Skip to main content
Log in

Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen

Initial consultation between physician and patients with chronic facial pain

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Aus verschiedenen Gründen wird das (zahn-)ärztliche Erstgespräch mit chronischen Schmerzpatienten häufig nicht den Anforderungen einer „sprechenden Medizin“ gerecht. Es sollte herausgefunden werden, ob zusätzliche, diagnostisch relevante Informationen aus einem nichtmedizinischen Interview gewonnen werden können.

Methodik

Bei 10 Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Gesichtsbereich wurden das zahnärztliche Erstgespräch sowie ein zusätzliches Gespräch mit einem Linguisten aufgezeichnet, transkribiert und hinsichtlich ihres Informationsgehalts miteinander verglichen.

Ergebnisse

Im Linguistengespräch wurden zu allen wichtigen Aspekten der Anamnese zusätzliche Informationen gegeben, die im Arztgespräch unerwähnt blieben. Besonders ausgeprägt war das „Mehr“ an Information in den Anamnesekomplexen „Beschwerdenanamnese“, „Beeinträchtigung/Leidensdruck“ und „biopsychosoziale Anamnese“, in denen dem Linguisten ca. 4- bis10-mal mehr unerwähnte Stichpunkte als dem Arzt genannt wurden.

Schlussfolgerungen

Das Ergebnis dieser Untersuchung unterstreicht die Forderung nach einer Optimierung der zahnärztlichen Anamneseerhebung bei der Diagnostik chronischer Schmerzen, u. U. auch über den Ansatz eines zusätzlichen Gesprächs mit einem medizinischen Laien.

Abstract

Background

For various reasons, the initial medical (dental) consultation with patients suffering from chronic pain often does not meet the needs of a “medical dialogue.” The aim of this study was to determine whether additional, diagnostically relevant information could be gained from a nonmedical interview.

Methods

The initial dental consultation and an additional conversation with a linguist were taped, transcribed, and compared regarding information obtained.

Results

During the interview with the linguist, additional information was provided pertaining to all important aspects of the patient’s history that had not been mentioned during the consultation with the physician. This was particularly prominent with regard to the subjects of “complaint history,” “impairment/extent of distress,” and “biopsychosocial history,” for which four to ten times more keywords were mentioned to the linguist than to the physician.

Conclusion

The result of this study emphasizes the need for improvement of the dentist’s method for taking history to diagnose chronic pain and if necessary arrange an additional interview with a medical layman.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adler R, Hemmeler W (1989) Praxis und Theorie der Anamnese, 2. Aufl. Fischer, Stuttgart, S 6–20

  2. Blau JN (1989) Time to let the patient speak. Br Med J 39:298

    Google Scholar 

  3. Dahmer J (1973) Anamnese und Befund. Didaktisch-methodische Anleitung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

  4. Dahmer J (2002) Anamnese und Befund. Die ärztliche Untersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 1–63

  5. Delbanco TL (1992) Enriching the doctor-patient relationship by inviting the patient’s perspective. Ann Intern Med 116:414–418

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Dorfmüller M (Hrsg) (2001) Die ärztliche Sprechstunde. Arzt, Patient und Angehörige im Gespräch. ecomed, Landsberg

  7. Egle UT, Hoffmann SO (2003) Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 1–9

  8. Feiereis H (1994) Das Gespräch mit somatisch und psychosomatisch Kranken—Allgemeiner Teil. In: Reimer C (Hrsg) Ärztliche Gesprächsführung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 19–29

  9. Füeßl HS, Middeke MRF (1998) Anamnese und klinische Untersuchung. Hippokrates, Stuttgart, S 2–20

  10. Gross R, Löffler M (1997) Prinzipien der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 213–221

  11. Hartmann F (1993) Das ärztliche Gespräch. Aufgaben und Entwicklungen. Der informierte Arzt 14:445–448

    Google Scholar 

  12. Laemmel K (1996) Das Gespräch in der Heilkunde. Schweiz Rundsch Med Prax 85:863–869

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Langewitz W, Denz M, Keller A, Kiss A, Rüttimann S, Wössmer B (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. Br Med J 325:682–683

    Article  Google Scholar 

  14. Little P, Everitt H, Williamson I, Warner G, Moore M, Gould C, Ferrier K, Payne S (2001) Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study. Br Med J 322:468–472

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Lown B (2002) Die verlorenen Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Schattauer, Stuttgart

  16. Mannebach H (1997) Die Struktur des ärztlichen Denkens und Handelns. Chapman & Hall, London

  17. Marvel MK, Epstein RM, Flowers K, Beckman HB (1999) Soliciting the patient’s agenda: have we improved? J Am Med Assoc 281:283–287

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Nilges P (1996) Weiterführende Anamnese aus psychologischer Sicht. In: Siebert GK (Hrsg) Atlas der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik. Hanser, München, S 99–103

  19. Nilges P (2002) Psychosoziale Faktoren bei Gesichtsschmerz. Schmerz 16:365–372

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Ong LM, de Haes JC, Hoos AM, Lammes FB (1995) Doctor-patient communication: a review of the literature. Soc Sci Med 40:903–918

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Ott KHR (1996) Anamnese. In: Siebert GK (Hrsg) Atlas der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik. Hanser, München, S 91–98

  22. Ripke T (1994) Patient und Arzt im Dialog. Praxis der ärztlichen Gesprächsführung. Thieme, Stuttgart

  23. Roter DL, Hall JA (1987) Physician’s interviewing styles and medical information obtained from patients. J Gen Intern Med 2:325–329

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Roter DL, Hall JA, Katz NR (1987) Relations between physicians‘ behaviors and analogue patients‘ satisfaction, recall, and impressions. Med Care 25:437–451

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Selting M, Auer P, Barden B, Bergmann J, Couper-Kuhlen E, Günthner S, Quasthoff U, Meier C, Schlobinski P, Uhmann S (1998) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte 173:91–122

    Google Scholar 

  26. Smith CK, Polis E, Hadac RR (1981) Characteristics of the initial medical interview associated with patient satisfaction and understanding. J Fam Pract 12:283–288

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Smith RC, Hoppe RB (1991) The patient’s story: integrating the patient- and physician-centered approaches to interviewing. Ann Intern Med 115:470–477

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Stewart MA (1984) What is a successful doctor-patient interview? A study of interactions and outcomes. Soc Sci Med 19:167–175

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Turk DC (1996) Biopsychosocial perspective of chronic pain. In: Turk DC (ed) Psychological approaches to pain management. A practioner’s handbook. Guildford Press, New York, pp 3–32

  30. Turk DC, Rudy TE (1992) Cognitive factors and persistent pain: a glimpse into Pandora’s box. Cogn Ther Res 16:99–122

    Google Scholar 

  31. Von Troschke J (2001) Die Kunst, ein guter Arzt zu werden. Huber, Bern

  32. Zenker R (1973) Der Arzt in unserer Zeit. Münch Med Wochenschr 115:965–970

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die aus dem Finanzierungspool für zeitlich befristete Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel für dieses Projekt.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. E. Kreissl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreissl, M.E., Overlach, F., Birkner, K. et al. Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen. Schmerz 18, 286–299 (2004). https://doi.org/10.1007/s00482-003-0285-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-003-0285-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation