Skip to main content

Advertisement

Log in

Strafbare Bestechlichkeit von Vertragsärzten und Ethik

Überlegungen zu Grauzonen der Korruption im Gesundheitswesen

Criminal corruption of contracted medical practitioners and ethics

Reflections on grey areas of corruption in the health care system

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragen der Korruption von Vertragsärzten sind seit längerer Zeit höchst umstritten: Nach dem so genannten „Herzklappenskandal“ sind in den vergangenen Jahren wiederholt Pharma-Konzerne mit dem Vorwurf der Bestechung von Ärzten in die Schlagzeilen geraten. Das Thema wirft nicht nur juristische oder sozialpolitische, sondern auch ethische Fragen auf. Bislang gab es dazu in Deutschland jedoch nur wenig Reflexion. Bewertungen wurden von der Ärzteschaft vor allem Politikern und Juristen überlassen. Dabei bleibt die Frage der strafbaren Bestechlichkeit im Kern ein Problem, das Ärzteschaft und Medizinethik betrifft. Im Alltag ist es oft schwer zu entscheiden, wann es sich bei Zuwendungen um mögliche Bestechung handelt. Die Übergänge zwischen dem unproblematischen Annehmen kleiner Geschenke und Korruption sind fließend. Es bleibt fast ausschließlich dem moralischen Empfinden der Ärzte überlassen, die Grenze zwischen Kooperation und Korruption im Umgang mit Pharmaunternehmen zu ziehen: Unausweichlich vorhandene Konflikte zwischen privaten und berufsethischen Interessen müssen von den Ärzten angesichts unzureichender allgemeingültiger Richtlinien für angemessenes Verhalten individuell gelöst werden. Das Bewusstsein für die sozialpolitische und berufsethische Bedeutung von Interessenkonflikten unter Ärzten und Studierenden sollte erhöht werden. Eine offensivere Auseinandersetzung mit der Frage der Bestechlichkeit in der Medizin ist wünschenswert und erforderlich.

Abstract

Definition of the problem The potential corruptibility of contracted medical practioners has been controversially discussed for a long time: following the so-called “heart valve scandal”, numerous other pharmaceutical companies have also made the headlines when being accused of trying to bribe medical practioners. The issue not only raises judicial and sociopolitical questions, but also ethical questions. Thus far, only few reflections have been made on the matter. The medical profession has preferred to let politicians and legal professionals assess these aspects.Arguments The question of criminal bribery remains in its core a problem for the medical profession and medical ethics. In daily life, it is often difficult to recognize compensations as bribery. The border between harmless acceptance of gifts and possible corruption is often not very clear. It mostly remains in the moral perception of the doctors themselves to recognize the border between cooperation and corruption when dealing with a pharmaceutical company. Inevitably there will be conflicts between private and ethical interest of the medical professionals. Since the official ruling on the matter is insufficient, doctors are forced to decide individually what behavior is appropriate in each case.Conclusion Awareness of sociopolitical and professional-ethical conflicts of interest among doctors should be improved. It is desirable to establish a more agressive dialogue on the question of bribery of doctors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Einobiter dictum (lat. „nebenbei Gesagtes“) ist die Rechtsansicht eines Gerichtes, die nur geäußert wurde, weil sich die Gelegenheit dazu bot.

  2. MEZIS e. V.http://www.mezis.de. Zugegriffen: 11. Sep. 2011.

Literatur

  1. Anonymus (2001) Antikorruptionsgesetz. Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Ärzten in medizinischen Einrichtungen. Editio Cantor Verlag, Aulendorf

    Google Scholar 

  2. Anonymus (2010) Das Fazit vom Tage. MDR 1 Radio Thüringen (21.7.2010)

  3. Anonymus (2010) Koblenz: Strafbefehl wegen Ärztebestechung. Rhein-Zeitung, 3.11.2010.http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Koblenz-Strafbefehl-wegen-Aerzte-Bestechung-_arid,158184.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  4. Anonymus (2011) Das Fazit vom Tage. MDR 1 Radio Thüringen (17.3.2011)

  5. Amtsgericht Ulm (2010) Urteil vom 26.10.2010, Az: 3 Cs 37 Js 9933/07

  6. Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e. V. (2008) Verhaltenskodex der Mitglieder des „Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e. V.“ (AKG e. V.) vom 7.4.2008.http://www.ak-gesundheitswesen.de/verhaltenskodex/. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  7. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2008) Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft vom 22.5.2008 zu dem Antrag des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ auf Anerkennung der geänderten Wettbewerbsregeln (FSA-Kodex Fachkreise).http://www.akdae.de/Stellungnahmen/Weitere/20080522.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2011

  8. Beneker C (2010) Apotheker besticht Arzt? Mietkosten im Visier. Ärzte Zeitung, 12.4.2010.http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/article/597427/apotheker-besticht-arzt-mietkosten-visier.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  9. Beyer J, Frewer A, Kingreen D, Meran JG, Neubauer A (2003) Kooperation statt Korruption. Wege zu verantwortlicher Zusammenarbeit zwischen Medizin und Industrie. Onkologe 9:1355–1361

    Article  Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer (2011) (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (Stand 2011), §§ 32 f.http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  11. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 25.11.2003, Az: 4 StR 239/03

  12. Bundesgerichtshof (2011) Terminhinweise.http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&sid=eedd0660f1e87fc0109d86eb8364c62f&nr=54962&pos=2&anz=5. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  13. Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht (2010) Einbecker Empfehlungen der DGMR zu unerwarteten und unerwünschten Strafbarkeitsrisiken in der vertragsärztlichen Berufsausübung. 13. Einbecker Workshop der DGMR im Oktober 2010.http://www.uk-koeln.de/dgmr/empfehlungen/empf17.shtml. Zugegriffen: 25. Jan. 2012

  14. Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V. (2010) Selbstregulierung ist unverzichtbar. Pressemitteilung vom 14.3.2010.http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm-014-2010-selbstregulierung-ist-unverzichtbar.html. Zugegriffen: 12. Sept. 2011

  15. Gego M (2009) Trommsdorff: Alle Verfahren sind eingeleitet. Aachener Zeitung, 27.10.2009.http://www.az-web.de/dossier/detail-az/1096061?_link=zDerFallTrom&skip=&_g=Trommsdorff-Alle-Verfahren-sind-eingeleitet.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  16. Grill M (2009) Legale Korruption. Der Spiegel, 14.9.2009.http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66886614.html. Zugegriffen: 20. Mai 2012

  17. Grill M (2011) Klarheit schaffen! Spiegel Online, 31.1.2011.http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,742691,00.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  18. Grossmann U (2010) Kampf der Korruption. Pharmazeutische Zeitung online.http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37559. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  19. Klemperer D (2008) Interessenkonflikte: Gefahr für das ärztliche Urteilsvermögen. Dtsch Arztebl 40:A-2098–2100

    Google Scholar 

  20. Klötzer A (2008) Ist der niedergelassene Vertragsarzt tatsächlich tauglicher Täter der §§ 299, 331 StGB? Neue Z Strafr 1:12–16

    Google Scholar 

  21. Korzilius H (2010) Verurteilt wegen Bestechlichkeit. Dtsch Arztebl 45:A-2214

    Google Scholar 

  22. Landgericht Braunschweig (2009) Beschluss vom 21.12.2009, Az: 6 KLs 49/09

  23. Landgericht Hamburg (2010) Urteil vom 9.12.2010, Az: 618 KLs 10/09

  24. Landgericht Stade (2010) Urteil vom 4.8.2010, Az: 12 KLs 170 Js 18207/09

  25. Lieb K (2011) Wenn der Vertreter kommt. Über die engen Verbindungen zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie.http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=8129. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  26. Lieb K, Brandtönies S (2010) Eine Befragung niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Pharmavertretern. Dtsch Arztebl Int 22:392–398

    Google Scholar 

  27. Manthey C (2010) Der Vertragsarzt als „Schlüsselfigur“ der Arzneimittelversorgung. GesR 11:601–604

    Google Scholar 

  28. Meißner W (2010) „Korruption light“ in der Medizin. In: Albrecht R, Knoepffler N, Kodalle K-M (Hrsg) Korruption. Kritisches Jahrbuch der Philosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 109–122

    Google Scholar 

  29. Mühlhausen H (2002) Zielsetzungen und Hintergründe des Antikorruptionsgesetzes. Wien Med Wochenschr 152:241–243

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Oberlandesgericht Braunschweig (2010) Beschluss vom 23.2.2010, Az: Ws 17/10

  31. Pragal O (2005) Das Pharma-„Marketing“ um die niedergelassenen Kassenärzte: „Beauftragtenbestechung“ gemäß § 299 StGB! Neue Z Strafr 2005:133–135

    Google Scholar 

  32. Rybarczyk C (2010) Bestechung ist Arzt-Praxis. Hamburger Abendblatt, 10.12.2010.http://www.abendblatt.de/hamburg/article1723376/Bestechung-ist-Arzt-Praxis.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  33. Sahan O, Urban K (2011) Die Unbestechlichkeit niedergelassener Vertragsärzte. Z int Strafrechtsdogmat 1:23–28

    Google Scholar 

  34. Schneider H (2010) Strafrechtliche Grenzen des Pharmamarketings. Zur Strafbarkeit der Annahme umsatzbezogener materieller Zuwendungen durch niedergelassene Vertragsärzte. Höchstrichterliche Rechtsprech Strafr 5:241–247.http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/10-05/index.php?sz=6. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  35. SPD-Bundestagsfraktion (2010) Antrag 17/3685 vom 10.11.2010.http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/036/1703685.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  36. Staatsanwaltschaft Ulm (2005) Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der ratiopharm GmbH wegen Anstiftung bzw. Beihilfe zur Untreue u. a., Az: Js 31 Js 20544/05

  37. Steinhilper G (2010) Bestechung/Bestechlichkeit/Vertragsarzt als Beauftragter der Krankenkassen. Medizinr 28:497–502

    Article  Google Scholar 

  38. Strauch B (2008) Staatsanwalt ermittelt gegen Trommsdorff. Aachener Zeitung, 14.7.2008.http://www.az-web.de/dossier/detail-az/581555?_link=zDerFallTrom&skip=&_g=Staatsanwalt-ermittelt-gegen-Trommsdorff.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  39. Thompson DF (2009) The challenge of conflict of interest in medicine. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:136–140

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Transparency International (2008) Transparency Deutschland beklagt korruptions- und betrugsanfällige Strukturen im Gesundheitswesen. Pressemitteilung, 17.6.2008.http://www.transparency.de/Gesundheit-08-06-16.1161.0.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2011

  41. Trentmann N (2009) SPD und CDU fordern einen Korruptionsbeauftragten. Die Welt, 14.9.2009.http://www.welt.de/die-welt/politik/article4528418/SPD-und-CDU-fordern-einen-Korruptionsbeauftragten.html. Zugegriffen: 30. Mai 2011

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Erices.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erices, R., Frewer, A. & Gumz, A. Strafbare Bestechlichkeit von Vertragsärzten und Ethik. Ethik Med 25, 103–113 (2013). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0207-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0207-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation