Skip to main content
Log in

Ansätze zur „heimärztlichen Versorgung“ und die geplante Pflegereform

Rechtliche Aspekte dargestellt am Beispiel der Psychopharmakaversorgung

The medical treatment in nursing homes and plans for a legislative reform – Legal aspects with particular reference to supply of psycho-tropic drugs

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der „Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ vom 17. 10. 2007 sieht Regelungen zur Einbeziehung von stationären Pflegeeinrichtungen in die ambulante ärztliche GKV-Versorgung vor. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet den Ansatz zur „heimärztlichen Versorgung“ unter rechtlichen Aspekten vor dem Hintergrund der Problematik der Psychopharmakaversorgung von Heimbewohnern und schon bestehender Möglichkeiten der Verzahnung der ambulanten ärztlichen und der stationären pflegerischen Versorgung. Das geplante Modell verfolgt das begrüßenswerte Ziel, die gelegentlich als unzureichend beschriebene ambulante ärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen zu verbessern, Schnittstellenprobleme abzubauen und gleichzeitig der gesetzlichen Krankenversicherung unnötige Transport- und Krankenhauskosten zu ersparen. Es ist jedoch nur ein rudimentäres Heimarztmodell, da es gerade keine flächendeckende Versorgung der Heimbewohner mit Heimärzten erreichen will. Auch fehlen Anreize für eine Optimierung der ärztlichen und der pflegerischen Zusammenarbeit. Insofern können die Probleme, die sich im Rahmen der Psychopharmakaversorgung von stationär zu pflegenden Heimbewohnern abzeichnen, nur punktuell durch diese Reform verbessert werden.

Abstract

The following article discusses the integration of nursing homes into the concept of ambulatory medical treatment, as intended by the “Bill for Structural Enhancement of Compulsory Long-Term Care Insurance (draft)” of 17/10/2007, with particular reference to the supply of psychotropic drugs in nursing homes and to ways of improving the existing interactions between physicians and nursing homes. This concept aims to solve problems of co-operation between physicians and nurses, to improve the situation of ambulatory medical treatment of nursing home residents (which is sometimes described as unsatisfactory), and to reduce the cost of hospitalization and transport. The strict conditions which the legislator attaches to this concept and its funding through statutory health insurance suggest that an extensive implementation of this concept is not intended. Furthermore, the bill offers no incentive for improving the co-operation between physicians and nurses. These are two of the many reasons why the bill, if passed, would only selectively improve the supply of psycho-tropic drugs to nursing home patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AOK (2006) Die Zukunft der Pflege sichern. Gesundheit und Gesellschaft, S 21–23

  2. Becker C, Koczy P, Rissmann U, Lindemann B (2005) Medizin im Altenheim – eine „alte“ Domäne der Geriatrie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38:I/24–I/27

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2006) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. www.bmg.bund.de.

  4. Bundesregierung (2007) Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vom 10. 09. 2007. http://www.bmg.bund.de

  5. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (2007) Ärztliche Versorgung im Pflegeheim. http://www.diakonie.de/downloads/Texte-11-2007- Versorgung-Pflegeheim.pdf

  6. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (2007) Erste Bewertung des Entwurfes eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung – Referentenentwurf vom 10. 09. 2007. http://www.diakonie.de/downloads/2007-09-21-Pflegeweiterentwicklung.pdf

  7. Fussek C, Loerzer S (2005) Alt und abgeschoben – Der Pflegenotstand und die Würde des Menschen. Herder, Freiburg im Breisgau

  8. Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Bedarfsplanungs-Richtlinie. www.g-ba.de/downloads/36-232-4/RL_Bedarf-2007-02-15.pdf

  9. Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIP – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. http://www.zukunftsforum-demenz.de/pdf/SAEVIP_studie.pdf

  10. Hauck K, Noftz W (2007) SBG XI – Soziale Pflegeversicherung. Band 1 und Band 2, Erich Schmidt, Berlin

  11. Hauck K, Noftz W (2007) SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung. Band 2, Erich Schmidt Verlag, Berlin

  12. Kassler Kommentar (2007) Sozialversicherungsrecht. Band 1 und Band 2, Niesel K, (Hrsg) 54. Ergänzungslieferung, Beck, München

  13. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (2007) 2. Bericht des MDS nach § 118 Abs. 4 SGB XI – Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. www.mds-ev.org/index2.html

  14. Pantel J, Bockenheimer-Lucius G, Ebsen I, Müller R, Hustedt P, Diehm A (2006) Psychopharmakaversorgung im Altenpflegeheim. Peter Lang, Frankfurt am Main

  15. Schlüter B (2004) Grundrechtsbeschränkungen für Pflegebedürftige? Zeitschrift für Rechtspolitik 37:75–78

    Google Scholar 

  16. Sozialverband Deutschland: 12 Forderungen für eine würdevolle Pflege (2007) http://www.sovd-bv.de/sozialverband_deutschland.htm?content/ 808.0.html

  17. Von Eicken B, Ernst E, Zenz G (1990) Fürsorglicher Zwang. Freiheitsbeschränkung und Heilbehandlung in Einrichtungen für psychisch kranke, für geistig behinderte und für alte Menschen. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Köln

  18. Waltermann R (2006) Sozialrecht. 6. Auflage, Müller, München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diehm, A., Ebsen, I. Ansätze zur „heimärztlichen Versorgung“ und die geplante Pflegereform. Ethik Med 19, 301–312 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0533-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0533-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation