Skip to main content
Log in

Schmerztherapie in der Geburtshilfe

Pain therapy in obstetrics

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wehenschmerzen können stärker als ein Frakturschmerz imponieren und infolge von Angst und Stress sogar negative Auswirkungen auf den Geburtsverlauf haben. Ein Anteil von 75 % aller Gebärenden nutzt ein oder mehrere unterstützende Formen der Analgesie zur Linderung des Wehenschmerzes. Die angewendeten Verfahren reichen von unterstützenden, nichtpharmakologischen Maßnahmen über einzelne intramuskuläre oder intravenöse Analgetika und eine prolongierte inhalative Analgesie bis hin zur hocheffizienten neuraxialen Blockade. Nichtpharmakologische Interventionen gelten als weitgehend sicher, aber wenig effektiv. Pharmakologische und invasive Interventionen sind dagegen nachweislich analgetisch wirksam, aber mit potenziellen Nebenwirkungen verbunden.

Abstract

Labor pains can be stronger than pain caused by fractures and as a result of fear and stress can even have a negative effect on the course of parturition. A proportion of 75% of all women in labor use one or more supportive forms of analgesia to relieve labor pains. The procedures used range from supportive non-pharmacological measures, single intramuscular or intravenous analgesics and a prolonged inhalative analgesia up to highly efficient neuraxial blocks. Non-pharmacological interventions are considered to be generally safe but poorly effective. In contrast, pharmacological and invasive interventions are proven to be effective for analgesia but associated with potential side effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Wallenborn J, Kranke P (2017) Analgesie zur Spontangeburt. In: Kranke P (Hrsg) Anästhesie und Analgesie in der Geburtshilfe. Springer, Berlin, S 257–297

    Google Scholar 

  2. Whitburn LY, Jones LE, Davey MA, Small R (2017) The meaning of labour pain: how the social environment and other contextual factors shape women’s experiences. BMC Pregnancy Childbirth 17(1):157. https://doi.org/10.1186/s12884-017-1343-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. AIHW (2015) Australia’s mothers and babies 2013 – in brief. Perinatal statistics series no. 31. Cat. no. PER 72. Canberra: AIHW. Supplementary tables: Tab. 2.24. http://www.aihw.gov.au/publication-detail/?id=60129553770&tab=2. Zugegriffen: 23. Juli 2017

    Google Scholar 

  4. Melzack R (1984) The myth of painless childbirth. Pain 19:321–337

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Eltzschig HK, Lieberman ES, Camann WR (2003) Regional anesthesia and analgesia for labor and delivery. N Engl J Med 348:319–332

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Alehagen S, Wijma B, Lundberg U, Wijma K (2005) Fear, pain and stress hormones during childbirth. J Psychosom Obstet Gynaecol 26:153–165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Jones L, Othman M, Dowswell T et al (2012) Pain management for women in labour: an overview of systematic reviews. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009234.pub2

    PubMed Central  Google Scholar 

  8. Hodnett ED, Gates S, Hofmeyr GJ, Sakala C (2012) Continuous support for women during childbirth. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003766.pub3

    PubMed Central  Google Scholar 

  9. Sandall J, Soltani H, Gates S, Shennan A, Devane D (2015) Midwife-led continuity models versus other models of care for childbearing women. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004667.pub4

    PubMed  Google Scholar 

  10. Derry S, Straube S, Moore RA, Hancock H, Collins SL (2012) Intracutaneous or subcutaneous sterile water injection compared with blinded controls for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009107.pub2

    Google Scholar 

  11. Schlaeger JM, Gabzdyl EM, Bussell JL et al (2017) Acupuncture and acupressure in labor. J Midwifery Womens Health 62:12–28. https://doi.org/10.1111/jmwh.12545

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Makvandi S, Mirzaiinajmabadi K, Sadeghi R, Mahdavian M, Karimi L (2016) Meta-analysis of the effect of acupressure on duration of labor and mode of delivery. Int J Gynaecol Obstet 135:5–10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Madden K, Middleton P, Cyna AM, Matthewson M, Jones L (2012) Hypnosis for pain management during labour and childbirth. Cochrane Database Syst Rev:11. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009356.pub2

    PubMed  Google Scholar 

  14. Smith CA, Levett KM, Collins CT, Crowther CA (2011) Relaxation techniques for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009514

    Google Scholar 

  15. Makvandi S, Roudsari RL, Sadeghi R, Karimi L (2015) Effect of birth ball on labor pain relief: a systematic review and meta-analysis. J Obstet Gynaecol Res 41:1679–1686

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Chaillet N, Belaid L, Crochetière C et al (2014) Nonpharmacologic approaches for pain management during labor compared with usual care: a meta-analysis. Birth 41:122–137

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Othman M, Jones L, Neilson JP (2012) Non-opioid drugs for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009223.pub2

    Google Scholar 

  18. Nunes RR, Colares PGB, Montenegro JP (2017) Is pethidine safe during labor? Systematic review. Rev Bras Ginecol Obstet. https://doi.org/10.1055/s-0037-1604065

    PubMed  Google Scholar 

  19. Singer J, Jank A, Amara S, Stepan H, Kaisers U, Hoehne C (2016) Effektivität und Auswirkungen von parenteralem Pethidin oder Meptazinol und Regionalanalgesie zur Schmerzlinderung unter der Geburt. Eine vergleichende Beobachtungsstudie. Geburtshilfe Frauenheilkd 76:964–971

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Weibel S, Jelting Y, Afshari A et al (2017) Patient-controlled analgesia with remifentanil versus alternative parenteral methods for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011989.pub2

    PubMed  Google Scholar 

  21. Ismail MT, Hassanin MZ (2012) Neuraxial analgesia versus intravenous remifentanil for pain relief in early labor in nulliparous women. Arch Gynecol Obstet 286:1375–1381

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Novikova N, Cluver C (2012) Local anaesthetic nerve block for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009200.pub2

    PubMed Central  Google Scholar 

  23. 2. überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe. Anästh Intensivmed 2009; 50: S490–S495

  24. Wallenborn J, Artmann Th, Kranke P (2017) Geburtshilfe: kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie (CSE). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52:168–182

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (2016) Strukturelle Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland, Empfehlungen 2015. Anästh Intensivmed 57:465–471

    Google Scholar 

  26. Wallenborn J (2017) Neues und Standards in geburtshilflicher Analgesie und Anästhesie. Anästh Intensivmed 58:66–84

    Google Scholar 

  27. Wang K, Cao L, Deng Q, Sun LQ, Gu TY, Song J, Qi DY (2014) The effects of epidural/spinal opioids in labour analgesia on neonatal outcomes: a meta-analysis of randomized controlled trials. Can J Anaesth 61:695–709

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Capogna G, Camorcia M, Stirparo S, Farcomeni A (2011) Programmed intermittent epidural bolus versus continuous epidural infusion for labor analgesia: the effects on maternal motor function and labor outcome. A randomized double-blind study in nulliparous women. Anesth Analg 113:826–831

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Wong CA, McCarthy RJ, Hewlett B (2011) The effect of manipulation of the programmed intermittent bolus time interval and injection volume on total drug use for labor epidural analgesia: a randomized controlled trial. Anesth Analg 112:904–911

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Sng BL, Kwok SC, Sia AT (2015) Modern neuraxial labour analgesia. Curr Opin Anaesthesiol 28:285–289

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2014) Einsatz von Lachgas zur Schmerztherapie unter der Geburt. Anästh Intensivmed 55: 679–682

  32. Carstoniu J, Levytam S, Norman P, Daley D, Katz J, Sandler AN (1994) Nitrous oxide in early labor. Safety and analgesic efficacy assessed by a double-blind, placebo-controlled study. Anesthesiology 80:30–35

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Yeo ST, Holdcroft A, Yentis SM, Stewart A (2007) Analgesia with sevoflurane during labour: I. Determination of the optimum concentration. Br J Anaesth 98:105–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Klomp T, van Poppel M, Jones L, Lazet J, Di Nisio M, Lagro-Janssen AL (2012) Inhaled analgesia for pain management in labour. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009351.pub2

    PubMed  Google Scholar 

  35. Weibel S, Neubert K, Jelting Y, Meissner W, Wöckel A, Roewer N, Kranke P (2016) Incidence and severity of chronic pain after caesarean section: a systematic review with meta-analysis. Eur J Anaesthesiol 33:853–865

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Wallenborn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Wallenborn hat 2016 und 2017 Vorträge auf Einladung der Firmen Fresenius Medical und CSL Behring auf regionalen Kongressen gehalten; ein Interessenkonflikt liegt nicht vor, etwaige Honorare werden vom Klinikum verbucht und als Drittmittel verwaltet. P. Kranke hat Vorträge für die Firmen TEVA ratiopharm und Pajunk GmbH gehalten und leistet Beratungstätigkeit für die Firma B. Braun Melsungen AG. I. Kühnert und D.O. Chebac geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Wehentätigkeit verläuft wellenförmig mit einem langsamen Anstieg der uterinen Kontraktion, einem Wehenmaximum und einem anschließenden raschen Intensitätsabfall. Wie lange dauert eine Wehe an?

Zwischen 20 und 60 min

Zwischen 10 und 20 min

Zwischen 5 und 10 min

Zwischen 60 s und 5 min

Zwischen 20 und 60 s

Schmerzen unter der Geburt werden in Intensität und Lokalisation individuell unterschiedlich wahrgenommen, aber meist als reißend, ziehend und nicht zuletzt oftmals als unerträglich beschrieben. Welche Werte der Schmerzintensität werden von den Gebärenden vor Anforderung einer neuraxialen Analgesie auf der numerischen Rating-Skala (NRS von 0 bis 10) meist angegeben?

1–2

3–4

5–6

6–7

8–10

Über welche Spinalganglien werden Wehenschmerzen weitergeleitet?

Thorakal Th4–Th7

Thorakolumbal Th10–L1

Thorakolumbal Th10–L1 und sakral S2–S4

Lumbosakral L4–S2

Sakral S2–S4

Die Hirnstammaktivierung im Rahmen des Geburtsschmerzes führt zu Sympathikusaktivierung mit erhöhten Adrenalinspiegeln und vermehrter Atemanstrengung mit konsekutiver Hyperventilation. Welche Auswirkungen kann dies auf Mutter und Kind haben?

Es kommt zu einem Blutdruckanstieg mit Bradykardie der Mutter.

Der Stress beschleunigt den Geburtsvorgang.

Dies kann zu maternaler und fetaler Azidose, zu einer Wehendystokie und damit letzten Endes auch zu einer Verzögerung des Geburtsverlaufs führen.

Die Hyperventilation führt zu maternaler Alkalose.

Der erhöhte Adrenalinspiegel steigert die Kontraktilität des Uterus und fördert den Geburtsverlauf.

Bei nicht etablierbarer Epiduralanalgesie ist die patientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) mit Remifentanil eine Alternative. Welche der folgenden Aussagen trifft in diesem Zusammenhang zu?

Es ist keine spezielle Aufklärung durch den Anästhesisten notwendig.

Unter Remifentanil wurde gehäuft eine Atemdepression der Mutter beobachtet.

Die analgetische Wirkung der PCIA mit Remifentanil ist der kombinierten Spinal- und Epiduralanalgesie überlegen.

Der Remifentanilbolus soll erst auf dem Höhepunkt der Wehe appliziert werden.

Es ist keine ständige Anwesenheit einer mit dem Verfahren vertrauten Person im Kreißsaalzimmer erforderlich.

In Deutschland sind inhalative Verfahren zur Linderung des Wehenschmerzes wieder auf dem Vormarsch. Welche der folgenden Aussagen zum Einsatz von Lachgas trifft zu?

Die Schmerzlinderung der Lachgasanalgesie ist ebenso potent wie die einer Epiduralanalgesie.

Es besteht keine Aufklärungspflicht über potenziell schädigende Effekte auf Mutter, Neugeborenes und Personal.

Es besteht keine erhöhte Inzidenz von Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Halluzinationen.

Es ist eine geeignete Atemgasableitung notwendig.

Die ständige Anwesenheit einer mit dem Verfahren vertrauten Person im Kreißsaalzimmer ist nicht erforderlich.

Die analgetische Wirkung unterstützender und nichtpharmakologischer Maßnahmen ist eher gering, ihre Wirkung auf die Zufriedenheit der Gebärenden dagegen erstaunlich hoch. Welche der folgenden Maßnahmen kann zur Linderung der Wehenschmerzen nicht wesentlich beitragen?

Situativ bequemste Körperhaltung

Passende Atemtechnik

Kontinuierliche Betreuung der Schwangeren

Akupunktur

TENS

Welche Aussage zur systemischen Analgesie in der Geburtshilfe trifft nicht zu?

Nichtopioide zur Linderung des Wehenschmerzes sind wenig verbreitet, aber sehr effektiv.

Pethidin (25–50 mg i. v. oder i. m.) ist nach wie vor das am weitesten verbreitete Opioid im Kreißsaal.

Der atemdepressiv wirksame aktive Metabolit des Pethidins, Norpethidin, kann noch bis zu 72 h nach der Geburt Komplikationen (Bradypnoe, Trinkschwäche) beim Kind verursachen, weshalb die Dosierung von Pethidin unter 100 mg liegen sollte.

Die Zulassung von Meptazinol (50–100 mg i. v. oder i. m.) bezieht sich auf die Schmerzbekämpfung im ersten Abschnitt der Geburt mit bis zu 2 mg pro kg Körpergewicht.

Meptazinol wird eher i. v. angewandt und häufiger repetiert als Pethidin.

Welche der folgenden Aussagen zu regionaler Analgesie in der Geburtshilfe trifft nicht zu?

Parazervikalblock und Pudendusblock wirken besser als Placebo oder intravenöse Analgetika, können Wehenschmerzen aber nicht komplett ausschalten.

Neuraxiale Verfahren bewirken die effektivste Linderung des Wehenschmerzes.

Der durchführende Anästhesist sollte in geburtshilflichen Analgesieverfahren geschult und erfahren sein.

Vor Anlage einer Epiduralanalgesie ist eine Muttermundsweite von mindestens 6 cm abzuwarten.

Die Epiduralanalgesie sollte mittels Kombination eines niedrig dosierten Lokalanästhetikums mit einem Opioid erfolgen. Konzentrationsbegrenzungen der Lokalanästhetika sind notwendig, um ungewollte motorische Blockaden zu vermeiden.

Welche Aussage zu Nebenwirkungen von neuraxialen Verfahren trifft zu?

Bei Verwendung adäquater (niedriger) Dosierungen von Lokalanästhetika und Opioiden sind nach neuraxialer Analgesie weder eine erhöhte Sectiorate noch negative Auswirkungen auf den Neonaten zu befürchten.

Bei einem geübten Anästhesisten kann es zu keiner akzidentellen Duraperforation mit Postpunktionskopfschmerz kommen.

Pruritus nach neuraxialer Analgesie mit einem intrathekalen Opioid ist extrem selten.

Epidurale Hämatome und Abszesse und die im schlimmsten Fall resultierende Querschnittslähmung sind so selten, dass aufgrund der Unwahrscheinlichkeit ihres Eintretens nicht darüber aufgeklärt werden muss.

Fetale Bradykardien spielen keine Rolle bei der Applikation einer neuraxialen Blockade.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wallenborn, J., Kühnert, I., Chebac, D.O. et al. Schmerztherapie in der Geburtshilfe. Schmerz 31, 621–638 (2017). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0257-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0257-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation