Skip to main content
Log in

Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht

  • Aktuelles
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Beleites E, Hoppe JD (1999) Handreichungen für Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 96:A-2697

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 95:A-2366

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (1999) Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen. Deutsches Ärzteblatt 96:A-2720

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 101:A 1298–1299

    Google Scholar 

  5. Dresser RS (1995) Dworkin on dementia: Elegant theory, questionable policy. Hastings Center Report, Vol. 25, No. 6:32–38

    Google Scholar 

  6. Dworkin R (1993) Life's dominion: An argument about abortion, euthanasia, and individual freedom. London

  7. Waibel S, Novak P, Roller S (1999) Der Arzt als Gesprächspartner. Deutsches Ärzteblatt 96:A-836–837

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birnbacher, D., Dabrock, P., Taupitz, J. et al. Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht. Ethik Med 19, 139–147 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0501-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0501-y

Navigation