Skip to main content
Log in

Zielfunktionen und Allokationsentscheidungen im Krankenhaus

Goal functions and allocation decisions in a hospital

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die betriebliche Leistungsprogrammplanung legt die Fallklassen, die Patientenzahl pro Fallklasse sowie die Fachabteilungen eines Krankenhauses fest. Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkung unterschiedlicher Zielsysteme auf das Leistungsprogramm. Hierzu wird ein Modell der Linearen Programmierung entwickelt und für Zielfunktionen (z. B. Gewinnmaximierung, Bedarfsdeckung, Gewinnmaximierung unter Nebenbedingungen, Risikominimierung) berechnet. Es zeigt sich, dass ein gewinnmaximales Leistungsprogramm zu einer Selektion von Fallklassen führt, so dass eine umfassende Versorgung nicht mehr gewährleistet ist. Diese Zielfunktion ist folglich nur zulässig, falls ein Versorgungsverbund unter Aufrechterhaltung des Sicherstellungsauftrages existiert. Ethische Erwägungen, wie z. B. die Aufrechterhaltung besonderer Abteilungen (z. B. Neonatalintensiv) unabhängig von ihrer Ertragslage, führen in der Regel zu einer wirtschaftlichen Schlechterstellung des Krankenhauses. Die Risikominimierung führt zu einer Standardtherapie, während eine Patientenorientierung im Rahmen der Individualisierten Therapie das Verlustrisiko erhöht und damit insbesondere für kleinere Krankenhäuser unannehmbar ist.

Abstract

Objective This article reflects the internal allocation process in a hospital on the background of general concepts of business administration. The consequences of different objective systems on the production portfolio are analzyed. Methodology We developed a linear model for a production portfolio and analyzed the consequences of different goal functions (e.g., profit maximization, needs orientation, profit maximization under constraints, risk minimization). Results Ethical considerations will lead to a poor economic situation of the hospital. Minimizing risk will stress a standard therapy, while individualized medicine and patient orientation will cause a higher risk of loss. In particular for smaller hospitals, this is unacceptable. Conclusion The responsibility of hospital leadership is to keep the hospital economically sustainable and to focus on the individual patient. This calls for a systematic and transparent allocation process that reflects the decision criteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Albach H (2005) Unternehmensethik und Unternehmenspraxis. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Bea F, Haas J (2005) Strategisches Management. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bitz M (1981) Entscheidungstheorie. Vahlen, München

    Google Scholar 

  4. Bondio MG, Michl S (2010) Individualisierte Medizin: Die neue Medizin und ihre Versprechen. Dtsch Arztebl 107:A-1062/B-1934/C-1922

    Google Scholar 

  5. Davis J, Furstenthal L, Desai A, Norris T, Sutaria S, Fleming E, Ma P (2009) The microeconomics of personalized medicine: today’s challenge and tomorrow’s promise. Nat Rev Drug Discov 8:279–286

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Domschke W, Drexl A (2005) Einführung in Operations Research, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  7. Efron B, Tibshirani R (1993) An introduction to the bootstrap. Chapman & Hall, London

    Google Scholar 

  8. Eisenführ F (2001) Fallstudie zu rationalem Entscheiden, 1. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  9. Eisenführ F, Weber M, Eisenführ W (2003) Rationales Entscheiden, 4., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Fleßa S (2006) Helfen hat Zukunft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  11. Fleßa S (2008) Grundzüge der Krankenhaussteuerung. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  12. Fleßa S (2010) Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  13. Fleßa S (2010) Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  14. Fleßa S, Ehmke B, Herrmann R (2006) Optimierung des Leistungsprogramms eines Akutkrankenhauses – Neue Herausforderungen durch ein fallpauschaliertes Vergütungssystem. Betriebswirtsch Forsch Prax 68(6):585

    Google Scholar 

  15. Freeman RE (1984) Strategic management: a stakeholder approach, Bd 1. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  16. Greiling M, Muszynski T (2008) Strategisches Management im Krankenhaus: Methoden und Techniken zur Umsetzung in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Huntington HG, Weyant JP, Sweeney JL (1982) Modeling for insights, not numbers: the experiences of the energy modeling forum. OMEGA Int J Manag Sci 10:449–462

    Article  Google Scholar 

  18. Jäger A (2005) Die Funktion der Ethik-Kommission in sozialen Unternehmen. In: Eurich J, Brink A, Hädrich J (Hrsg) Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral: Führungs- und Handlungskontexte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 173–186

    Google Scholar 

  19. Kettner M, May A (2002) Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Ethik Med 14:295–297

    Article  Google Scholar 

  20. Klein R, Scholl A (2004) Planung und Entscheidung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  21. Körtner U (2007) Ethik im Krankenhaus: Diakonie-Seelsorge-Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  22. Kuhn T, Weibler J (2011) Ist Ethik ein Erfolgsfaktor? Unternehmensethik im Spannungsfeld von Oxymoron Case, Business Case und Integrity Case. Z Betriebswirtschaftslehre 81:93–118

    Article  Google Scholar 

  23. Laux H (2007) Entscheidungstheorie, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  24. Liebhart U (2002) Strategische Kooperationsnetzwerke: Entwicklung, Gestaltung und Steuerung. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  25. Merz J, Bucher S, Rüegg-Stürm J (2008) Prozessmanagement im Krankenhaus. Schweiz Ärzteztg 39:1673–1676

    Google Scholar 

  26. Meyer M, Hansen K (1996) Planungsverfahren des Operations Research. Vahlen, München

    Google Scholar 

  27. Meyer M, Harfner A (1999) Spezialisierung und Kooperation als Strukturoptionen für deutsche Krankenhäuser im Lichte computergestützter Modellrechnungen. Z Betriebswirtschaftslehre Ergänzungsheft 1999(5):147–166

    Google Scholar 

  28. Mühlbauer B (2005) Unternehmenskultur im Krankenhaus zwischen Ethik und Ökonomie. In: Kerres A (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Heidelberg, S 315–336

    Chapter  Google Scholar 

  29. Neubauer G, Beivers A (2005) Ländliche Krankenhausversorgung in Deutschland und in den USA. Globale Ursachen der Krankenhausrestrukturierung und ihre Folgen. Krankenh 11:961–966

    Google Scholar 

  30. Palazzo B (2001) Unternehmensethik als strategischer Erfolgsfaktor. io Manag 70:48–55

    Google Scholar 

  31. Rieger W (1928) Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Verlag der Hochschulbuchhandlung, Nürnberg

    Google Scholar 

  32. Schneeweiß H (1967) Entscheidungskriterien bei Risiko. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  33. Shuman LJ, Wolfe H, Spears RD (1984) The role of operations research in regional health planning. In: Kwak N, Schmitz HH, Schniederjans MJ (Hrsg) Operations research – application in health care planning. Lanham, New York, S 5–19

    Google Scholar 

  34. Ulrich P (1997) Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  35. Wöhe G, Döring U (2008) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Diese Publikation ist im Rahmen des Forschungsverbundes Greifswald Approach to Individualized Medicine (GANI_MED) entstanden. Das GANI_MED Konsortium wird finanziert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Fleßa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleßa, S., Laslo, T. & Marschall, P. Zielfunktionen und Allokationsentscheidungen im Krankenhaus. Ethik Med 23, 291–302 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-011-0159-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-011-0159-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation