Skip to main content
Log in

Gradualistische Konzepte und Alternativen in der Embryonendebatte *

Gradualistic concepts and their alternatives in the debate on (the medical use of) embryos

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Aussicht. Die Wertepluralität spiegelt sich nicht zuletzt in der uneinheitlichen – und damit unbefriedigenden – deutschen Rechtslage wider. Angesichts der Dringlichkeit, die bioethische Debatte nach dem vorläufigen Scheitern des Personbegriffs intern aufzubrechen, diskutiert der vorliegende Beitrag, in wie fern Argumenttypen, die nicht unmittelbar bei Statusfragen ansetzen – Stichworte sind hier "Gattungssolidarität", "Normschutzinteresse", "kulturelle Normen" und "relationaler Ansatz" – plausiblere und befriedigendere Lösungen erhoffen lassen.

Abstract

Definition of the problem:

The current bio-ethical discussion on the moral status of human embryos is carried out on the foil of the philosophical understanding of the term person. At the same time, the irreconcilable differences between different ethical systems in the interpretation of the concept of person are the reason that no consensus can be found. The plurality of values is, last but not least, represented through the inconsistent – and thus dissatisfying – German legal situation.

Arguments:

In the bio-ethical debate, to move away from the term person is beneficial to a consensus-orientated discussion. The attribution of moral rights cannot only be bound to the term person. Types of arguments that do not approach the topic through questions of status offer more plausible and satisfactory results.

Conclusion:

Gradualistic concepts that gradate the protection of the embryo and measure it against other goods are unproblematic from a legal point of view and usually correspond to our intuition. Other possible alternatives, beyond the status debate, are the principles of genus solidarity, the interest in protecting norms, and cultural norms. The relational concept is a further expedient supplement to an approach based in individual ethics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Birnbacher D (2000) Embryonenforschung – erlauben oder verbieten? In: Neumann U, Schulz L (Hrsg) Verantwortung und Moral. Referate der Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie. Steiner, Stuttgart, S 157–172

  2. Birnbacher D (2001) Instrumentalisierung und Menschenwürde. Philosophische Anmerkungen zur Debatte um Embryonen- und Stammzellforschung. Jahrbuch der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, S 243–257

  3. Birnbacher D (2004) Prinzip der "Pietät" – Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen. Ethik Med 16:155–159

    Article  Google Scholar 

  4. Birnbacher D (2006) Bioethik zwischen Natur und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 357–374

  5. Bürgin MT, Bürkli P (2002) Schutzwürdigkeit des Embryos: Allgemeine Begründungen und die Konzeption im Entwurf zum Embryonenforschungsgesetz. Bioethica Forum 37:59–64

    Google Scholar 

  6. Daele van den W (2005) Empirische Befunde zu den gesellschaftlichen Folgen der Pränataldiagnostik: Vorgeburtliche Selektion und Auswirkungen auf die Lage behinderter Menschen. In: Gethmann-Siefert A, Huster S (Hrsg) Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Graue Reihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich- technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler 38:206–248

  7. Gethmann CF (2002) Ethische Anmerkungen zur Diskussion um den moralischen Status des menschlichen Embryos. Deutsche Richterzeitung 80:204–208

    Google Scholar 

  8. Hoerster N (1991) Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den § 218. Suhrkamp, Frankfurt aM

  9. Kaminsky C (1998) Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Mohr Siebeck, Tübingen

  10. Merkel R (2002) Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen. Dtv, München

  11. Solter D, Beyleveld D, Friele MB, Holówka J, Lilie H, Lovell- Badge R, Mandla C, Martin U, Pardo Avellaneda R (2003) Embryo Research in Pluralistic Europe. Springer, Berlin Heidelberg New York

  12. Wiesemann C (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. Beck, München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Wagner-Westerhausen.

Additional information

* Die vollständige Dissertation von Frau Wagner-Westerhausen erscheint in Kürze als Band 26 der Reihe "Ethik in der Praxis" unter dem Titel: Die Statusfrage in der Bioethik (LIT, Münster Hamburg Berlin Wien London Zürich).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner-Westerhausen, K. Gradualistische Konzepte und Alternativen in der Embryonendebatte *. Ethik Med 20, 6–16 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0531-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0531-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation