Skip to main content
Log in

Klinische Untersuchung des Handgelenkes und der Hand

Examination of the wrist and hand

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Handgelenk und Hand bilden ein hochkomplexes Organ, das für den Menschen bei fast allen Alltagstätigkeiten von großer Bedeutung ist – zum einen als Werkzeug, zum anderen als Tastorgan. Beschwerden und Verletzungen der Hand und des Handgelenkes sind häufig. Die detaillierte Anamneseerhebung führt in vielen Fällen bereits zur Verdachtsdiagnose. Fast alle Strukturen sind der anschließenden klinischen Untersuchung zugänglich und können anhand von Inspektion, Palpation und klinischen Tests und im Rahmen der dynamischen Untersuchung gut beurteilt werden. Die Ursachen für Handbeschwerden sind vielfältig. Neben traumatischen können auch degenerative, mechanische, neurologische oder systemisch entzündliche Veränderungen für Beschwerden verantwortlich sein. Eine gezielte ergänzende Bildgebung rundet die Diagnosestellung ab.

Abstract

The wrist and hand form a highly complex organ that is of great importance in almost all daily activities. The hand serves as a tool and an organ of sense. Injuries of the hand and wrist as well as mechanical, neurological or systemic inflammatory changes are common. Taking a detailed history can already lead to a diagnosis. Almost all structures of the hand are easily accessible for clinical examination, i. e. inspection, palpation and clinical tests, including dynamic testing. Diagnostic imaging completes the examination procedure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Germann G, Wind G, Harth A (1999) The DASH(Disability of Arm-Shoulder-Hand) Questionnaire – a new instrument for evaluating upper extremity treatment outcome. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:149–152. doi:10.1055/s-1999-13902

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bickert B, Sauerbier M, Germann G (1997) Clinical examination of the injured wrist. Zentralbl Chir 122:1010–1015

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Aras Z, Ardıç M (2015) Occurrence and antibiotic susceptibility of listeria species in turkey meats. Korean J Food Sci Anim Resour 35:669–673. doi:10.5851/kosfa.2015.35.5.669

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Normanno G, Dambrosio A, Lorusso V et al (2015) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in slaughtered pigs and abattoir workers in Italy. Food Microbiol 51:51–56. doi:10.1016/j.fm.2015.04.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Ryu S‑H, Park S‑G, Choi S‑M et al (2012) Antimicrobial resistance and resistance genes in Escherichia coli strains isolated from commercial fish and seafood. Int J Food Microbiol 152:14–18. doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2011.10.003

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Sauerbier M, Eisenschenk A, Krimmer H, Partecke B‑D, Schaller H‑E (2014) Die Handchirurgie. Urban und Fischer, München, S 13

    Google Scholar 

  7. Allen EV (1929) Thromboangiitis obliterans: methods of diagnosis of chronic occlusive arterial lesions distal to the wrist with illustrative cases. Am J Med Sci 178:737

    Article  Google Scholar 

  8. Phalen GS (1951) Spontaneous compression of the median nerve at the wrist. J Am Med Assoc 145:1128–1133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Brüske J, Bednarski M, Grzelec H et al (2002) The usefulness of the Phalen test and the Hoffmann-Tinel sign in the diagnosis of carpal tunnel syndrome. Acta Orthop Belg 68:141–145

    PubMed  Google Scholar 

  10. Buckup K (2012) Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Thieme, Stuttgart

  11. Froment J (1972) Prehension and the sign of the thumb in paralysis of the ulnar nerve. Bull Hosp Joint Dis 33:193–196

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Winkler FJ, Heers G, Hartung W et al (2009) Diagnostik des schmerzhaften Handgelenks. Orthopade 38:213–228. doi:10.1007/s00132-008-1392-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Finkelstein H (1930) Stenosing tendovaginitis at the radial styloid process. J Bone Jt Surg 12:509–540

    Google Scholar 

  14. Ruland RT, Hogan CJ (2008) The ECU synergy test: an aid to diagnose ECU tendonitis. J Hand Surg 33:1777–1782. doi:10.1016/j.jhsa.2008.08.018

    Article  Google Scholar 

  15. Towfigh H, Hierner R, Langer M, Friedel R (2011) Handchirurgie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  16. Watson HK, Ashmead D, Makhlouf MV (1988) Examination of the scaphoid. J Hand Surg 13:657–660

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Wolfe SW, Crisco JJ (1994) Mechanical evaluation of the scaphoid shift test. J Hand Surg 19:762–768. doi:10.1016/0363-5023(94)90180-5

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Reagan DS, Linscheid RL, Dobyns JH (1984) Lunotriquetral sprains. J Hand Surg 9:502–514

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Sachar K (2012) Ulnar-sided wrist pain: evaluation and treatment of triangular fibrocartilage complex tears, ulnocarpal impaction syndrome, and lunotriquetral ligament tears. J Hand Surg 37:1489–1500. doi:10.1016/j.jhsa.2012.04.036

    Article  Google Scholar 

  20. Tay SC, Tomita K, Berger RA (2007) The „ulnar fovea sign“ for defining ulnar wrist pain: an analysis of sensitivity and specificity. J Hand Surg 32:438–444. doi:10.1016/j.jhsa.2007.01.022

    Article  Google Scholar 

  21. Parkes A (1971) The „lumbrical plus“ finger. J Bone Jt Surg Br 53:236–239

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. R. Springorum.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.R. Springorum, C. Baier, J. Götz, T. Schwarz, A. Benditz, J. Grifka und G. Heers geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Eine Liste mit weiterführender Literatur ist beim Verfasser erhältlich.Erstveröffentlichung in Der Orthopäde (2016) 45:1083–1098, doi:10.1007/s00132-016-3350-x. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Allen-Test erlaubt eine Aussage zur ...

Durchblutung des Unterarmes.

Durchgängigkeit des Hohlhandbogens.

Diagnosesicherung bei einer Tendovaginitis stenosans de Quervain.

Sensibilität der Hand.

Verlaufsbeurteilung bei einem CRPS.

Wann fällt der Finkelstein-Test positiv aus?

Bei einer Tendovaginitis stenosans de Quervain

Bei einer Tendovaginitis stenosans der Finger 2–5

Bei einer Tendovaginitis des zweiten Strecksehnenfachs

Bei einem Karpaltunnelsyndrom

Bei N.-ulnaris-Kompressionssyndrom

Ein „schnellender Finger“ verursacht in der Regel einen Druckschmerz …

über dem Ringband A3.

über dem Ringband A1.

über der Streckseite des proximalen Interphalangealgelenkes.

im Fingerendgelenk.

über der Streckseite des Fingergrundgelenkes.

Was ist als Hinweis auf ein Karpaltunnelsyndrom zu werten?

Eine Schwurhand

Ein positives Hofmann-Tinel-Zeichen

Eine Störung der Fingermotorik (2–4)

Sensibilitätsstörungen der Finger 3–5

Eine Hypothenaratrophie

Welche Symptomatik tritt bei einem Sulcus-ulnaris-Syndrom auf?

Sensibilitätsdefizit der Finger 2–3

Positiver Phalen-Test

Schwäche des M. triceps

Schwäche der Beugung in den Fingerendgelenken 3 und 4

Im fortgeschrittenen Fall eine Krallenhand

Ein positiver Watson-Test gibt Hinweis auf …

eine Fraktur des Os hamatum.

eine erworbene oder angeborene Bandinstabilität des Handgelenkes.

lunotriquetrale Instabilität.

eine Verletzung im Radioulnargelenk.

eine Instabilität der distalen Handwurzelreihe.

Beugesehnenverletzungen ...

führen immer zu einem Funktionsausfall.

führen bei einer Durchtrennung der oberflächlichen Beugesehnen dazu, dass der Patient bei fixierten Mittelgelenken den betroffenen Finger im Endgelenk nicht beugen kann.

führen bei einer Durchtrennung der oberflächlichen Beugesehnen dazu, dass der Patient bei fixierten Endgelenken aller Finger das Mittelgelenk des betroffenen Fingers nicht beugen kann.

führen bei einer Durchtrennung der tiefen Beugesehnen dazu, dass der Patient bei fixierten Endgelenken aller Finger das Mittelgelenk des betroffenen Fingers nicht beugen kann.

führen bei einer Durchtrennung der tiefen Beugesehnen dazu, dass der Patient bei fixierten Mittelgelenken aller Finger das Endgelenk des betroffenen Fingers beugen kann.

Worauf weist eine Taubheit des Daumens hin?

Ein peripheres Nervenkompressionssyndrom

Ein C7-Syndrom

Ein C8-Syndrom

Kommt bei Nervenkompressionssyndromen als alleiniger Befund nicht vor

Ein C6-Syndrom

Eine Kompression des N. ulnaris in der Loge de Guyon führt zu …

einer Schwäche der Handgelenkdrehung nach ulnar.

Thenaratrophie.

keinem Kraftverlust beim Faustschluss.

einem positiven Froment-Zeichen.

einem Sensibilitätsausfall der Finger 1–4.

Was ist die typische Symptomatik einer Rhizarthrose?

Abduktionskontraktur im Daumen

Adduktionskontraktur im Kleinfinger

Adduktionskontraktur im Daumen

Schmerzen im distalen Radioulnargelenk (DRUG)

Kraftverlust im Daumenendgelenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Springorum, H.R., Baier, C., Götz, J. et al. Klinische Untersuchung des Handgelenkes und der Hand. Schmerz 31, 179–193 (2017). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0196-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0196-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation