Skip to main content
Log in

Ziele der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Aims of the guidelines for diagnostic and treatment of fibromyalgia syndrome

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Leitlinie ist es, allen mit der Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) befassten Berufsgruppen eine systematisch entwickelte Hilfe zur Diagnostik und Therapie des FMS zu bieten. Um die aktuelle Fehlversorgung bzgl. Diagnostik und Therapie von Patienten mit FMS zu reduzieren, werden diagnostische Kriterien sowie wissenschaftlich fundierte Behandlungsverfahren dargestellt. Durch Empfehlungen für eine stufenweise Therapie sollen die Behandlungsqualität verbessert, die Anwendung wirksamer Verfahren gefördert, die Anwendung von nicht wirksamer Verfahren verringert und das Arzt-Patienten-Verhältnis verbessert werden. Durch Empfehlungen zur Versorgungskoordination (ambulantes und stationäres Versorgungsspektrum durch Hausärzte, Fachärzte, medizinische Hilfsberufe sowie stationäre Einrichtungen im Akut- und Rehabilitationsbereich) sollen Rivalitäten zwischen Fachgesellschaften reduziert und ein sinnvoller Ressourcenverbrauch gefördert werden. Durch die Patientenversion der Leitlinie soll das Wissen der Betroffenen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des FMS verbessert sowie ein wirksames Selbstmanagement gefördert werden.

Abstract

The guidelines aim to provide all professions involved in the treatment of fibromyalgia syndrome (FMS) a systematically developed basis for the diagnosis and therapy of FMS. Diagnostic criteria and empirically founded therapies are presented to reduce the currently insufficient medical care for FMS patients. Recommendations for a stepwise therapeutic approach are designed to improve the quality of medical care, the implementation of effective treatment options as well as reduction of the utilization of non-effective therapies and improvement of the patient-physician relationship. Recommendations on the coordination of medical care (inpatient and outpatient treatment by family physicians, medical specialists and other medical professions, care in emergency and rehabilitation hospitals) aim to reduce rivalry between medical societies and to promote an optimal use of resources. A patient version of the guidelines is aimed at improving patients’ knowledge on the etiology and effective treatment options available thus promoting an effective self-management of patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Fachgesellschaften – AWMF (2008) Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Methodische Empfehlungen. http://www.leitlinien.net

  2. Gemeinsamer Bundesausschuss (2008) Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung. http://www.g-ba.de/cms/front_content.php?idcat=215

  3. Gesundheitsministerkonferenz (2008) Beschluss der 77. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 18.6.2004, TOP 7.4. http://www.gesundheitsministerkonferenz.de/?&nav=beschluesse_77&id=77_7.4

  4. Häuser W, Schiedermaier P (2005) Das Fibromyalgiesyndrom in der Sozialgerichtsbarkeit – psychosoziale Risikofaktoren und Prädiktoren der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Psychother Psych Med 55: 72–78

    Article  Google Scholar 

  5. Häuser W, Wilhelm R, Klein W, Zimmer C (2006) Subjektive Krankheitsattributionen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 20: 119–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Müller A, Hartmann M, Eich W (2000) Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen. Untersuchung bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 14: 77–83

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al. (2006) Nationale Versorgungsleitlinien der BÄK, AWMF und KBV. Hintergrund, Methodik und Informationen. Med Klin 101: 840–845

    Article  Google Scholar 

  8. Penrod JR, Bernatsky S, Adam V et al. (2004) Health services costs and their determinants in women with fibromyalgia. J Rheumatol 31: 1391–1398

    PubMed  Google Scholar 

  9. Robinson RL, Birnbaum HG, Morley MA et al. (2003) Economic cost and epidemiological characteristics of patients with fibromyalgia claims. J Rheumatol 30: 1318–1325

    PubMed  Google Scholar 

  10. Robinson RL, Birnbaum HG, Morley MA et al. (2004) Depression and fibromyalgia: treatment and cost when diagnosed separately or concurrently. J Rheumatol 3: 1621–1629

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schiltenwolf.

Additional information

Die Mitgliedschaften der Autoren in Fachgesellschaften sind in Infobox 1 aufgelistet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiltenwolf, M., Eich, W., Schmale-Grete, R. et al. Ziele der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22, 241–243 (2008). https://doi.org/10.1007/s00482-008-0669-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-008-0669-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation