Zusammenfassung
Hintergrund
Die Therapie geriatrischer Schmerzpatienten stellt bei häufig langer Leidensanamnese und gleichzeitig begrenzter Lebenserwartung eine Herausforderung dar. Cannabisarzneimittel wie Dronabinol könnten eine effektive, risikoarme Therapieoption bei chronifizierten, geriatrischen Schmerzpatienten darstellen.
Fragestellung
Es werden die Effektivität und Nebenwirkungen einer Dronabinoltherapie geriatrischer Schmerz- und Palliativpatienten analysiert. Die Auswirkungen des Genehmigungsvorbehalts werden dargestellt.
Methoden
Es handelt sich um eine retrospektive monozentrische Kohortenstudie. Studienpopulation waren alle geriatrischen Patienten ab dem 80. Lebensjahr, die seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes am 10.03.2017 bis zum 17.07.2018 (Auswertungsdatum) in unserer Praxis behandelt wurden.
Untersucht wurden geriatrische, nichtpalliative Schmerzpatienten (Gruppe A) und geriatrische Palliativpatienten (Gruppe B). Grundlage der Auswertung war ein eigener Fragebogen mit Angaben zu Dosierungen, der Schmerzstärke, Therapieeffekten und Nebenwirkungen durch die Dronabinoltherapie.
Ergebnisse
Durch den Einsatz von Dronabinol erreichten 21 der 40 ausgewerteten geriatrischen Patienten (52,5 %) eine Schmerzlinderung von mehr als 30 %, 10 % der Patienten von mehr als 50 %. Im Durchschnitt wurden etwa 4 Symptome oder Nebenwirkungen der Vortherapie positiv beeinflusst. 26 % der Patienten gaben Nebenwirkungen an. Die Ablehnungsquoten betrugen 38,7 % (Gruppe A) bzw. 10,3 % (Gruppe B).
Diskussion
Diese Untersuchung ist eine der wenigen Analysen der Anwendung von Dronabinol bei geriatrischen Patienten. Wir konnten zeigen, dass cannabisbasierte Arzneimittel (hier Dronabinol) eine effektive, risikoarme Therapieoption bilden, die frühzeitig erwogen werden sollte. Bezüglich des Indikationsspektrums sind weitere klinische Studien und eine genehmigungsfreie Testphase nötig.
Abstract
Background
Geriatric patients often suffer from a long history of pain and have a limited life expectancy. Cannabinoid receptor agonists like dronabinol may be an effective, low-risk treatment option for geriatric patients with chronic pain.
Objectives
The effectiveness and side effects of dronabinol therapy in geriatric patients are analyzed. The effects of the approval requirement are presented.
Methods
In our retrospective monocentric cohort study, the study population comprised all geriatric patients over the age of 80 years who were treated in our office since the cannabis law came into effect on 10 March 2017 until 17 July 2018 (evaluation date). Geriatric, nonpalliative pain patients (group A) and geriatric palliative patients (group B) were investigated. The basis of the evaluation was a questionnaire sheet that we use in our office with details of dosages, pain intensity, treatment effects and side effects from dronabinol therapy.
Results
By using dronabinol, 21 of the 40 geriatric patients (52.5%) achieved pain relief of more than 30%, 10% of the patients of more than 50%. On average, about four symptoms or side effects related to previous treatment were positively influenced. 26% of patients reported side effects. The rejection rates on the part of the health insurances were 38.7% (group A) and 10.3% (group B).
Conclusions
This study is one of the few analyses of the use of Dronabinol in geriatric patients. We show that cannabis-based drugs (in this case dronabinol) are an effective, low-risk treatment option that should be considered early in therapy. Regarding the indication spectrum, further clinical studies and an approval-free test phase are necessary.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Change history
11 November 2019
<Emphasis Type="Bold">Erratum zu:</Emphasis>
<Emphasis Type="Bold">Schmerz 2019</Emphasis>
<ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s00482-019-00408-1</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s00482-019-00408-1" TargetType="DOI"/></ExternalRef>
Im ursprünglich veröffentlichten Beitrag wurde in Abb. 3 eine fehlerhafte Legende dargestellt. Sowohl in der Online- als auch der Printversion des Beitrags wurde der Fehler behoben.
Des Weiteren befindet sich …
Literatur
Abuhasira R, Schleider LB, Mechoulam R, Novack V (2018) Epidemiological characteristics, safety and efficacy of medical cannabis in the elderly. Eur J Intern Med 49:44–50. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2018.01.019
Azad SC, Zieglgänsberger W (2003) Was wissen wir über die Chronifizierung von Schmerz? Schmerz 17:441–444. https://doi.org/10.1007/s00482-003-0257-3
BARMER (2018) Ein Jahr Cannabis-Gesetz: 3.933 Anträge auf Cannabis-haltige Medikamente. https://www.barmer.de/presse/cannabis-antraege-erstattung-146044. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
Bilkei-Gorzo A (2012) The endocannabinoid system in normal and pathological brain ageing. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 367:3326–3341. https://doi.org/10.1098/rstb.2011.0388
Bilkei-Gorzo A, Albayram O, Draffehn A et al (2017) A chronic low dose of ∆9-tetrahydrocannabinol (THC) restores cognitive function in old mice. Nat Med 23:782
Canas PM, Duarte JMN, Rodrigues RJ et al (2009) Modification upon aging of the density of presynaptic modulation systems in the hippocampus. Neurobiol Aging 30:1877–1884. https://doi.org/10.1016/j.neurobiolaging.2008.01.003
Di Marzo V, Stella N, Zimmer A (2015) Endocannabinoid signalling and the deteriorating brain. Nat Rev Neurosci 16:30–42. https://doi.org/10.1038/nrn3876
Grotenhermen F (2016) Cannabis und Cannabinoide als Medikament. https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Cannabis_Cannabinoide%20als%20Medikament.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
Häuser W, Bock F, Engeser P et al (2014) Long-term opioid use in non-cancer pain. Dtsch Arztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0732
Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly. Dtsch Arztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0543
Kienast AM (2013) Multimorbidität und chronische Schmerzen – eine Pilotstudie bei stationären internistischen Patienten des UniversitätsSpitals Zürich https://doi.org/10.5167/uzh-81436
Maccarrone M, Attinà M, Bari M et al (2001) Anandamide degradation and N‑acylethanolamines level in wild-type and CB1 cannabinoid receptor knockout mice of different ages: anandamide degradation in CB1 knockout mice. J Neurochem 78:339–348. https://doi.org/10.1046/j.1471-4159.2001.00413.x
Maccarrone M, Valverde O, Barbaccia ML et al (2002) Age-related changes of anandamide metabolism in CB1 cannabinoid receptor knockout mice: correlation with behaviour: anandamide metabolism and behaviour in CB1 KO mice. Eur J Neurosci 15:1178–1186. https://doi.org/10.1046/j.1460-9568.2002.01957.x
Marsicano G, Wotjak CT, Azad SC et al (2002) The endogenous cannabinoid system controls extinction of aversive memories. Nature 418:530–534. https://doi.org/10.1038/nature00839
Mücke M, Carter C, Cuhls H et al (2016) Cannabinoide in der palliativen Versorgung: Systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit. Schmerz 30:25–36. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0085-2
Nestler N, Krisch L, Mahlknecht A et al (2018) Mobilitätseinschränkungen bei Altenheimbewohnern: Die Rolle von Schmerz und kognitiver Leistungsfähigkeit. Schmerz 32:332–338. https://doi.org/10.1007/s00482-018-0278-6
Petzke F, Enax-Krumova EK, Häuser W (2016) Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden bei neuropathischen Schmerzsyndromen: Eine systematische Übersichtsarbeit von randomisierten, kontrollierten Studien. Schmerz 30:62–88. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0089-y
Romero J, Berrendero F, Garcia-Gil L et al (1998) Loss of cannabinoid receptor binding and messenger RNA levels and cannabinoid agonist-stimulated [35s]guanylyl-5′-O-(thio)-triphosphate binding in the basal ganglia of aged rats. Neuroscience 84:1075–1083. https://doi.org/10.1016/S0306-4522(97)00552-6
Schoeffel D, Casser HR, Bach M et al (2008) Risikoabschätzung in der Schmerztherapie. Schmerz 22:594–603. https://doi.org/10.1007/s00482-008-0688-y
Zwakhalen S, Docking RE, Gnass I et al (2018) Pain in older adults with dementia: a survey across Europe on current practices, use of assessment tools, guidelines and policies. Schmerz 32:364–373. https://doi.org/10.1007/s00482-018-0290-x
Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften. Bundesgesetzblatt 2017 Teil I Nr. 11 S. 403
Deutsche Schmerzgesellschaft (2012) Was ist Schmerz? https://www.dgss.org/patienteninformationen/herausforderung-schmerz/was-ist-schmerz/. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
Bundesgesundheitsministerium (2017) Cannabis: Potential und Risiken (CaPRis). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/drogen-und-sucht/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3104. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
AWMF (2019) Leitlinien. https://www.awmf.org/leitlinien. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
AWMF (2018) Leitlinie Multimorbidität. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-047.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
Group Medical (2019) CGM ALBIS Produktinformationen. https://www.cgm.com/de/arzt_zahnarzt/ais/albis/albis_produktinformationen/die_arztsoftware_fuer_ihren_praxiserfolg.de.jsp. Zugegriffen: 4. Jan. 2019
Pallidoc (2019) Software für die Palliativversorgung. https://www.pallidoc.de/. Zugegriffen: 4. Jan. 2019
Sozialgesetzbuch (2019) § 31 SGB V Arznei- und Verbandmittel, Verordnungsermächtigung. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/31.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
THC Pharm GmbH, Frankfurt a.M., Deutschland „Therapie mit Cannabinoiden – Dronabinol als Rezeptursubstanz in der Praxis“. http://www.thc-pharm.de/wp-content/uploads/2019/06/Dronabinol_Brosch%C3%BCre_4.-Auflage_FINAL.pdf. Zugegriffen: 24. Jun. 2019
Tolmein O (2017) Cannabis als Medizin – Probleme bei der Übernahme der Kosten. https://www.menschenundrechte.de/img/user_upload/Handreichung_Cannabis_als_Medizin_V_18052017.pdf. Zugegriffen: 27. Mär. 2019
Scherer M et al (2017) DEGAM-Leitlinie Multimorbidität. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-047k_S3_Multimorbiditaet_2017-11.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2018
Techniker Krankenkasse (2018) Cannabis-Report 2018. https://www.tk.de/tk/themen/arzneimittelversorgung/cannabis-report-2018/982398. Zugegriffen: 19. Nov. 2018
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
C. Wendelmuth weist auf folgende Beziehung hin: Aurora Deutschland GmbH. K. Gastmeier weist auf folgende Beziehungen hin: Bionorica ethics GmbH, Aurora Deutschland GmbH, Tilray Deutschland GmbH. S. Wirz, M. Torontali und A. Gastmeier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Die Originalversion dieses Beitrags wurde korrigiert: Im ursprünglich veröffentlichten Beitrag wurde In der Abbildung 3 eine fehlerhafte Legende dargestellt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wendelmuth, C., Wirz, S., Torontali, M. et al. Dronabinol bei geriatrischen Schmerz- und Palliativpatienten. Schmerz 33, 384–391 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-00408-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-019-00408-1
Schlüsselwörter
- Cannabinoide
- Dosierung
- Nebenwirkung
- Genehmigung
Keywords
- Cannabinoids
- Dosing
- Adverse effect
- Approval