Zusammenfassung
Hintergrund
Psychologische Faktoren haben einen Einfluss auf die Genese und Aufrechterhaltung von chronischen Rückenschmerzen (CRS) und werden in Forschungsarbeiten zunehmend betrachtet.
Ziel der Arbeit
Die vorliegende Studie überprüfte die Validität und klinische Relevanz des Mainzer Stadienmodells zur Schmerzchronifizierung (MPSS) und zielte darauf ab, bisherige Studienergebnisse auch im Setting der verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO) zu replizieren.
Methode
Im Rahmen der Multicenterstudie wurde untersucht, wie sich psychologische und schmerzbezogene Kennwerte bei 1012 Rehabilitanden mit nicht-spezifischen CRS (ICD-10: M51/53/54) zu Beginn einer stationären VMO in Abhängigkeit vom Chronifizierungsstadium des MPSS (I–III) unterscheiden. Zudem wurden die Häufigkeitsverteilungen der klinisch unauffälligen und auffälligen Fälle in der Depressivität, Angst, Somatisierung und schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit in Abhängigkeit vom Chronifizierungsstadium ermittelt.
Ergebnisse
Der Einfluss des Chronifizierungsstadiums konnte in allen psychologischen und schmerzbezogenen Kennwerten in der erwarteten Richtung bestätigt werden. Zusätzlich zu den Rehabilitanden im Stadium III wiesen Rehabilitanden im Stadium II bereits höhere ungünstige Werte in den psychologischen Faktoren auf. Des Weiteren hatten mehr Rehabilitanden im Stadium III auffällige Werte in der Depressivität, Angst und Somatisierung.
Diskussion
Die Befunde stützen die Validität und klinische Relevanz des MPSS. Zudem wird deutlich, dass die psychische Belastung der Rehabilitanden mit dem Chronifizierungsstadium ansteigt und somit bedarfsgerechte Behandlungsangebote benötigt werden. Dafür ist sowohl die Erfassung des MPSS als auch eine psychologische Diagnostik indiziert.
Abstract
Background
Psychological factors have an influence on the manifestation as well as on the maintenance of chronic low back pain (CLBP) and are increasingly considered in research.
Objectives
The present study investigated the validity and clinical relevance of the Mainz Pain Staging System (MPSS) to replicate previous study results in the setting of inpatient multidisciplinary orthopedic rehabilitation (MOR).
Methods
In this multicenter study, psychological and pain-related parameters were investigated among 1012 patients with nonspecific CLBP (ICD-10: M51/53/54) at the beginning of an inpatient MOR stratified according to the stage of pain in the MPSS (I–III). In addition, frequency distributions of scores in the clinical range for depression, anxiety, somatization, and pain-related self-efficacy were determined as a function of pain chronification.
Results
Stage of pain had a significant effect on all psychological and pain-related parameters in the expected direction. Alongside patients with stage III, patients with stage II showed higher levels of impairment regarding psychological factors. Furthermore, patients with stage III often had higher clinical scores than expected for depression, anxiety, and somatization.
Conclusion
These results confirm the validity and clinical relevance of the MPSS. Moreover, the psychological burden of the patients increased with the stage of pain. Therefore, psychological treatments are required that are tailored to patients’ needs. Thus, measurement of the MPSS and psychological diagnostic assessments are recommended.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
- 1.
Bletzer J, Gantz S, Voigt T et al (2017) Chronische untere Rückenschmerzen und psychische Komorbidität: Eine Übersicht. Schmerz 31:93–101
- 2.
Buchner M, Neubauer E, Barie A et al (2007) Komorbidität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 21:218–225
- 3.
Chenot J‑F, Greitemann B, Kladny B et al (2017) Nicht spezifischer Kreuzschmerz. Dtsch Arztebl 114:883–890
- 4.
https://deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/Rahmenkonzept_VOR.html;jsessionid=448C39866E0281058275D7D6A34D212E.delivery2-2-replication. Zugegriffen: 19. Sept. 2019
- 5.
Franke GH (2017) Mini-SCL. Mini-symptom-checklist. Manual. Hogrefe, Göttingen
- 6.
Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251
- 7.
Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95
- 8.
Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J et al (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284
- 9.
Hampel P, Köpnick A, Roch S (2019) Psychological and work-related outcomes after inpatient multidisciplinary rehabilitation of chronic low back pain: A prospective randomized controlled trial. BMC Psychol 7:6
- 10.
Hampel P, Moergel M (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Zur Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung. Schmerz 23:154–165
- 11.
Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D et al (2012) Allgemeine Depressionsskala (ADS), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
- 12.
Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) HADS‑D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version, 3. Aufl. Huber, Bern
- 13.
Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe. Schmerz 25:77–88
- 14.
Hüppe M, Matthießen V, Lindig M et al (2001) Vergleich der Schmerzchronifizierung bei Patienten mit unterschiedlicher Schmerzdiagnose. Analyse auf Basis des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 15:179–185
- 15.
Koes BW, van Tulder MW, Thomas S (2006) Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ 332:1430–1434
- 16.
Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8
- 17.
Köpnick A (2019) Zum Einfluss der Chronifizierung von Rückenschmerzen auf die psychologischen Kennwerte bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Dissertation. Europa-Universität Flensburg, Flensburg
- 18.
Mangels M, Schwarz S, Sohr G et al (2009) Der Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (FESS). Diagnostica 55:84–93
- 19.
Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M (2011) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
- 20.
Nagel B, Pfingsten M, Lindena G et al (2015) Deutscher Schmerz-Fragebogen. Handbuch. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., Berlin
- 21.
Nicholas MK (2007) The pain self-efficacy questionnaire: Taking pain into account. Eur J Pain 11:153–163
- 22.
Pfingsten M, Schöps P, Wille T et al (2000) Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 14:10–17
- 23.
Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M (2007) Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32:2005–2011
- 24.
Seger W, Cibis W, Deventer A et al (2018) Die Zukunft der medizinisch–rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil I. Begriffsbestimmung, Versorgungsfragen und Herausforderungen. Gesundheitswesen 80:12–19
- 25.
Thompson EL, Broadbent J, Fuller-Tyszkiewicz M et al (2019) A network analysis of the links between chronic pain symptoms and affective disorder symptoms. Int J Behav Med 26:59–68
- 26.
Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286
- 27.
Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al (1996) Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischen Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsychol 4:113–136
- 28.
Zimmermann M (2004) Der chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopade 33:508–514
Förderung
Die Studie wurde durch die Deutsche Rentenversicherung Bund gefördert.
Author information
Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
A. Köpnick und P. Hampel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Köpnick, A., Hampel, P. Validität des Mainzer Stadienmodells bei Rückenschmerzen. Schmerz 34, 343–349 (2020). https://doi.org/10.1007/s00482-020-00466-w
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Psychologische Faktoren
- Nicht-spezifischer Rückenschmerz
- Schmerzchronifizierung
- Depressivität
- Schmerzspezifische Selbstwirksamkeit
Keywords
- Psychological factors
- Nonspecific low back pain
- Pain chronicity
- Depressive symptoms
- Pain self-efficacy