Skip to main content
Log in

Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten

Motivation encouragement in chronic pain patients

  • Leserbriefe
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bochmann F, Petermann F (1989) Compliance bei medikamentösen Therapieformen unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauensaspekten. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 37: 162–175

    CAS  Google Scholar 

  2. Fuchs R (2005) Körperliche Aktivität. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 447–465

  3. Hoyer J (2003) Stadien der Veränderung: Modell, Anwendungsbewährung und Perspektiven im Suchtbereich. Suchttherapie 4: 140–145

    Article  Google Scholar 

  4. Jensen MP, Nielson WR, Kerns RD (2003) Toward the development of a motivational model of pain self-management. J Pain 4: 477–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Keller S (2004) Motivierung: Eine Standortbestimmung. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Roderer, Regensburg, S 17–34

  6. Kerns RD, Rosenberg R, Candill MA, Haythornthwaite J (1997) Readiness to adopt a self-management approach to chronic pain: The Pain Stages of Change Questionnaire (PSOCQ). Pain 72: 227–234

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Maurischat C (2002) Erfassung des „Stages of Change“ im Transtheoretischen Modell – eine Übersicht dimensionaler versus kategorialer Ansätze. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 50: 343–367

    Google Scholar 

  8. Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 16: 34–40

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Maurischat C, Härter M, Bengel J (2006) Manual zum Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS). Hogrefe, Göttingen

  10. Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der medizinischen Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 38–57

  11. Petermann F, Ehlebracht-König I (2004) Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Akt Rheumatol 29: 67–74

    Article  Google Scholar 

  12. Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2008) Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Akt Rheumatol 33: 46–52

    Article  Google Scholar 

  13. Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2008) Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen: Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie. Schmerz, im Druck; online publiziert am 16.05.2008 (DOI 10.1007/s00482–008–0658–4)

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierenden Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Leonhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leonhardt, C., Pfingsten, M. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22, 610–614 (2008). https://doi.org/10.1007/s00482-008-0713-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-008-0713-1

Navigation