Skip to main content
Log in

Methodische Grundlagen für die Entwicklung der Leitlinienempfehlungen (Methodenreport)

Methodological fundamentals for the development of the guideline

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) von 10 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Das Leitlinienprojekt wurde am 17.04.2008 von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) angenommen (AWMF-Register-Nr. 041/004). Auf direkte und indirekte Unterstützungen durch die pharmazeutische Industrie wurde verzichtet. Mögliche Interessenkonflikte wurden mit Hilfe eines Formblatts erfragt und von keinem der 58 Mitglieder der Leitliniengruppe angegeben. Acht Arbeitsgruppen wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche über die Datenbanken Medline, PsychInfo, Scopus und Cochrane Library (bis Dezember 2006) wurden in den Arbeitsgruppen analysiert. Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Center of Evidence Based Medicine. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgten in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren analog der Vorgehensweise im Programm für nationale Versorgungsleitlinien. Die Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften begutachtet. Die Leitlinie wird als Lang-, Kurz-, Kitteltaschen- und Patientenversion veröffentlicht.

Summary

The guideline was developed by 10 scientific societies and 2 patient self-help organizations and coordinated by the German Association of Pain Therapy (DIVS). The guideline was approved by the Association of the Scientific Medical Societies in Germany AWMF (AWMF number 041/004), april 17, 2008. No direct or indirect financial support by pharmaceutical companies was involved and there were no potential conflicts of interest for any of the 58 participants of the guideline group. The results of a systematic search of the literature (Cochrane Library [1993–12/2006], Medline [1980–12/2006], PsychInfo [1966–12/2006] and Scopus [1980–12/2006]) were analyzed by 8 working groups. A balanced composition of the working groups as to sex, level of medical care and position in medical or scientific hierarchy of their members was realized. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine. Grading of the strengths of recommendations was done according to the German program for disease management guidelines. Standardized, formal procedures to reach a consensus on recommendations were used. The guideline was reviewed by the board of directors of the societies engaged in the development of the guideline. The guideline will be published in complete and short scientific versions, clinical practice and patient versions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. American Pain Society (ed) (2005) Guideline for the management of fibromyalgia syndrome pain in adults and children. Lake Avenue, Glenview, IL 60025-1485

  2. Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Fachgesellschaften AWMF (2004) Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Methodische Empfehlungen. http://www.awmf-leitlinien.net

  3. Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Fachgesellschaften AWMF, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2006) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung (DELBI). Z Arztl Fortbild Qual Gesundhwes 99: 468–492

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer, AWMF, Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) (2008) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien – Methodenreport. Berlin, ÄZQ. http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik

  5. Carville SF, Arendt-Nielsen S, Bliddal H et al. (2008) EULAR evidence based recommendations for the management of fibromyalgia syndrome. Ann Rheum Dis: 67: 536–541

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und Berufsverband der Ärzte für Orthopädie (BVO) (2005) Somatoforme Störungen/Fibromyalgie. Leitlinienregister 033/046. Letzte Überarbeitung 09.06.2005

  7. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (1997) Fibromyalgie/generalisierte Tendomyopathie. Leitlinienregister 038/006. Erstellungsdatum 10/97, nicht aktualisiert

  8. Hoffmann J (2004) Methodische Basis für die Entwicklung der Konsensusempfehlungen. Z Gastroenterol 42: 984–987

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Sackett DL (1986) Rules of evidence and clinical recommendations on use of antithrombotic agents. Chest 89 [suppl 2]: 2S–3S

  10. Sitter H, Prünte H, Lorenz W (1996) A new version of the program ALGO for clinical algorithms. In: Brender J, Christensen JP, Scherrer JR, McNair P (eds) Medical informatics Europe ‚96, Studies in health technology and informatics 34. IOS Press, Amsterdam, pp 654–657

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Häuser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernardy, K., Klose, P., Üçeyler, N. et al. Methodische Grundlagen für die Entwicklung der Leitlinienempfehlungen (Methodenreport). Schmerz 22, 244–254 (2008). https://doi.org/10.1007/s00482-008-0670-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-008-0670-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation