Skip to main content

Advertisement

Log in

Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit

Socio-epidemiological and ethical approaches for the appraisal of health inequalities

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein niedriger sozialer Status (geringe Bildung, niedriges Einkommen etc.) ist oft mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden. In dem Beitrag wird versucht, diese „gesundheitliche Ungleichheit“ aus sozial-epidemiologischer Sicht zu bewerten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Verantwortung für die erhöhte gesundheitliche Gefährdung der unteren Statusgruppen. Nur ein kleiner Teil der gesundheitlichen Ungleichheit kann durch das Gesundheitsverhalten (Rauchen, mangelnde sportliche Betätigung etc.) erklärt werden. Umso wichtiger sind andere Ursachen. Dazu gehören die sozialen Unterschiede bei den Belastungen in der Wohnumgebung (z. B. Lärm), bei den Arbeitsbedingungen und auch beim Zugang zur gesundheitlichen Versorgung. Diese sozial-epidemiologischen Ergebnisse lassen sich gut in die gesundheitsethische Diskussion integrieren. Die Frage, wer für welchen Teil der gesundheitlichen Ungleichheit verantwortlich ist, löst oft heftige Kontroversen aus. Sie sind nur dann zu lösen, wenn die sozial-epidemiologische und die gesundheitsethische Diskussion besser miteinander vernetzt werden.

Abstract

Definition of the problem Low socio-economic status is often associated with increased morbidity and mortality. In this paper, an appraisal of these health inequalities is offered from a social-epidemiological point of view, focussing on the question: who is responsible for the increased health risks of people in low status groups? Arguments Health behavior can explain just a small part of these health inequalities, making it even more important to look at other causes. Important are, for example, the social differences concerning harmful living conditions (noise, etc.), harmful working conditions, and also concerning access to health care. These social-epidemiological results can be well integrated into the ethical discussion. Conclusion Who is responsible for what part of the health inequalities? This question is often the starting point of heavy disputes. They can be solved only if the social-epidemiological and ethical discussions are better linked to one another.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. http://www.umweltgerechtigkeit.de. Zugegriffen: 7. Juni 2010

Literatur

  1. Ahrens D (2004) Gesundheitsökonomie und Gesundheitsförderung – Eigenverantwortung für Gesundheit? Gesundheitswesen 66:213–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Aldebert H (2007) Gesundheitsökonomie und Ethik in theologischer Perspektive. Forum TTN (Zeitschrift des Instituts „Technik-Theologie-Naturwissenschaften“) 18:3–22

    Google Scholar 

  3. Algül H, Mielck A (2005) Türkische Gastarbeiter als Patienten im deutschen Gesundheitssystem: Kritische Analyse und Vorschläge für eine bessere Versorgung. Gesundh Sozialpolit 11/12:45–55

    Google Scholar 

  4. Bayerl B, Mielck A (2006) Egalitäre und individualistische Gerechtigkeitsvorstellungen zur gesundheitlichen Versorgung: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Studenten. Gesundheitswesen 68:739–746

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bolte G, Mielck A (Hrsg) (2004) Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Juventa Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  6. Buyx A (2005) Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Ethik Med 17:269–283

    Article  Google Scholar 

  7. Buyx AM (2010) Wie gleich kann Gesundheit sein? Ethische und gerechtigkeitstheoretische Aspekte gesundheitlicher Ungleichheiten. Gesundheitswesen 72:48–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Dabrock P, Ried J (2009) Befähigungsgerechtigkeit als theologischsozialethisches Leitkriterium für die Priorisierung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen. Z Med Ethik 55:29–44

    Google Scholar 

  9. Eichhorn C, Nagel E (2010) Prävention von Übergewicht und Adipositas – Aufgaben von Staat, Lebensmittelindustrie und Individuum. Gesundheitswesen 72:10–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Fleurbaey M, Schokkaert E (2009) Unfair inequalities in health and health care. J Health Econ 28:73–90

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Greiner B (2001) Psychosoziale Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg) Sozial-Epidemiologie. Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Juventa Verlag, Weinheim, S 141–156

    Google Scholar 

  12. Heinrichs JH (2005) Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen. Ethik Med 17:90–102

    Article  Google Scholar 

  13. Hengsbach F (2008) „Mehr Markt“ macht nicht gesund – Gesellschaftliche Risiken und solidarische Sicherung entsprechen einander. Gesundheitswesen 70:339–349

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Holst J (2008) Kostenbeteiligungen für Patienten – Reformansatz ohne Evidenz! Theoretische Betrachtungen und empirische Befunde aus Industrieländern. WZB Discussion Paper, Berlin

  15. Huster S (2008) „Hier finden wir zwar nichts, aber wir sehen wenigstens etwas“. Zum Verhältnis von Gesundheitsversorgung und Public Health. Medizinethische Materialien, Heft 178. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

  16. John J (2007) Effizienz als Richtschnur für die Gestaltung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung? Anmerkungen zum normativen Geltungsanspruch gesundheitsökonomischer Evaluationen. Forum TTN (Zeitschrift des Instituts „Technik-Theologie-Naturwissenschaften“) 18:23–41

    Google Scholar 

  17. Kaikkonen R, Rahkonen O, Lallukka T, Lahelma E (2009) Physical and psychosocial working conditions as explanations for occupational class inequalities in self-rated health. Eur J Public Health 19:458–463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kestila L, Martelin T, Rahkonen O, Härkänen T, Koskinen S (2009) The contribution of childhood circumstances, current circumstances and health behaviour to educational health differences in early adulthood. BMC Public Health 29(9):164

    Article  Google Scholar 

  19. Koller D, Lack N, Mielck A (2009) Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen, beim Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft und beim Geburtsgewicht des Neugeborenen. Empirische Analyse auf Basis der Bayerischen Perinatal-Studie. Gesundheitswesen 71:10–18

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kuhn J, Trojan A (2010) Gesundheit fördern statt kontrollieren – lessons learned, lessons to learn. Gesundheitswesen 72:23–28

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Laaksonen M, Talala K, Martelin T, Rahkonen O, Roos E, Helakorpi S, Laatikainen T, Prättälä R (2008) Health behaviours as explanations for educational level differences in cardiovascular and all-cause mortality: a follow-up of 60 000 men and women over 23 years. Eur J Public Health 18:38–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Polit Zeitgesch 42:11–18

    Google Scholar 

  23. Lübbe W (2005) Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit: zwei ethische Gebote? Eine Grundlagenreflexion. Gesundheitswesen 67:325–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lynch J, Davey Smith G, Harper S, Bainbridge K (2006) Explaining the social gradient in coronary heart disease: comparing relative and absolute risk approaches. J Epidemiol Community Health 60:436–441

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt 51:887–894

    Article  Google Scholar 

  26. Maschewsky W (2001) Umweltgerechtigkeit, Public Health und soziale Stadt. Verlag für Akademische Schriften (VAS), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  27. Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  28. Mielck A (2008) „Die Ärzte sind die natürlichen Anwälte der Armen“ – Der Beitrag von Ärzten zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit. Dtsch Med Wochenschr 27:1457–1460

    Article  Google Scholar 

  29. Mielck A (2008) Regionale Unterschiede bei Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung: Weiterentwicklung der theoretischen und methodischen Ansätze. In: Bauer U, Bittlingmayer U, Richter M (Hrsg) Health Inequalities – Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag, Wiesbaden, S 167–187

    Google Scholar 

  30. Mielck A (2008) Zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung. In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M, Lukas-Nülle M, Hehlmann T (Hrsg) Der blinde Fleck. Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung. Verlag Hans Huber, Bern, S 21–38

    Google Scholar 

  31. Mielck A, Kiess R, Knesebeck O von dem, Stirbu I, Kunst AE (2009) Association between foregone care and household income among the elderly in five Western European countries – analyses based on survey data from the SHARE-Study. BMC Health Serv Res 9:52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Nagel G, Peter R, Braig S, Hermann S, Rohrmann S, Linseisen J (2008) The impact of education on risk factors and the occurrence of multimorbidity in the EPIC-Heidelberg-cohort. BMC Public Health 8:384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Neubauer G (2008) Persönliche Verantwortung hat Vorrang vor gesellschaftlicher Solidarität. Gesundheitswesen 70:350–351

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Norheim OF, Asada Y (2009) The ideal of equal health revisited: definitions and measures of inequity in health should be better integrated with theories of distributive justice. Int J Equity Health 18(8):40

    Article  Google Scholar 

  35. Persad G, Wertheimer A, Emanuel EJ (2009) Principles for allocation of scarce medical interventions. Lancet 373:423–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Rauprich O (2009) Gesundheitsgerechtigkeit. Zur Theorie von Norman Daniels. Bundesgesundheitsbl 52:519–526

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2009) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlage, Probleme, Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  38. Rückert IM, Mielck A (2008) Soziale Ungleichheit beim Stillen in Deutschland: Stand der empirischen Forschung und Handlungsempfehlungen. Prävent Gesundheitsförd 3:56–66

    Article  Google Scholar 

  39. Rückert IM, Böcken J, Mielck A (2008) Are German patients burdened by the practice charge for physician visits (‚Praxisgebuehr‘)? A cross sectional analysis of socio-economic and health related factors. BMC Health Serv Res 8:232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009, Kurzfassung. http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Startseite.htm. Zugegriffen: 7. Juni 2010

  41. Schmidt B (2010) Der eigenverantwortliche Mensch. Gesundheitswesen 72:29–34

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Siegrist J, Starke D, Chandola T, Godin I, Marmot M, Niedhammer I, Peter R (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Skalická V, Lenthe F van, Bambra C, Krokstad S, Mackenbach J (2009) Material, psychosocial, behavioural and biomedical factors in the explanation of relative socio-economic inequalities in mortality: evidence from the HUNT study. Int J Epidemiol 38:1272–1284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  45. Vallgarda S (2006) When are health inequalities a political problem? Eur J Public Health 16:615–616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Wasem J, Marckmann G (Hrsg) (2009) Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen. Gesundheitswesen 71(Suppl 1):S1

  47. Whitehead M (1991) Die Konzepte und Prinzipien von Chancengleichheit und Gesundheit. WHO Regionalbüro für Europa, Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Mielck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mielck, A. Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit. Ethik Med 22, 235–248 (2010). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0082-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0082-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation