Skip to main content
Log in

Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie

Eine prospektive kontrollierte Studie

Evaluation of the “initiative pain-free clinic” for quality improvement in postoperative pain management

A prospective controlled study

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Kann die postoperative Schmerztherapie durch die Implementierung der S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen über das integrierte QM- Konzept Qualitätsmanagement Akutschmerz des Technischen Überwachungsvereins (TÜV)-Rheinland oder durch eine Teilnahme am Benchmarking-Projekt Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS) verbessert werden?

Methodik

Es wurde eine prospektive kontrollierte Studie (Prä-post-Design) an Kliniken verschiedener Versorgungsstufen durchgeführt. Es wurden 3 Klinikgruppen gebildet (n=17/7/3). Gruppe 1: Teilnahme am QUIPS-Projekt (intra- und interklinischer Vergleich von Patientenangaben zur postoperativen Schmerztherapie); Gruppe 2: Teilnahme am Qualitätsmanagement Akutschmerz (durch den TÜV-Rheinland zertifiziert); Gruppe 3: Kontrollgruppe – keine Beteiligung an einer der beiden Maßnahmen. In allen 3 Gruppen erfolgte eine anonymisierte Datenerhebung durch eine patientenbezogene Bewertung postoperativer Schmerzen, Nebenwirkungen, schmerzbedingten Beeinträchtigungen und Patientenzufriedenheit. Nur in Gruppe 2 erfolgte eine schmerztherapeutische Intervention durch ein ganzheitliches, integriertes Qualitätsmanagementkonzept (Zertifizierungsprojekt: Qualitätsmanagement Akutschmerz) mit einem Bündel an Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur-, Prozess,- und Ergebnisqualität.

Ergebnisse

Die vom TÜV-Rheinland zertifizierten Kliniken (Gruppe 2) verbesserten sich im Prä-Post-Vergleich (vor vs. nach Zertifizierung) signifikant in den Bereichen Maximalschmerz auf der visuellen Analogskala (VAS) von 4,6 auf 3,7, Belastungsschmerz von 5,3 auf 3,9, schmerzbedingte Beeinträchtigungen (Patientenanteil mit schmerzbedingter Beeinträchtigung in Mobilität und Bewegung von 26,0 auf 16,1%; Husten und Luftholen von 23,1 auf 14,3% und Patientenzufriedenheit von 13,2 auf 13,7; Skala: 0 völlig unzufrieden – 15 sehr zufrieden). Die Teilnahme an QUIPS zeigte über einen Betrachtungszeitraum von 2 Jahren ebenfalls eine signifikante Verbesserung beim Belastungsschmerz (numerische Rating-Skala, NRS, 4,5 auf 4,2), bei den schmerzbedingten Beeinträchtigungen (Husten und Luftholen von 28 auf 23,6%) und der Patientenzufriedenheit (von 11,9 auf 12,4). Die postoperative Übelkeit und das Erbrechen konnte mit keiner der Maßnahmen signifikant verbessert werden.

Schlussfolgerungen

Das Hauptziel der Zertifizierungsmaßnahme Qualitätsmanagement Akutschmerz, über die eine Implementierung der S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen erfolgte, führte zu einer signifikanten Verbesserung der Ergebnisqualität aus Patientenperspektive. Die Teilnahme an QUIPS ist eine ideale Ergänzung zu diskontinuierlichen Zertifizierungsmaßnahmen und kann als Benchmarking-Instrument zur Evaluation der Ergebnisqualität empfohlen werden.

Abstract

Aim

Demonstration of improved postoperative pain management by implementation of the S3 guidelines on treatment of acute perioperative and posttraumatic pain, by the integrated quality management concept “quality management acute pain” of the TÜV Rheinland or by participation in the benchmark project “Quality improvement in postoperative pain management” (QUIPS).

Methods

A prospective controlled study (pre-post design) was carried out in hospitals with various levels of care comparing three hospital groups (n=17/7/3, respectively). Group 1: participation in the QUIPS project (intraclinic and interclinic comparison of outcome data of postoperative pain treatment), group 2: participation in the quality management acute pain program (certified by TÜV Rheinland), group 3: control group with no involvement in either of the two concepts. In all three groups, an anonymous data collection was performed consisting of patient-reported pain intensity, side effects, pain disability and patient satisfaction. Pain therapy intervention was carried out only in group 2 by an integrated quality management concept (certification project: Quality management acute pain) with a package of measures to improve structure, process and outcome quality.

Results

The TÜV Rheinland certified clinics (group 2) showed a significant improvement in the pre-post comparison (before versus after certification) in the areas maximum pain (from visual analogue scale VAS 4.6 to 3.7), stress pain (5.3 to 3.9), pain-related impairment (proportion of patients with pain-linked decreased mobility and movement 26% to 16.1%, coughing and breathing 23.1% to 14.3%) and patient satisfaction (from 13.2 to 13.7; scale 0 completely unsatisfied, 15 very satisfied). The clinics with participation in QUIPS for 2 years also showed a significant improvement in stress pain (numeric rating scale NRS for pain 4.5 to 4.2), pain-linked-limitation of coughing and breathing (28% to 23.6%), and patient satisfaction (from 11.9 to 12.4). There were no differences in postoperative nausea and vomiting between any of the groups.

Conclusions

The main objective of the certification concept quality management acute pain as a tool for the successful implementation of the S3 guidelines on treatment of acute perioperative and posttraumatic pain, led to a significant improvement in patient outcome. Participation in QUIPS is an ideal supplement to TÜV Rheinland certification and can be recommended as a benchmarking tool to evaluate outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Dolin SJ, Cashman JN, Bland JM (2002) Effectiveness of acute postoperative pain management: I. Evidence from published data. Br J Anaesth 89(3):409–423

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS, Gan TJ (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97(2):534–540

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Neugebauer EAM, Wiebalck A, Stehr-Zirngibl S (2003) Akutschmerztherapie – Ein Curriculum für Chirurgen, UNI-MED (UNI-MED SCIENCE), Bremen

  4. Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC, Sabatowski R (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29(5):498–506

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Benhamou D, Berti M, Brodner G et al (2007) Postoperative Analgesic Therapy Observational Survey (PATHOS): a European practice pattern study. Pain 136(2008):134–141

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Neugebauer E, Sauerland S, Keck V et al (2003) Surgical pain management. A Germany-wide survey including the effect of clinical guidelines. Chirurg 74(3):235–238

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Zinganell K, Hempel K (1992) Vereinbarungen des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg BDC 31:232

    Google Scholar 

  8. Zertifizierungstool Qualitätsmanagement Akutschmerz. URL: (http://www.tuv.com/de/initiative_schmerzfreie_klinik_1.html)

  9. Neugebauer EAM, Schulz K, Bouillon B et al (2008) Konzept einer Schmerzfreien Klinik – Von der Vision zur Realität. Chirurg Ausgabe I/2008

  10. Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie – Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl 105(50):865–870

    Google Scholar 

  11. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e. V (2007) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Deutscher-Ärzte-Verlag

  12. Neugebauer EAM, Wiebalck A, Stehr-Zirngibl S (2007) Akutschmerztherapie – Ein Curriculum für Chirurgen – aktualisiert auf Grundlage der neuen S3-Leitlinien 2007. 2. Aufl. UNI-MED, Bremen

  13. Field MJ, Lohr KN (1992) Guidelines for clinical practice. From development to use, National Academy Press, Washington DC, S 1–413

  14. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (2001) SIGN 50: A guideline developers‘ handbook. Section 9: Implementation. URL: http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/section9.html

  15. Pilz M, Shamiyeh A, Hörmandinger K et al (2010) Die Implementierung der S3-Leitline Akutschmerztherapie über die „Initiative Schmerzfreie Klinik“ – Verbesserung der Ergebnisqualität in einer Viszeralchirurgischen Klinik. Perioperative Medizin 2(1):50–56

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E.A.M. Neugebauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehmkuhl, D., Meißner, W. & Neugebauer, E. Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Schmerz 25, 508–515 (2011). https://doi.org/10.1007/s00482-011-1054-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1054-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation