Zusammenfassung
Hintergrund
Die planmäßige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war für April 2017 geplant.
Methodik
Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten von randomisierten, kontrollierten klinischen Studien mit multimodaler Therapie erfolgte über die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientinnenpräferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften nach Überprüfung zugestimmt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung
Der Einsatz von multimodaler Therapie (Kombination von aerobem Training mit mindestens einem psychologischen Verfahren) mit mindestens 24 h Therapiedauer wird für Patientinnen mit schwereren Verläufen des FMS stark empfohlen.
Abstract
Background
The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017.
Methods
The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n = 8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A search of the literature for systematic reviews on randomized controlled trials of multimodal therapy from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines.
Results and conclusion
The use of multimodal therapy (combination of aerobic exercise with at least one psychological therapy) with a duration of at least 24 h is strongly recommended for patients with severe forms of fibromyalgia.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Arnold B, Häuser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jäckel W, Köllner V, Kühn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbächer M, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012) Multicomponent therapy of fibromyalgia syndrome. Systematic review, meta-analysis and guideline. Schmerz 26:287–290
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. OPS (2016) https://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/index.htm. Zugegriffen: 08. April 2017
Draheim N, Ebinger F, Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W (2017) Definition, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und des (sog.) Fibromyalgiesyndroms bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierte Leitlinie 2017. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0208-z
Häuser W, Bernardy K, Arnold B, Offenbächer M, Schiltenwolf M (2009) Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 61:216–224
Häuser W, Nothacker M (2017) Methodenreport der Leitlinie 2017 zum Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0209-y
de Rooij A, Roorda LD, Otten RH, van der Leeden M, Dekker J, Steultjens MP (2013) Predictors of multidisciplinary treatment outcome in fibromyalgia:a systematicreview. Disabil Rehabil 35:437–449
Petzke F, Brückle W, Eidmann U, Heldmann P, Köllner V, Kühn T, Kühn-Becker H, Strunk-Richter M, Schiltenwolf M, Settan M, von Wachter M, Weigl M, Häuser W (2017) Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0201-6
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Die Interessenkonflikte sind im Leitlinienreport [5] aufgeführt.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schiltenwolf, M., Eidmann, U., Köllner, V. et al. Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 31, 285–288 (2017). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0205-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0205-2