Skip to main content
Log in

Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege

Restraints in long-term care nursing homes for the elderly – legal aspects and alternatives

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen sind unter pflegerischen und ethischen, aber auch betreuungsrechtlichen und vor allem strafrechtlichen Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Häufig sind eingeschränkte Mobilität, Verringerung der kognitiven Funktionen, große Hilfsbedürftigkeit des älteren Menschen der auslösende Faktor für den Einsatz derartiger Einschränkungen. Daneben gibt es jedoch Hinweise, dass die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen auch mit organisatorischen Abläufen in Altenpflegeeinrichtungen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wieweit freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei alten Menschen überhaupt zulässig sind und zeigt auf, dass die Entwicklung von alternativen Betreuungs- und Versorgungsansätzen dazu beitragen kann, dass durch weniger freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Pflege die Würde der alten Menschen gewahrt bleibt.

Abstract

Definition of the problem

Restraints in nursing homes for the elderly are a crucial issue with regard to care and ethics but also to legal aspects. Frequently physical and cognitive impairments of the nursing home residents, decline of functional mobility, physical dependency and need for help are leading to this type of behavioural control. But research revealed that restraints are also used to facilitate nursing home procedures.

Arguments

The paper discusses the acceptability of the application of physical restraints and restraints by psychopharmaca and the necessity of carefully considering and weighing potential burdens and benefits for the nursing home resident.

Conclusion

The author stresses alternative methods of treatment in the care for nursing home residents. Exploring and developing alternatives to restraints and the goal of providing the least restrictive environment contribute to the resident's well-being in an atmosphere of comfort and dignity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker C et al (2006) Sturzprophylaxe, Sturzgefährdung und Sturzverhütung in Heimen. Vincentz, Hannover

  2. Bredthauer D (2006) Können Fixierungen bei dementen Altenheimbewohnern vermieden werden? BtMan 2:184–189

    Google Scholar 

  3. Bredthauer D et al (2005) Factors relating to the use of physical restraints in psychogeriatric care: a paradigm for elder abuse. Z Gerontol Geriat 38:10–18

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2006) Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. http://www.bmg.bund.de/nn_603380/SharedDocs/Publikationen/Forschungsberichte/f007,templateId=raw,property=publicationFile. pdf/f007.pdf

  5. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2006) Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Fachhochschule, Osnabrück

  6. Ehrhardt T, Plattner A (1999) Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Hogrefe, Göttingen

  7. Feil N (2005) Validation. Ein Weg zum Verständnis alter Menschen. Reinhardt, München

  8. Feuerabend U (1999) Zur Freiheitsentziehung durch so genannte Personenortungsanlagen. BtPrax 8:93–96

    Google Scholar 

  9. Graber-Dünow M (2005) Zwischen Selbstbestimmung und „fürsorglicher Bevormundung“. BtMan 1:126–128

    Google Scholar 

  10. Grandt D, Braun C, Häuser W (2005) Häufigkeit, Relevanz, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern. Z Gerontol Geriat 38:196–202

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Grond E (2003) Mitverantwortung der Pflegenden bei der Gefährdung von Heimbewohnern durch Psychopharmaka. Psych Pflege 9:18–22

    Article  Google Scholar 

  12. Hach I et al (2004) Psychopharmakaverordnungen an älteren Menschen. Z Gerontol Geriat 37:214–220

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Halek M, Bartholomeycik S (2006) Verstehen und Handeln. Forschungsergebnisse zur Pflege von Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten. Schlütersche, Hannover

  14. Härlein J et al (2007) Sturzprävention bei Menschen mit Demenzerkrankungen. Z Gerontol Geriat 40:185–191

    Article  Google Scholar 

  15. Haupt M (1999) Der Verlauf von Verhaltensstörungen und ihre psychosoziale Behandlung bei Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32:159–166

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Hirsch RD, Wörthmüller M, Schneider HK, Fixierungen (1992) „Zu viel, zu häufig und im Grunde genommen vermeidbar“. Z Gerontopsychol – psychiat 5:127–135

    Google Scholar 

  17. Hirsch RD, Kranzhoff EU (1996) Bewegungseinschränkende Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie, Teil I, Krankenhauspsychiatrie 7:99–104

    Google Scholar 

  18. Hirsch RD, Kranzhoff EU (1996) Bewegungseinschränkende Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie, Teil II, Krankenhauspsychiatrie 7:155–161

    Google Scholar 

  19. Hirsch RD, Kastner U (Hrsg) (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. KDA, Köln

  20. Klie T (1998) Zur Verbreitung unterbringungsähnlicher Maßnahmen i.S. des § 1906 Abs. 4 BGB in bundesdeutschen Pflegeheimen. BtPrax 7:50–53

    Google Scholar 

  21. Klie T, Lörcher U (1994) Gefährdete Freiheit. Fixierungspraxis in Pflegeheimen und Heimaufsicht. Lambertus, Freiburg

  22. Klie T, Pfundstein T (2004) Münchener Studie, Freiheitsentziehende Maßnahmen in Münchener Pflegeheimen. In: Hoffmann B, Klie T (Hrsg) Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und -praxis. C. F. Müller, Heidelberg, S 75–130

  23. Klie T, Pfundstein T, Stoffer FJ (Hrsg) (2005) Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen. Entwicklung von Präventions- und Handlungsstrategien. KDA, Köln

  24. Koczy P et al (2005) Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Z Gerontol Geriat 38:33–39

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Mohsenian C et al (2003) Todesfälle im Zusammenhang mit mechanischer Fixierung in Pflegeinstitutionen. Z Gerontol Geriat 36:266–273

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriat 39:336–343

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Nikolaus TH, Specht-Leible N, Bach M (1999) Medikamentenverordnung und mehrfache Stürze bei älteren, zu Hause lebenden, multimorbiden Menschen. Z Gerontol Geriat 32:307–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Pantel J, Bockenheimer-Lucius G, Ebsen I et al (2005) Psychopharmaka im Altenpflegeheim. Eine interdisziplinäre Untersuchung unter Berücksichtigung gerontopsychiatrischer, ethischer und juristischer Aspekte. Peter Lang, Frankfurt aM

  29. Pierobon A, Funk M (2007) Sturzprävention bei älteren Menschen. Thieme, Stuttgart

  30. Projektgruppe Redufix (Hrsg) (2007) Alternativen zu Fixierungsmaßnahmen oder: Mit Recht fixiert? Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  31. Romero B, Eder G (1992) Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimerkranken. Z Gerontol Geriat 3:267–282

    Google Scholar 

  32. Richard N (1999) Integrative Validation. Brückenbau in die Welt dementiell Erkrankter. Video mit Begleitbroschüre. Vincentz, Hannover

  33. Schmidt PH et al (2005) Todesursachenspektrum im Altenheim im Spiegel eines rechtsmedizinischen Sektionsgutes. Z Gerontol Geriat 38:26–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Staubach C (2003) Validation in der Pflege dementer Patienten. Psych Pflege 9:23–30

    Article  Google Scholar 

  35. Stelzner G et al (2001) Determinaten des Psychopharmakagebrauchs in Alten- und Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriat 34:306–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Stoppe G, Staedt J (1999) Psychopharmakotherapie von Verhaltensstörungen bei Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32:153–158

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Trefz U (2001) Zur Zulässigkeit von Personenortungsanlagen in Pflegeheim und Krankenhaus. Pflege- & Krankenhausrecht 2:59–62

    Google Scholar 

  38. Walther G (2005) Freiheitsenziehende Maßnahmen nach § 1906 Abs. 4 BGB – Verfahren, Handlungskonzepte und Alternativen. Teil I, BtPrax 14:214–218

    Google Scholar 

  39. Walther G (2006) Freiheitsenziehende Maßnahmen nach § 1906 Abs. 4 BGB – Verfahren, Handlungskonzepte und Alternativen. Teil II, BtPrax 15:8–12

    Google Scholar 

  40. Weyerer S et al (2006) Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen. Besondere und traditionelle Versorgung im Vergleich. Kohlhammer, Stuttgart

  41. Weyerer S, Bickel H (2007) Empidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart

  42. Wojnar J (1995) Freiheitsentziehende Maßnahmen und Demenz. BtPrax 4:12–15

    Google Scholar 

  43. Wojnar J (1997) Freiheitsentziehende Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeit behinderter Menschen. BtPrax 6:92–97

    Google Scholar 

  44. Wojnar J (1999) Der Einsatz von Psychopharmaka in der Betreuung demenzkranker Menschen. BtPrax 8:11–14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guy Walther.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walther, G. Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege. Ethik Med 19, 289–300 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0535-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0535-1

Schlüsselwörter

Key words

Navigation