Skip to main content
Log in

Ethische Fragen im Umgang mit transidenten Personen – Limitierende Faktoren des gegenwärtigen Konzepts von „Transsexualität“1

Ethical problems concerning transgender persons: Limiting factors of present concepts of “transsexualism”

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der soziale und medizinische Umgang mit „Transsexualität“ (Transidentität) stößt in zunehmendem Maße auf Kritik. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welches semantisch-begriffliche „Konzept“ von Transidentität in Deutschland vorherrscht und inwieweit die Konstituenten dieses Konzeptes den Denkhorizont, vor dem die ethischen Implikationen des Phänomens Transidentität verhandelt werden, begrenzen. Es lässt sich zeigen, dass der gegenwärtige Umgang mit Transidentität auf mehreren kaum hinterfragten, gleichwohl systematisch und ethisch problematischen Setzungen basiert. Zu diesen gehören (1) die Pathologisierung von Transidentität und deren weitgehende Überstellung in den Zuständigkeitsbereich der Medizin, (2) die Behauptung eines Primats der chirurgischen Therapie (Vernachlässigung der postoperativen Phase), (3) das Paradigma „Bigenus“, (4) die terminologisch fassbare „Sexualisierung“ des vorliegenden Identitätsproblems und (5) die juristische Vorgabe, wonach der Personenstand an gonadal-morphologischen Kriterien festzumachen ist. Um das Ziel eines ethisch reflektierten und dadurch gesellschaftlich wie medizinisch verantwortungsvollen Umgangs mit Transidentität ernsthaft verfolgen zu können, ist es zunächst erforderlich, die bezeichneten Setzungen in einem offen geführten Diskurs auf den Prüfstand zu stellen. Erst das Ergebnis einer solchen Prüfung kann den Weg für einen zeitgemäßeren, medizinethisch belastbaren (reflektierten) Umgang mit Transidentität ebnen.

Abstract

Definition of the problem:

The present social and medical behaviour towards transsexuality (transidentity) is experiencing growing resistance. This article investigates which semantic concept of transidentity is prevalent in Germany and to what degree the constituents of this concept limit the scope of discussions concerning transidentity and its ethical implications.

Arguments:

It can be demonstrated that the present response towards transidentity is based on several hardly discussed but nevertheless controversial assumptions. These basic assumptions include (1) pathologisation of transidentity and its transfer into the responsibility of medicine, (2) the supposed primacy of surgical intervention (disregard of the post-surgical period), (3) the paradigm of only two genders (bigenderism), (4) the terminologically detectable “sexualisation” of this problem of identity and (5) the legal criterium that defines civil status or gender of a person by gonadal-morphological criteria.

Conclusion:

To pursue the goal of an ethically, medically and socially responsible interaction, the first intermediate requirement is an open discussion examining the assumptions listed above. Only the result of such a discussion allows the possibility of a more modern ethical response to transidentity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ackermann R (1988) Grenzgebiete zwischen Urologie und Chirurgie. In: Koslowski L, Ackermann R (Hrsg) Lehrbuch der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart, New York, S 761–784

  2. Amtsgericht München (2001) Urteil vom 13. 9. 2001, AZ: 722 UR III 302/00

  3. Ant C (2000) Transsexualität und menschliche Identität. Herausforderung sexualethischer Konzeptionen. LIT, Münster, Hamburg, London

  4. Banaski D (1996) Kostenübernahme: Die Aufgaben des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung am Beispiel des MDK Nordrhein. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität: Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, New York, S 64–73

  5. Basedow J, Scherpe J (Hrsg) (2004) Transsexualität, Staatsangehörigkeit und internationales Privatrecht – Entwicklungen in Europa, Amerika und Australien. Mohr Siebeck, Tübingen

  6. Becker S et al. (1997) Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung. Z Sexualforschung 10: 147–156

    Google Scholar 

  7. Becker S (1998) Es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Antwort auf die Kritik an den ,Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen’. Z Sexualforschung 11: 155–162

    Google Scholar 

  8. Becker S, Berner W, Dannecker M, Richter-Appelt H (2001) Stellungnahme zur Anfrage des Bundesministeriums des Innern (V 5a-133 115-1/1) vom 11. Dezember 2000 zur Revision des Transsexuellengesetzes. Z Sexualforschung 14: 258–268, abgedruckt http://www.kgu.de/zgw/sexualwissenschaft/pdf/ StellungnahmeTS G.pdf [gesehen am 27. 1. 2006]

    Google Scholar 

  9. Benjamin H (1966) The transsexual phenomenon. http://www.symposion.com/ijt/benjamin/ chap_02.htm#A%20genera l%20survey [gesehen am 24. 1. 2006]

  10. Bundessozialgericht (1987) Urteil vom 06. 08. 1987, AZ 3 RK 15/86

  11. Bundesverfassungsgericht (2005) Urteil 1 BvL 3/03 vom 6. 12. 2005. http://www.bundesverfassungsgericht.de/ entscheidungen/frames /ls20051206_1bvl000303 [gesehen am 27. 1. 2006]

  12. Cauldwell DO (1949) Psychopathia Transsexualis. Sexology 16: 274–280 und IJT (2001) 5,2, http://www.symposion.com/ijt/cauldwell/cauldwell_02.htm [gesehen am 27. 1. 2006]

    Google Scholar 

  13. Clement U, Senf W (Hrsg) (1996) Transsexualität: Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, New York

  14. Cohen-Kettenis P, van Goozen S (1997) Sex reassignment of adolescent transsexuals: a follow-up study. J Am Academy Child Adolescent Psychiatry 36: 263–271

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Cohen-Kettenis P, Pfäfflin F (2003) Transgenderism and Intersexuality in Childhood and Adolenscence. Making Choices. Sage Publications, Thousand Oaks, London, New Delhi

  16. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ 028-014.htm [gesehen am 24. 1. 2006]

  17. Eicher W (1992) Transsexualismus. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsumwandlung, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York

  18. Fels E (2004) Eine bessere Behandlung. Vortrag zur Fachtagung „Behandlung von Transsexualität in Österreich“. (Konsensustreffen) 12. November 2004. http://transx. transgender.at/Dokumente/Sbg_EFref.pdf. [gesehen am 25. 1. 2006]

  19. Gender Recognition Bill (2004) http://www.dca.gov.uk/ constitution/transsex/legs.htm [gesehen am 8. 2. 2006]

  20. Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association (2001) Standards of Care for Gender Identity Disorders. http://www.symposion.com/ijt/soc_2001/index.htm [gesehen am 24. 1. 2006]

  21. Hepp U et al. (2002) Behandlungsverläufe transsexueller Patienten. Nervenarzt 73: 283–288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Hester JD (2004) Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien. Medizin, soziale Imperative und identitätsstiftende Gegengemeinschaften. Eth Med 16: 48–67

    Article  Google Scholar 

  23. Hirschauer S (1992) Ein Rückzug als Vormarsch. Zu Volkmar Siguschs Thesen zur Depathologisierung der Transsexualität. Z Sexualforschung 5: 246–254

    Google Scholar 

  24. Hirschauer S (1992) Hermaphroditen, Homosexuelle und Geschlechtswechsler – Transsexualität als historisches Projekt. In: Pfäfflin F, Junge A (Hrsg) Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York, S 55–94

  25. Hirschauer S (1997) Über szientistische Tarnungen medizinischer Zuständigkeitsprobleme. Z Sexualforschung 10: 332–338

    Google Scholar 

  26. Hirschauer S (1999) Die soziale Konstruktion der Transsexualität, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  27. Hirschfeld M (1910) Die Transvestiten. Über den erotischen Verkleidungstrieb. Med. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin

  28. Holzleithner E (2002) Variation als Abweichung. Zur medizinischen und juristischen Herstellung des Geschlechts von Intersexuellen. http://homepage.univie.ac.at/elisabeth. holzleithner/HolzleithnerVariation.pdf [gesehen am 27. 1. 2006]

  29. Lexikon Transidentität (2006) http://genderchange.de/ genderchange/lexikon/transidentitaet.php [gesehen am 24. 1. 2006]

  30. Lindemann G (1993) Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main

  31. Lindemann G (1997) Wieviel Ordnung muß sein? Z Sexualforschung 10: 324–331

    Google Scholar 

  32. Mildenberger F (2005) Diskursive Deckungsgleichheit – Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs (1850–1960). In: Stahnisch F, Steger F (Hrsg) Medizin, Geschichte und Geschlecht. Steiner, Wiesbaden, S 259–283

  33. Mushak M (2004) Von Weibmännern und Mannweibern. Es gibt viel mehr als zwei Geschlechter. Das Parlament 46 vom 8. 11. 2004, http://www.das-parlament.de/2004/46/Thema/ 015.html [gesehen am 27. 1. 2006]

  34. Mühsam R (1926) Chirurgische Eingriffe bei Anomalien des Sexuallebens. Therapie der Gegenwart 67: 451–455

    Google Scholar 

  35. Nass G (1977) Medizinische und psychologische Aspekte zur forensischen Beurteilung abweichenden Verhaltens. Suchten, Transsexualität und Terrorismus. Gesellschaft für Vorbeugende Verbrechensbekämpfung, Kassel

  36. Pfäfflin F, Junge A (1992) Nachuntersuchungen nach Geschlechtsumwandlung. Eine kommentierte Literaturübersicht 1961–1991, In: Pfäfflin F, Junge A (Hrsg) Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York, S 149–457; auf Englisch auch zugänglich: http://www.symposion.com/ijt/pfaefflin/1000.htm [gesehen am 24. 1. 2006]

  37. Pfäfflin F (1996) Erstellung der Gutachten. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York, S 80–87

  38. Pfäfflin F (2004) Begutachtung der Transsexualität. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban und Fischer, München, Jena, S 525–538

  39. Positionspapier (1999) Positionspapier des TransMann e.V. zum Transsexuellengesetz. http://www.transmann.de/ formalien/pospaptsg.shtml [gesehen am 25. 01. 2006]

  40. Preuss W (1999) Die Aufgabe der Psychotherapie bei der Behandlung der Transsexualität. Psychotherapeut 44: 300–306

    Article  Google Scholar 

  41. Projektgruppe P 29b (2001) Abschlußbericht der Projektgruppe P 29b „Behandlungsmaßnahmen bei Transsexualität“. Stand: 23. April 2001, veröffentlicht unter: http:// transray.com/db/data/p29b.pdf [gesehen am 30. 1. 2006]

  42. Rechenberger I (2000) Transsexualität. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 597–599

  43. Richter-Appelt H (2004) Intersexualität und Medizin. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Z Sexualforschung 17: 239–257

    Article  Google Scholar 

  44. Scheidt D (2003) Entwicklung und Erprobung eines Diagnostikkonzeptes für die logopädische Stimmarbeit mit Transgenders am Beispiel der sogenannten Frau-zu-Mann-Transsexualität. Logopädische Dipl.-Arbeit Phoniatrie, RWTH Aachen

  45. Schiffels W (1997) Ein wenig Ordnung hilft weiter. Z Sexualforschung 10: 339–341

    Google Scholar 

  46. Schlemm S (2000) Zwischen genetischer Fixierung und Sozialisation. Über die Relevanz der geschlechtsbestimmenden Faktoren. In: Möbus F, Stockhorst S, Zimmermann V et al. (Hrsg) Kleiner Grenzverkehr. Beiträge der Interdisziplinären Studentischen Kolloquien der Georg-August-Universität Göttingen und der Schillertage in Weimar (1998/99). Books on Demand, Norderstedt, S 57–65

  47. Seikowski K (1997) Keine Patienten im klassischen Sinn. Z Sexualforschung 10: 351–353

    Google Scholar 

  48. Sigusch V (1991) Die Transsexuellen und unser nosomorpher Blick. Teil II. Z Sexualforschung 4: 309–343

    Google Scholar 

  49. Sigusch V (1994) Leitsymptome transsexueller Entwicklungen. Wandel und Revision, Dtsch Ärztebl 91: 35–41

    Google Scholar 

  50. Sigusch V (1997) Transsexualismus. Forschungsstand und klinische Praxis. Nervenarzt 68: 870–877

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Sigusch V (2005) Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Campus, Frankfurt, New York

  52. Spehr C (1999) Chirurgie des Transsexualismus. In: Schreiter F (Hrsg) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Urologie. Thieme, Stuttgart, New York, S 451–467

  53. Säfken C (2005) Intersexualität, Transsexualität, Identitätskrise: Die Angleichung und Umwandlung des Geschlechts in medizinethischer und juristischer Perspektive. In: Frewer A, Winau R (Hrsg) Ethische Probleme in Lebenskrisen. Palm und Enke, Erlangen, Jena, S 139–166

  54. Ude-Koeller S, Müller L, Wiesemann C (2006) Junge oder Mädchen? Elternwunsch, Geschlechtswahl und geschlechtskorrigierende Operationen bei Kindern mit Störungen der somatosexuellen Entwicklung. Eth Med 18: 63–70

    Article  Google Scholar 

  55. Transidentitas e.V. (1997) Mehr Selbstbestimmung für transidentische Männer und Frauen! Z Sexualforschung 10: 342–350

    Google Scholar 

  56. Vachuda K (1997) Charakteristische Parameter Frau-zu- Mann-Transsexueller vor und nach der chirurgischen Behandlung. Dipl.-Arb., Universität Wien

  57. Vecchi P (1991) Der Transsexualismus im deutschen und italienischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und italienischen Gesetzes. Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt/Main

  58. Wetzstein V (2005) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz. Campus, Frankfurt/Main, New York

  59. Will MR (1992) „_ _ _ ein Leiden mit dem Recht.“ Zur Namens- und Geschlechtsänderung bei transsexuellen Menschen in Europa. In: Pfäfflin F, Junge A (Hrsg) Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York, S 113–148

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

1 Dieser Aufsatz entstammt dem bis 1/2008 geförderten START-Forschungsprojekt „Ethische Implikationen im Umgang mit Transsexualität“, das am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie an der Klinik für Phoniatrie der RWTH Aachen angesiedelt ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinmetzer, J., Groß, D. & Duncker, T.H. Ethische Fragen im Umgang mit transidenten Personen – Limitierende Faktoren des gegenwärtigen Konzepts von „Transsexualität“1 . Ethik Med 19, 39–54 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-006-0452-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-006-0452-8

Schlüsselwörter

Key words

Navigation