Skip to main content
Log in

Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis

Ethical aspects of interpreting in multilingual–intercultural physician–patient relationships

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Dolmetschen bedeutet,

Respekt vor dem Recht des Patienten

auf Mündigkeit und Selbstbestimmung,

auch auf kulturelle Differenz und Ausdruck dieser Andersartigkeit zu zeigen

Bahadır (2009, S. 182)

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit guter Arzt-Patienten-Kommunikation für eine angemessene Behandlung und für die Ausübung der Patientenselbstbestimmung ist bekannt. In interkulturell-mehrsprachigen Situationen, in denen ein kommunikationsintensiver Aushandlungsprozess besonders notwendig ist, erhält die Qualität der Verständigung besondere Bedeutung, so dass der Einsatz qualifizierter Dolmetschender hier ethisch geboten ist. Er stellt Ärzte und Ärztinnen, aber auch die Dolmetschenden vor besondere, ethisch zu reflektierende Herausforderungen. Sind zudem keine qualifizierten Dolmetschenden einsetzbar, müssen Ärzte und Ärztinnen in schwierigen ethischen Abwägungsprozessen eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen. Diese beiden Themen finden in der medizinethischen Literatur bisher wenig Beachtung. Anhand von Erkenntnissen aus der Forschung u. a. zum Gesprächsdolmetschen werden im Folgenden zentrale ethische Herausforderungen eines Dolmetschereinsatzes herausgearbeitet. Diskutiert werden der Bedarf sprachlicher Unterstützung, der drohende Ausschluss von Patientinnen und Patienten in gedolmetschten Gesprächen, die Beachtung der für das Dolmetschen geltenden berufsethischen Prinzipien, die Gewährleistung der Vertraulichkeit sowie die Konsequenzen interkulturellen Vermittelns. Des Weiteren wird für Ärzte und Ärztinnen, die unter nicht-idealen Bedingungen ohne qualifizierte Dolmetschende agieren müssen, erstmals ein strukturierter argumentativer Rahmen vorgestellt. Es werden neun Bewertungskriterien vorgeschlagen, anhand derer in einem Abwägungsprozess über die Eignung einer Person zum (spontanen) Dolmetschen entschieden werden kann.

Abstract

Definition of the problem

It is well-known that good physician–patient communication is decisive for proper treatment of a patient and the patient’s self-determination. In intercultural–multilingual situations, intense discussions are even more important when possible discrepancies on both sides regarding presuppositions and actual facts have to be bridged. Hence, in case of language barriers, the use of qualified interpreters is ethically required. In interpreter-mediated consultations, both physicians and interpreters face specific ethical challenges. When qualified interpreters are not available, physicians, in difficult ethical reflections, have to weigh options regarding alternative solutions. To date, these two issues have received little attention in medical ethics.

Arguments

Based on research about community interpreting and interpreter-mediated discourse, this paper, first, identifies central ethical challenges and the corresponding spheres of responsibility of physicians and interpreters. It discusses the need of language support, the risk of excluding patients from interpreter-mediated consultations, the observation of the interpreters’ ethical principles, the problem of ensuring confidentiality as well as the implications of cultural brokering. Second, the article approaches the physician’s options under nonideal conditions when no sufficiently qualified interpreter is available. Calling in a nonprofessional person for spontaneous interpreting, e. g., a relative or a multilingual colleague requires ethical reflection. For this purpose, this article presents for the first time a framework based on nine criteria which can help physicians assess the ability of a specific person to interpret in a given physician–patient encounter and balance competing interests.

Conclusion

The ethical challenges in interpreter-mediated physician–patient interaction require qualified interpreting. Under nonideal conditions, the framework presented above supports physicians to select alternative solutions. However, it does not substitute long-term solutions on the macro level, e. g., the funding of professional interpreting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Vgl. Patientenrechtegesetz, § 630e Abs. 2 Nr. 3 BGB: „Die Aufklärung muss für den Patienten verständlich sein“. Der Kommentar führt diesbezüglich aus: „Aufklärung muss sich am Verständnishorizont des Empfängers orientieren, jedenfalls soweit als möglich fachsprachenfrei [sic]; ggf. Dolmetscher, Gebärdendolmetscher (Kostentragungspflicht des Sozialleistungsträgers nach SGB I 17 II)“ (Mansel 2015; BGB § 630e Rn. 1–10).

  2. Siehe bspw. die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick (Watzlawick et al. 2017).

  3. Z. B. Bischoff u. Loutan (2000); Bührig u. Meyer (2015); Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (2018 [2017]); INTERPRET (2015); Initiative Sprachmittlung im Gesundheitswesen (2015); Menz et al. (2013); SPRINT (www.sprachundintegrationsmittler.org. Zugegriffen: 17. Mai 2018).

  4. Terminus „interkulturelles Vermitteln“ in Anlehnung an Interpret (o.J.): Glossar.

Literatur

  • Ahamer V (2013) Unsichtbare Spracharbeit. Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch „Community Interpreting“. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Angelelli C (2004) Revisiting the interpreter’s role: A study of conference, court, and medical interpreters in Canada, Mexico, and the United States. Benjamins, Amsterdam

    Book  Google Scholar 

  • Bahadır Ş (2007) Verknüpfungen und Verschiebungen. Dolmetscherin, Dolmetschforscherin, Dolmetschausbilderin. Frank & Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Bahadır Ş (2009) Müssen alle bikulturellen Krankenhausmitarbeiter dolmetschen (können/wollen)? In: Falge Ch, Zimmermann G (Hrsg) Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems. Nomos, Baden-Baden, S 171–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischoff A, Loutan L (2000) Mit anderen Worten. Dolmetschen in Behandlung, Beratung, Pflege. http://www.hug-ge.ch/sites/interhug/files/structures/medecine_tropicale_et_humanitaire/mots_ouverts_deutsch.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2017

    Google Scholar 

  • Braune F (2011) Informed consent im kulturbedingten Spannungsfeld. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 189–201

    Google Scholar 

  • Bührig K, Meyer B (2015) Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen. In: Busch A, Spranz-Fogasy Th (Hrsg) Handbuch Sprache in der Medizin. De Gruyter, Berlin, S 300–316

    Google Scholar 

  • Bührig K, Kliche O, Meyer B, Pawlack B (2012) Explaining the interpreter’s unease. Conflicts and contradictions in bilingual communication in clinical settings. In: Braunmüller K, Gabriel Ch, Hänel-Faulhaber B (Hrsg) Multilingual individuals and multilingual societies. Hamburg studies on multilingualism, Bd. 13. Benjamins, Amsterdam, S 407–418

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. – Expertenservice (2018) Fachliste Medizin, Pharmazie und Medizintechnik. Spezialisierte Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen für mehr als 30 Sprachen. Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft, Berlin (http://bdue.de/fileadmin/files/PDF/Publikationen/BDUe_Fachliste_Medizin.pdf. Zugegriffen: 30. August 2017)

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2017

    Google Scholar 

  • Dörries A (2015) Die medizinische Indikation: Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen. In: Dörries A, Lipp V (Hrsg) Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven – Grundlagen und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–23

    Google Scholar 

  • Droste M, Gün AK, Kiefer H, Koch E, Naimi I, Reinecke H, Wächter M, Wesselman E (2013) Das kultursensible Krankenhaus: Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundeskanzleramt. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Das_kultursensible_Krankenhaus_09-02-2015.html?view=trackDownload. Zugegriffen: 21. Juli 2017

    Google Scholar 

  • Flubacher P (2011) Wenn uns unsere Patienten nicht verstehen – wenn wir unsere Patienten nicht verstehen. Wechselseitiger Gewinn in der Arzt-Patienten-Kommunikation durch Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetschern. Schweiz Med Forum 11(30–31):520–523

    Google Scholar 

  • Hick C (2007) Klinische Ethik. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Initiative Sprachmittlung im Gesundheitswesen (2015) Gründungsstatement. www.sprachmittlung-im-gesundheitswesen.de. Zugegriffen: 25. Sept. 2017

    Google Scholar 

  • Interpret – Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln (o.J). Glossar zum interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln. http://www.inter-pret.ch/de/service/glossar-39.html#interkulturelles-dolmetschen-interkulturell-dolmetschende-3. Zugegriffen: 27. März 2018

  • Interpret – Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln (2015) Berufskodex für interkulturell Dolmetschende und Vermittelnde. http://www.inter-pret.ch/admin/data/files/editorial_asset/file/113/berufskodex_2015_dt.pdf?lm=1447338895. Zugegriffen: 16. Mai 2017

    Google Scholar 

  • van Keuk E, Ghaderi C (2011) Leitfaden zum Einsatz von Dolmetschern bzw. Sprach- und Kulturmittlern. In: van Keuk E, Ghaderi C, Joksimovic L, David D (Hrsg) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart, S 266–267

    Google Scholar 

  • Kletečka-Pulker M (2016) Sprachbarrieren im Gesundheitsbereich – Reduktion des Haftungsrisikos durch Videodolmetschen. Gesundheitsrecht 15(4):206–213. https://doi.org/10.9785/gesr-2016-0404

    Article  Google Scholar 

  • Klingler C, Marckmann G (2016) Difficulties experienced by migrant physicians working in German hospitals: a qualitative interview study. Hum Resour Health 14(1):57

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kobylarz FA, Heath FM, Like RC (2002) The ETHNIC(S) Mnemonic: a clinical tool for ethnogeriatric education. J Am Geriatr Soc 50(9):1582–1589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kutalek R (2011) Kulturelle Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Medizinanthropologische Ansätze. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 23–38

    Google Scholar 

  • Lalouschek J (2013) Anliegensklärung im ärztlichen Gespräch – Patientenbeteiligung und neue Formen medizinischer Kommunikation. In: Menz F (Hrsg) Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. V&R unipress, Göttingen, S 353–444

    Google Scholar 

  • Li Sh, Pearson D, Escott S (2010) Language barriers within primary care consultations: an increasing challenge needing new solutions. Educ Prim Care 21:385–391

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lipp V (2015) Die medizinische Indikation aus medizinrechtlicher Sicht. In: Dörries A, Lipp V (Hrsg) Medizinische Indikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 36–43

    Google Scholar 

  • Mansel HP (2015) BGB § 630e Aufklärungspflichten. In: Stürner R (Hrsg) Jauernig Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 16. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Menz F (2013) Zum Vergleich von ärztlichen Konsultationen zu Kopfschmerzen bei gedolmetschten und nicht gedolmetschten Gesprächen. In: Menz F (Hrsg) Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. V&R unipress, Göttingen, S 311–352

    Chapter  Google Scholar 

  • Menz F, Reisigl M, Sator M (2013) Migration, Interkulturalität und gemittelte Kommunikation im medizinischen Gespräch – einige Überlegungen. In: Menz F (Hrsg) Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. V&R unipress, Göttingen, S 17–32

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer B, Kliche O, Pawlack B (2010) Family members as ad hoc-interpreters in hospitals: good reasons for bad practice? In: Antonini R (Hrsg) Child language brokering: trends and patterns in current research. Special Issue of MediAzioni Vol. 10 (http://www.mediazioni.sitlec.unibo.it/index.php/no-10-special-issue-2010/166-family-interpreters-in-hospitals-good-reasons-for-bad-practice.html. Zugegriffen: 24. Mai 2017)

    Google Scholar 

  • Morales VF (2015) Die Kosten des Unverstandenen. Dolmetscher im Krankenhaus. Führen Wirtsch Krankenh 32(10):814–817

    Google Scholar 

  • Moreno G, Morales LS (2010) Hablamos juntos (together we speak): interpreters, provider communication, and satisfaction with care. J Gen Intern Med 12:1282–1288

    Article  Google Scholar 

  • Morina N, Maier T, Schmid Mast M (2010) Lost in Translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychother Psych Med 60:104–110

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(1):8–12

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Peintinger M (2013) Interkulturelle Kommunikation. IMAGO Hominis 20(4):277–288

    Google Scholar 

  • Peters T, Grützmann T, Bruchhausen W, Coors M, Jacobs F, Kaelin L, Knipper M, Kressing F, Neitzke G (2014) Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der Medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik Med 26:65–75

    Article  Google Scholar 

  • Pinzker I (2015) Die Dolmetscherin als Mensch zu sehen, das muss man auch üben: Dolmetschvermittelte Personzentrierte Psychotherapie mit Flüchtlingen. Masterthesis. Donau Universität, Krems

  • Rauch S (2011) Soziale Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Sprachen. In: van Keuk E, Ghaderi C, Joksimovic L, David D (Hrsg) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart, S 261–265

    Google Scholar 

  • Rawls J (1999) A theory of justice. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Reisigl M (2011) Schwierige Verständigung. Interkulturelle Gespräche auf der Kopfschmerzambulanz. In: Holzer P, Kienpointner M, Pröll J, Ratheiser U (Hrsg) An den Grenzen der Sprache. University Press, Innsbruck, S 101–128

    Google Scholar 

  • Sator M, Gülich E (2013) Familiendolmetschung vs. Professionelle Dolmetschung II: Eine Systematisierung von Formen der Patientenbeteiligung. In: Menz F (Hrsg) Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. V&R unipress, Göttingen, S 147–310

    Google Scholar 

  • Suurmond J, Uiters E, de Bruijne MC, Stronks K, Essink-Bot ML (2011) Negative health care experiences of immigrant patients: a qualitative study. BMC Health Serv Res 11:10. https://doi.org/10.1186/1472-6963-11-10

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Wadensjö C (1992) Interpreting as interaction. Linköping University, Linköping

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Jackson DD, Bavelas JB (2017) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Aufl. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Young IM (2011) Responsibility for justice. Oxford University Press, Oxford New York

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ortrun Kliche Dipl.-Übersetzerin.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Kliche ist auf Honorarbasis als Referentin in Dolmetschfortbildungen tätig. S. Agbih, U. Altanis-Protzer, S. Eulerich, C. Klingler, G. Neitzke, T. Peters und M. Coors geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kliche, O., Agbih, S., Altanis-Protzer, U. et al. Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik Med 30, 205–220 (2018). https://doi.org/10.1007/s00481-018-0488-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0488-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation