE) among ambulatory high-risk cancer patients undergoing chemotherapy in the United States. Cancer 119:648–655. https://doi.org/10.1002/cncr.27772

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Dicke C, Langer F (2015) Pathophysiology of Trousseau’s syndrome. Hamostaseologie 35:52–59. https://doi.org/10.5482/HAMO-14-08-0037

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. O’Connell C, Escalante CP, Goldhaber SZ et al (2021) Treatment of cancer-associated venous thromboembolism with low-molecular-weight heparin or direct oral anticoagulants: patient selection, controversies, and caveats. Oncologist 26:e8–e16. https://doi.org/10.1002/onco.13584

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Winther-Larsen A, Sandfeld-Paulsen B, Hvas A‑M (2021) Hyperfibrinolysis in patients with solid malignant neoplasms: a systematic review. Semin Thromb Hemost 47:581–588. https://doi.org/10.1055/s-0040-1715795

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Onyema MC, Drakou EE, Dimitriadis GK (2022) Endocrine abnormality in paraneoplastic syndrome. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 36:101621. https://doi.org/10.1016/j.beem.2022.101621

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Reisch N, Reincke M (2018) Endokrine paraneoplastische Syndrome. Internist 59:125–133. https://doi.org/10.1007/s00108-017-0377-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Goldner W (2016) Cancer-related hypercalcemia. J Oncol Pract 12:426–432. https://doi.org/10.1200/JOP.2016.011155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ralston SH, Gallacher SJ, Patel U et al (1990) Cancer-associated hypercalcemia: morbidity and mortality. Clinical experience in 126 treated patients. Ann Intern Med 112:499–504. https://doi.org/10.7326/0003-4819-112-7-499

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Stewart AF (2005) Clinical practice. Hypercalcemia associated with cancer. N Engl J Med 352:373–379. https://doi.org/10.1056/NEJMcp042806

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ladenson JH, Lewis JW, McDonald JM et al (1979) Relationship of free and total calcium in hypercalcemic conditions. J Clin Endocrinol Metab 48:393–397. https://doi.org/10.1210/jcem-48-3-393

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47. https://doi.org/10.1530/EJE-13-1020

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Walsh J, Gittoes N, Selby P, Society for Endocrinology Clinical Committee (2016) Society for Endocrinology endocrine emergency guidance: emergency management of acute hypercalcaemia in adult patients. Endocr Connect 5:G9–G11. https://doi.org/10.1530/EC-16-0055

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Saad F, Brown JE, Van Poznak C et al (2012) Incidence, risk factors, and outcomes of osteonecrosis of the jaw: integrated analysis from three blinded active-controlled phase III trials in cancer patients with bone metastases. Ann Oncol 23:1341–1347. https://doi.org/10.1093/annonc/mdr435

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Pecherstorfer M, Steinhauer EU, Rizzoli R et al (2003) Efficacy and safety of ibandronate in the treatment of hypercalcemia of malignancy: a randomized multicentric comparison to pamidronate. Support Care Cancer 11:539–547. https://doi.org/10.1007/s00520-003-0477-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Soomro Z, Youssef M, Yust-Katz S et al (2020) Paraneoplastic syndromes in small cell lung cancer. J Thorac Dis 12:6253–6263. https://doi.org/10.21037/jtd.2020.03.88

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Vogrig A, Gigli GL, Segatti S et al (2020) Epidemiology of paraneoplastic neurological syndromes: a population-based study. J Neurol 267:26–35. https://doi.org/10.1007/s00415-019-09544-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Darnell RB, Posner JB (2003) Paraneoplastic syndromes involving the nervous system. N Engl J Med 349:1543–1554. https://doi.org/10.1056/NEJMra023009

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Binks S, Uy C, Honnorat J, Irani SR (2022) Paraneoplastic neurological syndromes: a practical approach to diagnosis and management. Pract Neurol 22:19–31. https://doi.org/10.1136/practneurol-2021-003073

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Graus F, Delattre JY, Antoine JC et al (2004) Recommended diagnostic criteria for paraneoplastic neurological syndromes. J Neurol Neurosurg Psychiatry 75:1135–1140. https://doi.org/10.1136/jnnp.2003.034447

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Graus F, Vogrig A, Muñiz-Castrillo S et al (2021) Updated diagnostic criteria for paraneoplastic neurologic syndromes. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 8:e1014. https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000001014

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Blyakhman I, Chakravarthy K (2019) Updated review and treatment recommendations on paraneoplastic neurologic syndromes and chronic pain. Pain Phys 22:433–445

    Google Scholar 

  24. Fornasari D (2017) Pharmacotherapy for neuropathic pain: a review. Pain Ther 6:25–33. https://doi.org/10.1007/s40122-017-0091-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Giometto B, Vitaliani R, Lindeck-Pozza E et al (2012) Treatment for paraneoplastic neuropathies. Cochrane Database Syst Rev 12:CD7625. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007625.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Loehrer PA, Zieger L, Simon OJ (2021) Update on paraneoplastic cerebellar degeneration. Brain Sci 11:1414. https://doi.org/10.3390/brainsci11111414

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Zis P, Paladini A, Piroli A et al (2017) Pain as a first manifestation of paraneoplastic neuropathies: a systematic review and meta-analysis. Pain Ther 6:143–151. https://doi.org/10.1007/s40122-017-0076-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Zoccarato M, Grisold W, Grisold A et al (2021) Paraneoplastic neuropathies: what’s new since the 2004 recommended diagnostic criteria. Front Neurol 12:706169. https://doi.org/10.3389/fneur.2021.706169

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111. https://doi.org/10.1016/j.semarthrit.2014.03.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Manger B, Schett G (2018) Rheumatic paraneoplastic syndromes—a clinical link between malignancy and autoimmunity. Clin Immunol 186:67–70. https://doi.org/10.1016/j.clim.2017.07.021

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Oldroyd AGS, Allard AB, Callen JP et al (2021) A systematic review and meta-analysis to inform cancer screening guidelines in idiopathic inflammatory myopathies. Rheumatology 60:2615–2628. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keab166

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Parperis K, Constantinidou A, Panos G (2021) Paraneoplastic arthritides: insights to pathogenesis, diagnostic approach, and treatment. J Clin Rheumatol 27:e505–e509. https://doi.org/10.1097/RHU.0000000000001202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Qiang JK, Kim WB, Baibergenova A, Alhusayen R (2017) Risk of malignancy in dermatomyositis and polymyositis. J Cutan Med Surg 21:131–136. https://doi.org/10.1177/1203475416665601

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Schütte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Schütte: A. Finanzielle Interessen: K. Schütte gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztliche Leitung Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Oberärztin, Universitäts-PalliativCentrum, Uniklinik Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. K. Trautmann-Grill: A. Finanzielle Interessen: K. Trautmann-Grill gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Hämatoonkologin, Universitätsklinikum Dresden | Mitgliedschaften: DGHO, GTH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stefanie Förderreuther, München

Rainer Sabatowski, Dresden

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 50-jähriger Mann mit bekanntem kleinzelligen Bronchialkarzinom stellt sich mit Verwirrtheit, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen sowie einem auffälligen Gangbild vor. Im Labor zeigt sich ein Natriumwert von 120 mmol/l. An welches paraneoplastische Syndrom denken Sie differenzialdiagnostisch?

Paraneoplastisches Cushing-Syndrom

Zerebelläre Degeneration

Hyperkalzämie

Syndrom der inadäquaten ADH(antidiuretisches Hormon)-Sekretion

Lambert-Eaton Myasthenie-Syndrom (LEMS)

Welche Charakteristika sind typisch für paraneoplastische Syndrome (PS)?

Sie treten im Endstadium einer Tumorerkrankung auf.

Sie werden durch neurologische Komorbiditäten getriggert.

Sie werden durch direkte Schädigung des Tumors oder von Metastasen hervorgerufen.

Paraneoplastische Syndrome (PS) können Nebenwirkungen einer Immuntherapie ähneln.

Sie sind im Allgemeinen gut behandelbar.

Ein 56-jähriger Mann mit Z. n. kurativer Operation eines Pankreaskarzinoms hat vor Kurzem seine adjuvante Chemotherapie begonnen. Nun wurde bei ihm eine tiefe Venenthrombose des linken Beins diagnostiziert. Welches weitere Vorgehen ist angezeigt?

Sie raten dem Patienten, sich möglichst wenig zu bewegen.

Stoppen der adjuvanten Chemotherapie.

Sofortige Einleitung einer Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin oder einem direkten oralen Antikoagulans (DOAK).

Erhöhung der täglichen Trinkmenge auf mindestens 3 l.

Durchführung wöchentlicher duplexsonographischer Kontrollen der Thrombose inklusive D‑Dimer-Bestimmung.

Eine 64-jährige Patientin mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom weist eine deutliche Gewichtszunahme mit stammbetonter Fettverteilung auf. Die vorangegangene Dexamethasontherapie wurde bereits vor 4 Wochen beendet. Sie vermuten ein paraneoplastisches Cushing-Syndrom. Welche Diagnostik sollten Sie durchführen, um Ihren Verdacht zu erhärten?

Bestimmung von Fettstoffwechselparametern

Bestimmung des Kalziumwertes

Gabe von Dexamethason am Morgen, um den mitternächtlichen Kortisolwert zu bestimmen

Bestimmung des freien Kortisols im Serum

Bestimmung von adrenokortikotropem Hormon (ACTH) und Kortisol nach Gabe von CRH („corticotropin-releasing hormone“)

Welcher Befund für ein paraneoplastisches neurologisches Syndrom ist typisch?

Langsame Progredienz der Klinik.

Auffälliger cMRT(kraniale Magnetresonanztomographie)-Befund im Bereich des Frontallappens bei der limbischen Enzephalitis.

Am häufigsten werden Ri-Antikörper nachgewiesen.

Nachweis einer Meningeosis carcinomatosa.

Herabgesetzte sensible Nervenleitgeschwindigkeit in der Elektroneurographie bei der subakuten sensorischen Neuronopathie (SSN).

Welche Aussage zu Therapieoptionen bei paraneoplastischen neurologischen Syndromen (PNS) trifft zu?

Klassische PNS mit Antikörpern gegen intrazelluläre Antigene zeigen meist ein besseres Therapieansprechen.

Eine Immuntherapie, z. B. mit hochdosiertem Prednisolon, kann wirksam sein.

Die Immuntherapie sollte vor einer systemischen Tumortherapie erfolgen.

Beim Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom wird eine Steigerung von antidiuretischem Hormon (ADH) im Bereich der Synapse angestrebt.

Therapieeffekte sind bei Nachweis von Hu-Antikörpern besonders gut.

Welche Therapiemaßnahmen finden bei der paraneoplastischen Hyperkalzämie Anwendung?

Eine Bisphosphonattherapie ist nur bei Nachweis von Knochenmetastasen indiziert.

Zu Beginn sollten Thiaziddiuretika verwendet werden.

Als Hydratationstherapie ist eine Infusion mit hypertoner Kochsalzlösung (NaCl 3 %) notwendig.

Medikamente, die zu einer Induktion von Cytochrom P450 führen können (z. B. Azol-Antimykotika, Makrolide) müssen pausiert werden.

Kalzitonin wird mit Glukokortikoiden kombiniert, um eine Tachyphylaxie gegenüber Kalzitonin zu verzögern.

Ein Patient mit einem Bronchialkarzinom klagt über Missempfindungen lateral am linken Oberschenkel sowie am linken Schultergelenk. Sie vermuten eine paraneoplastisch bedingte subakute sensorische Neuropathie (SSN). Welchen weiteren Befund erwarten Sie?

Der Patient hat begleitend einen nozizeptiven Schmerz.

Die Befunde in der Elektromyographie (EMG) sind pathologisch.

Die Antikörperdiagnostik weist onkoneuronale Antikörper mit intrazellulärem Epitop nach.

Der Mini-Mental-Status-Test ist pathologisch.

In der Labordiagnostik liegt ein Vitamin-B12-Mangel vor.

Eine kachektische Patientin mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) stellt sich wegen Übelkeit und Verwirrtheit bei Ihnen vor. Wegen Knochenmetastasen erhält sie eine Opioidtherapie, die zuletzt gesteigert wurde. Im Labor findet sich ein Natrium von 120 mmol/l. Welche Aussage ist zutreffend?

Die Opioidtherapie trägt zu den Beschwerden wahrscheinlich nicht bei.

Aufgrund der Verwirrtheit ist eine schnelle Normalisierung des Natriumspiegels essenziell.

Übelkeit und Verwirrtheit können insbesondere beim SCLC auch ein Hinweis auf eine Hirnmetastasierung sein.

Aufgrund der begleitenden Kachexie ist von einem Albuminmangel auszugehen, sodass der Natriumwert falsch-niedrig und nicht behandlungsbedürftig ist.

Aufgrund der Knochenmetastasen könnte differenzialdiagnostisch auch eine Hypokalzämie vorliegen, die Übelkeit und Verwirrtheit bedingt.

Ein 70-jähriger Patient mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) kommt wegen zunehmender Schwäche in den Oberschenkeln in die Sprechstunde. Welcher Befund ist typisch für ein Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom?

Anamnestisch beschreibt der Patient eine ausgeprägte Müdigkeit.

Der Patient berichtet über Schluckstörungen.

In der Antikörperdiagnostik finden sich Ri-Antikörper.

Nach wiederholter Kontraktion der paretischen Muskulatur nimmt die Schwäche zu.

In der kranialen Magnetresonanztomographie (cMRT) zeigen sich multiple Hirnmetastasen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schütte, K., Trautmann-Grill, K. Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome. Schmerz 36, 447–457 (2022). https://doi.org/10.1007/s00482-022-00669-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-022-00669-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation