Skip to main content
Log in

Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten

Medicalization of social problems using the example of patients with pain

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zugänge zu Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit durch psychische und psychosomatische Erkrankungen haben in den letzten zehn Jahren drastisch zugenommen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der sozialmedizinischen Begutachtung von Patienten mit Schmerz auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin haben wir den Eindruck entwickelt, dass vielfach primäre soziale Problemstellungen – hier die Arbeitslosigkeit – zu den relevanten Chronifizierungsfaktoren gehören. Wir haben 100 sozialrechtliche Gutachten aus den Jahren 2002–2007 nach quantitativen und qualitativen Kriterien ausgewertet. Es hat sich gezeigt, dass die gesamte Stichprobe zum Zeitpunkt der Rentenantragsstellung langzeitarbeitslos war und zu Beginn ihrer Krankenkarriere insbesondere schmerzbezogene Beschwerdebilder und entsprechende diagnostische und therapeutische Behandlungen aufgewiesen hat. Erst im späteren Verlauf – zumeist nach Ablehnung ihrer Rentenanträge aufgrund der Gutachten von organmedizinischen Gutachtern – kamen dann psychiatrische oder psychosomatische Themenstellungen auf, die zu Begutachtungen durch Fachärzte für Psychiatrie oder psychosomatische Medizin geführt haben. Im Beitrag werden die sozialen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen, diskutiert.

Abstract

The number of invalidity pensions for mental and psychosomatic disorders has dramatically increased in the last decade. Given the experience in sociomedical assessment of people with chronical pain diseases, we developed the impression that primarily social problems—especially long-term unemployment—play an important role in the processes of chronification of pain diseases. We evaluated 100 expert opinions from 2002–2007 according to quantitative and qualitative critieria. We found that at the time of applying for retirement nearly the whole sample was long-term unemployed and that the especially these people suffered from diseases characterized by pain at the beginning of their patient career and they all had received a large range of diagnostic and therapeutic interventions. Only during the course of their disease—usually after the rejection of their application for pension by expert medical opinions—did they receive the diagnosis in the field of psychiatry and psychosomatics. In a next step they were assessed by experts in the field of psychiatry and psychosomatics. In this article, the important social factors that influence this development are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundespsychotherapeutenkammer (2012) BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und Burnout. BPtK, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bundespsychotherapeutenkammer (2014) Psychische Erkrankungen – Steigende Zahlen bei Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Newsletter, Bd. 01-2014. BPtK, Berlin

    Google Scholar 

  3. Frances AJ (2013) Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont, Köln

    Google Scholar 

  4. Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58(3):218–236

    Google Scholar 

  5. Schneider W, Braungardt T, Schmiedeberg J (2014) Ist die vielfach diskutierte Zunahme der psychischen Erkrankungen ein Ausdruck der Medikalisierung sozialer Probleme? Recht Prax Rehabil 3:5–14

    Google Scholar 

  6. Wehling P, Viehöver W, Gündel H (2012) Medikalisierung und Krankheitsidentität. Dtsch Arztebl Int 109(18):339–340. doi:10.3238/arztebl.2012.0339b

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Klune M (2014) Der Antrag auf Erwerbsminderungsrente als Transfer sozialer Probleme in das medizinische System. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät, Universiät Rostock

  8. AWMF online: Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Registernummer 030/102. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-036.html. Zugegriffen: 2. März 2016

  9. Zielke M, Sturm J (1994) Chronisches Krankheitsverhalten: Entwicklung eines neuen Krankheitsparadigma. In: Zielke M, Sturm L (Hrsg) Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 42–60

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Schneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Schneider und T. Braungardt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, W., Braungardt, T. Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten. Schmerz 30, 327–332 (2016). https://doi.org/10.1007/s00482-016-0145-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-016-0145-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation