Zusammenfassung
Die Schmerzdiagnostik bei älteren Menschen mit kognitiven Defiziten sollte immer aus der Erfassung des subjektiven Schmerzberichts und einer strukturierten Fremdbeobachtung des Schmerzverhaltens bestehen. Hierbei ist zu beachten, dass der subjektive Schmerzbericht mit Zunahme der kognitiven Einbußen (ab mittlerem Demenzschweregrad) zunehmend invalide wird. Die Fremdbeobachtung des Schmerzverhaltens sollte mindestens die drei Verhaltenskategorien Mimik, Körperbewegungen und Lautäußerungen umfassen und vergleichend während Ruhesituationen und der Verrichtung von Aktivitäten des täglichen Lebens erfolgen. Hierbei sollte der Patient bzw. die Patientin mindestens 3 min beobachtet werden. Zur Schulung in der Fremdbeobachtung von Schmerzverhalten stehen mittlerweile Online-Trainings zur Verfügung.
Abstract
The diagnostics of pain in older people with cognitive impairments should always consist of a subjective self-report of pain and a structured observation of pain behavior. It is important to note that the subjective self-report of pain becomes less valid with increasing cognitive decline (starting with a moderate degree of dementia). The external observation of pain behavior should include at least the three behavioral domains facial expressions, body movements and vocalization and should be performed during resting situations and during activities of daily living. Moreover, the patient should be observed for at least 3 min. Online forms of training have recently been developed and are freely available for training in external observation.
Literatur
Barry HE, Parsons C, Passmore AP, Hughes CM (2016) Exploring the prevalence of and factors associated with pain: A cross-sectional study of community-dwelling people with dementia. Health Soc Care Community 24:270–282
Closs SJ, Barr B, Briggs M (2004) Cognitive status and analgesic provision in nursing home residents. Br J Genet Pract 54:919–921
Jensen-Dahm C, Gasse C, Astrup A, Mortensen PB, Waldemar G (2015) Frequent use of opioids in patients with dementia and nursing home residents: A study of the entire elderly population of Denmark. Alzheimers Dement 11(6):691–699. https://doi.org/10.1016/j.jalz.2014.06.013
Kaasalainen S, Crook J (2004) An exploration of seniors’ ability to report pain. Clin Nurs Res 13:199–215
Chibnall JT, Tait RC (2001) Pain assessment in cognitively impaired and unimpaired older adults: A comparison of four scales. Pain 92:173–186
Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) Mini mental state: A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198
Bertoux M, De Souza LC, Sarazin M, Funkiewiez A, Dubois B, Hornberger M (2015) How preserved is emotion recognition in Alzheimer disease compared with behavioral variant frontotemporal dementia? Alzheimer Dis Assoc Disord 29:154–157
Lukas A, Niederecker T, Günther I, Mayer B, Nikolaus T (2013) Self-and proxy report for the assessment of pain in patients with and without cognitive impairment. Z Gerontol Geriat 46:214–221
Lautenbacher S, Achterberg WP, Sampson EL, Kunz M (2017) Future direction of research. In: Lautenbacher S, Gibson SJ (Hrsg) Pain in dementia. Wolters Kluwer, Philadelphia, S 363–372
Zwakhalen S, Herr KA, Swafford K (2017) Observational pain tools. In: Lautenbacher S, Gibson S (Hrsg) Pain in dementia. Wolters Kluwer, Philadelphia, S 133–154
Achterberg W, Lautenbacher S, Husebo B, Erdal A, Herr K (2019) Clinical update on pain in dementia. Pain Rep. https://journals.lww.com/painrpts/pages/paptoc.aspx?year=9000&issue=00000
Basler HD, Hüger D, Kunz R et al (2006) Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD); Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz 6:519–526
Corbett A, Achterberg W, Husebo B, Lobbezoo F, de Vet H, Kunz M, Strand L, Constantinou M, Tudose C, Kappesser J, de Waal M, Lautenbacher S (2014) An international road map to improve pain assessment in people with impaired cognition: The development of the Pain Assessment in Impaired Cognition (PAIC) meta-tool. BMC Neurol 14:229
Kunz M, de Waal M, Achterberg WP, Gimenez-Llort L, Lobbezoo F, Sampson EL et al (2019) The Pain Assessment in Impaired Cognition scale (PAIC-15): A multidisciplinary and international approach to develop and test a meta-tool for pain assessment in impaired cognition, especially dementia. Eur J Pain. https://doi.org/10.1002/ejp.1477
Kunz M (2019) Pain assessment in impaired cognition (PAIC 15). https://paic15.com/wp-content/uploads/paic15_de-1.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2019
van der Steen JT, Sampson EL, Van den Block L, Lord K, Vankova H, Pautex S, Vandervoort A, Radbruch L, Shvartzman P, Sacchi V, de Vet HC, Van Den Noortgate NJ (2015) Tools to assess pain or lack of comfort in dementia: A content analysis. J Pain Symptom Manage 50(5):659–675.e3. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2015.05.015
Kunz M, Lautenbacher S (2017) Behavioral approaches and psychophysics. In: Lautenbacher S, Gibson SJ (Hrsg) Pain in dementia. Wolters Kluwer, Philadelphia, S 155–166
Defrin R, Amanzio M, de Tommaso M, Dimova V, Filipovic S, Finn DP, Gimenez-Llort L, Invitto S, Jensen-Dahm C, Lautenbacher S, Oosterman JM, Petrini L, Pick CG, Pickering G, Vase L, Kunz M (2015) Experimental pain processing in individuals with cognitive impairment: Current state of the science. Pain 156:1396–1408
Kunz M, Meixner D, Lautenbacher S (2019) Facial muscle movements encoding pain—A systematic review. Pain 160:535–549
Kunz M, Scharmann S, Hemmeter U, Schepelmann K, Lautenbacher S (2007) The facial expression of pain in patients with dementia. Pain 133:221–228
Walter S, Gruss S, Limbrecht-Ecklundt K, Traue HC, Werner P, Al-Hamadi A, Andrade AO (2014) Automatic pain quantification using autonomic parameters. Psychol Neurosci 7:363–380
Kunz M, Seuss D, Hassan T, Garbas JU, Siebers M, Schmid U, Lautenbacher S (2017) Problems of video-based pain detection in patients with dementia: A road map to an interdisciplinary solution. BMC Geriatr 17:33
Asgarian A, Zhao S, Ashraf AB, Browne ME, Prkachin KM, Mihailidis A, Taati B (2019) Limitations and biases in facial landmark detection—An empirical study on older adults with dementia (arXiv:1905.07446)
De Witt JB, Brazil K, Passmore P, Buchanan H, Maxwell D, McIlfatrick S, Parsons C (2018) “A tool doesn’t add anything” The importance of added value: Use of observational pain tools with patients with advanced dementia approaching the end of life‑a qualitative study of physician and nurse experiences and perspectives. Int J Geriatr Psychiatry 33:1346–1354
Petyaeva A, Kajander M, Lawrence V, Clifton L, Thomas AJ, Ballard C, Nunez KM (2018) Feasibility of a staff training and support programme to improve pain assessment and management in people with dementia living in care homes. Int J Geriatr Psychiatry 33:221–231
Chen YH, Lin LC (2016) Ability of the pain recognition and treatment (PRT) protocol to reduce expressions of pain among institutionalized residents with dementia: a cluster randomized controlled trial. Pain Manag Nurs 17:14–24
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autoren
S. Lautenbacher: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bayrisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für physiologische Psychologie an der Universität Bamberg | Mitgliedschaften: International Association for the Study of Pain (IASP), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), Deutsche Schmerzgesellschaft. M. Kunz: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, EU-Mittel. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für medizinische Psychologie und Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg | Mitgliedschaften: International Association for the Study of Pain (IASP), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP).
Wissenschaftliche Leitung
Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.
Der Verlag
erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Was ist der Hauptgrund dafür, dass Menschen mit Demenz weniger Analgetika einnehmen als kognitiv gesunde Personen des gleichen Alters?
Ein vermindertes Schmerzerleben
Eine geringere Prävalenz schmerzhafter Erkrankungen
Einbußen in der sprachlichen Schmerzkommunikation
Eine Analgetikaunverträglichkeit
Patienten vergessen, die Analgetika einzunehmen
Sie betreuen eine 88-jährige Patientin im fortgeschritten Demenzstadium (Mini-Mental-Status-Test-Score = 3) nach Herpes-Zoster-Erkrankung. Welche Schmerzskala sollte zur Erfassung der Schmerzintensität unbedingt eingesetzt werden?
Visuelle Analogskala (VAS)
Numerische Rating-Skala (NRS)
Kategorialskala
Gesichterskala
Fremdbeobachtungsskala
Sie betreuen einen 65-jährigen Patienten mit beginnender Demenz (MMSE = 18) nach Oberschenkelhalsfraktur. Wie kann eine valide Schmerzerfassung sichergestellt werden?
Durchführung eines ausführlichen Schmerzinterviews
Erfassung des subjektiven Schmerzberichts und Beobachtung des Schmerzverhaltens
Erfassung von Schmerzaffekt und Schmerzintensität
Einsatz von Schmerztagebüchern
Einsatz automatischer Schmerzerkennungsverfahren
Welche der unten aufgelisteten Mimikreaktionen gilt als auf Schmerz hinweisend?
Aufreißen der Augen
Zusammengepresste Lippen
Zusammengepresste Zähne
Zusammenkneifen der Augen
Anheben der Mundwinkel
Welche drei Verhaltenskategorien sollen mindestens zur Schmerzbewertung bei Menschen mit Demenz herangezogen werden?
Mimik, Essverhalten, Schlaf
Mimik, Herzfrequenz, Stimmung
Mimik, Lautäußerungen, Körperhaltung
Mimik, Aggressivität, Schlaf
Mimik, Sozialverhalten, Körperhaltung
Welches Beobachtungsinstrument zur Fremdbeurteilung von Schmerzen bei Patienten mit Demenz wird in Deutschland bislang am häufigsten eingesetzt?
Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD)
Pain Assessment in Impaired Cognition (PAIC 15)
Doloplus
Pain Assessment Scale for Seniors with Severe Dementia (PACSLAC)
Mobilization – Observation – Behavior – Intensity – Dementia (MOBID2)
Welches Beobachtungsinstrument zur Fremdbeurteilung von Schmerzen bei Patienten mit Demenz wurde im Rahmen eines EU-Projekts neu entwickelt?
Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD)
Pain Assessment in Impaired Cognition (PAIC 15)
Doloplus
Pain Assessment Scale for Seniors with Severe Dementia (PACSLAC)
Mobilization – Observation – Behavior – Intensity – Dementia (MOBID2)
Was ist der Vorteil automatischer Schmerzerkennungssysteme in der Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz?
Kontinuierliche Schmerzerfassung
Fehlerfreie Schmerzerfassung
Personaleinsparung
Schnellere Schmerzreduktion
Geringere Schmerzprävalenz
Was ist der Hauptgrund dafür, dass die automatischen Schmerzerkennungssysteme noch nicht für den klinischen Einsatz bei Menschen mit Demenz nutzbar sind?
Die Systeme sind zu kostspielig.
Die Systeme sind zu kompliziert in der Handhabung.
Patienten mit Demenz lehnen solche Systeme ab.
Die Systeme sind zu lärmintensiv.
Die Systeme sind zumeist an jungen Gesichtern unter idealen Beleuchtungsbedingungen trainiert worden.
Warum werden die entwickelten Schmerzbeurteilungsskalen von Pflegekräften nur zögerlich eingesetzt?
Kein Interesse an Schmerzmessung
Bevorzugung von einfacheren Methoden mit gleich guten Resultaten
Unsicherheit bei der Wahl des Anwendungszeitpunkts, der Interpretation einzelner Beobachtungen und des Gesamtergebnisses
Überzeugung, dass Schmerzen die Lebensqualität im Alter nicht nennenswert beeinflussen
Annahme, dass es nur äußerst umfängliche Schmerzbeurteilungsskalen gibt, die keinen Platz im Pflegealltag finden
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lautenbacher, S., Kunz, M. Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenz. Schmerz 33, 563–575 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-00411-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-019-00411-6