Skip to main content
Log in

EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege

EMMA (Applying ethics multiprofessionally and methodically): a specific structured tool for ethics case consultations in long-term care

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in Einrichtungen der Altenpflege konzipiert. Inhaltlich werden die Besonderheiten dieses Settings unter Bezugnahme auf den Schlüsselbegriff Privatheit in den Mittelpunkt gestellt.

EMMA eignet sich aufgrund seiner Kontextsensitivität darüber hinaus zum Einsatz in der Ethik-Fallberatung in unterschiedlichen außerklinischen Settings.

Abstract

Definition of the problem

Nursing homes present specific normative tensions (or dilemmas) and ethical issues.

Arguments

For guidance of the moderator of ethics consultations in this setting, the EMMA (Applying ethics multiprofessionally and methodically) model was designed. Focus lies on the characteristics of the setting with reference to the key concept of privacy.

Conclusion

Due to its context sensitivity, EMMA is suitable for use in case consultations in a broad variety of out-of-hospital settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Akademie für Ethik in der Medizin (2022) Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. https://aem-online.de/fileadmin/user_upload/Ethikberatung/Curriculum_Ethikberatung_im__Gesundheitswesen_2019-06-24__geaendert_am_21.12.22_.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2023

  • Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde A‑C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 31–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur. Ethik Med 19:320–330

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G (2015) Spezifische Strukturen der Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 19–32

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, May A (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum. Ethik Med 19:331–339

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim: theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Brukamp K (2022) Sicherheit und Privatheit bezüglich Assistenztechnologien im häuslichen Umfeld. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 615–627

    Chapter  Google Scholar 

  • Filbert S (2018) Subtile Gewalt als moralische Herausforderung im Altenpflegeheim. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 177–185

    Google Scholar 

  • Geuss R, Wördemann K, Geuss R (2013) Privatheit: eine Genealogie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goffman E (1973) Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Haas M (2015) Ethik in der Pflege: (Selbst‑)Wahrnehmung und Rollen professionell Pflegender in Entscheidungsprozessen zu PEG-Sonde bei Menschen mit Demenz. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 33–44

    Google Scholar 

  • Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen: Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien, S 159–199

    Google Scholar 

  • Heinzelmann M (2004) Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Cuvillier, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kreft M, Kliesch S, Kotterba S (2015) Ambulantes Ethikkomitee Ammerland/Uplengen: Ausgangslage und auslösende Faktoren. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161

    Google Scholar 

  • Linde A‑C (2022) Lebensqualität als Leitkonzept des professionellen Entscheidens und Handelns im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 389–400

    Chapter  Google Scholar 

  • May A (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung – Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung: Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis, Münster, S 15–44

    Google Scholar 

  • Neuhäuser C, Raters M‑L, Stoecker R (Hrsg) (2023) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rabe M (2017) Ethik in der Pflegeausbildung: Beiträge zur Theorie und Didaktik. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Riedel A (2015) Ethikberatung in der Altenpflege – Forderungen und Gegenstand. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 45–67

    Google Scholar 

  • Rössler B (2001) Der Wert des Privaten. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sauer T (2015) Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenhilfe“. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 114–126

    Google Scholar 

  • Sauer T (2018) Privatheit und Regulation in der stationären Altenhilfe. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 121–133

    Google Scholar 

  • Sauer T, May A, Bockenheimer-Lucius G (2012) Ethikberatung in der Altenhilfe. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In: Frewer A, Bruns F, May A (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 151–165

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer T, Dansou R, Bockenheimer-Lucius G (2014) Biografiearbeit in der Altenhilfe – Voraussetzung für individuelle Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Pflege Ges 19(1):82–85

    Google Scholar 

  • Schiller S (2022) Ethische Grundlagen und spezifische ethische Herausforderungen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 27–48

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlögl-Flierl K, Schneider W (2021) Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP) – Die Würde des pflegebedürftigen Menschen in der letzten Lebensphase. Ergebnisbericht. https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Downloads/pflegenetzwerk-deutschland-selep-ergebnisbericht.pdf. Zugegriffen: 19. Juli 2023

  • Scholz P (2015) Ethikberatung in der Bremer Heimstiftung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 99–113

    Google Scholar 

  • Schuchter P, Heller A (2018) The Care Dialog: the “ethics of care” approach and its importance for clinical ethics consultation. Med Health Care Philos 21:51–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Seifart C, Alfred S, Schmidt KW (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland – eine Landkarte bestehender Konzepte und Strukturen. Langfassung. Hess Ärztebl 4:238–240

    Google Scholar 

  • Seifart C, Simon A, Schmidt KW (2020) Entwicklung der ambulanten Ethikberatung. Verstärkte telefonische Beratung und bessere Finanzierung gefordert. Hess Ärztebl 3:176–177

    Google Scholar 

  • Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 68–77

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethical case deliberation on the ward. A comparison of four methods. Med Health Care and Philos 6:235–246

    Article  Google Scholar 

  • Taupitz (2020) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: „Außerklinische Ethikberatung“. Dtsch Ärztebl Online. https://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=28939. Zugegriffen: 5. Juli 2023

  • Thiersch S, Friedrich O, Marckmann G (2019) Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten. Ethik Med 31:45–59

    Article  Google Scholar 

  • Urban A (2020) Überflüssigkeit als totale Institution – Zu Geschichte, Logik und Funktion des Altenheims. Exit! Krise Krit Warenges 17:146–178

    Google Scholar 

  • Wöhlke S, Riedel A (2023) Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:508–514

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autor:innen danken Dr. Timo Sauer für den Abschnitt „Privatheit als Schlüsselbegriff für die Ethik-Fallberatung im außerklinischen Setting“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Wachter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wachter und A.T. May geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Dieser Artikel erscheint im Rahmen des Themenheftes: „Ethische Fragen in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen“.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wachter, A., May, A.T. EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege. Ethik Med (2024). https://doi.org/10.1007/s00481-024-00810-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-024-00810-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation