Skip to main content
Log in

Wir müssen darüber reden

Patientenverfügungen als Kommunikationsinstrumente

Something we need to discuss – advance directives as communicative devices

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der gegenwärtigen Diskussion um Patientenverfügungen dominieren die Fragen nach deren Reichweite und Verbindlichkeit. Diese bilden, ebenso wie die Kontroverse um diese beiden Themen, die professionsspezifische Sichtweise von Ärzten und Juristen ab. Aus Patientenperspektive jedoch, so die Ergebnisse einer Studie mit 272 Tumorpatienten, stellt sich die Situation anders dar: Hier fungieren Patientenverfügungen vielmehr als Türöffner für eine intensivere Kommunikation mit Ärzten, aber auch mit Angehörigen und mit sich selbst. Die Frage nach der Verbindlichkeit spielt demgegenüber nur eine nachgeordnete Rolle.

Abstract

Definition of the problem

In the current discussion on advance health care directives, questions of scope and obligation prevail. This corresponds to the main actors of the discourse: jurists and physicians.

Arguments

However, according to the results of a study on 272 tumor patients, this focus does not cover the patients’ point of view: In their perspective, advance health care directives act as devices for communication rather than as legal directives.

Conclusion

Due to this perception, questions of scope and obligation are secondary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anselm R (2002) Gestützte Selbstbestimmung. Perspektiveneiner Ethik der Freiheit trotz körperlicher Abhängigkeit. In:Bartmann P, Hübner I (Hrsg) Patientenselbstbestimmung.Paradigmenwechsel und Herausforderung im Gesundheitswesen.Neukirchener Verlag, Neukirchen, S 71–84

  2. De Haes H (2006) Dilemmas in patient centeredness andshared decision making: A case for vulnerability. PatientEducation and Counseling 62:291–298

    Article  Google Scholar 

  3. Faden RR, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informedconsent. Oxford University Press, New York u. a.

  4. Nauck F, Ostgathe C, Klaschik E (2003) Stellenwert von Patientenverfügungen.Visceralchirurgie 38:67–71

    Article  Google Scholar 

  5. Roy D, Eibach U, Röhrich B, Nicklas-Faust J, Schäfer K (2002)Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen?Ergebnisse einer prospektiven Studie. Zeitschrift fürmedizinische Ethik 48:71–83

    Google Scholar 

  6. Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung.Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht.Campus, Frankfurt am Main

  7. Sass HM (1992) Informierte Zustimmung als Vorstufe zur Autonomiedes Patienten. Zentrum für medizinische Ethik, Bochum

  8. Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2002) Repräsentativbefragungder deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunschund Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. PsychotherapiePsychosomatik Medizinische Psychologie 52:236–243

    Article  Google Scholar 

  9. Spittler JF, Fritscher-Ravens A (2001) Der Patientenwille zwischenRechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie.Deutsche medizinische Wochenschrift 126:925–928

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Uhlenbruck W (1997) Selbstbestimmtes Sterben durch Patienten-Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht.Vahle, Berlin

  11. van Oorschot B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A (2005)Einstellung zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen. Ergebnisseeiner Befragung von 727 Ärzten. Deutsche medizinischeWochenschrift 130:261–265

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. van Oorschot B (2007) Patientenverfügungen aus Patientensicht.In: van Oorschot B, Anselm R (Hrsg) Mitgestalten amLebensende. Handeln und Behandeln Sterbenskranker. Vandenhoeck& Ruprecht, Göttingen, S 135–144

  13. Weber M, Kutzer K (2002) Ethische Entscheidungen am Endedes Lebens – Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven.Deutsche medizinische Wochenschrift 127:2689–2693

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Anselm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Anselm, R. Wir müssen darüber reden. Ethik Med 20, 191–200 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-008-0574-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-008-0574-2

Schlüsselwörter

Key words

Navigation